Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
dieser 
ei etwa 
Jentlich 
fstrome 
? gleich 
gsfáhig- 
das am 
hne zu 
| es so 
5) wird 
1d Salz- 
orrodirt 
n, auch 
e Phos- 
chmelz- 
starkem 
in ver- 
"ürbung 
_ithium 
um der 
ze nach 
Orange 
nlänge. 
e eines 
ber ge- 
SCHÖNN 
sungen 
ie -weit- 
illigrm. 
524). 
ch Be- 
dz war 
on ge- 
wichts- 
ithium- 
6:615. 
lie von 
durch 
| Sulfat 
33) er- 
Ueber- 
Zahl ist 
Athium 
Y. 
2 
——— 
Lithium. 
515 
Oxyde, Sulfide und Halogenverbindungen. 
Lithiumoxyd, Lithion, Li,O. Das Oxyd entsteht unter Flammen- 
erscheinung, wenn Lithium in einem Strome von trocknem Sauerstoffgas auf 200° 
erhitzt wird. Man bringt das Metall in einen kleinen Nachen aus Eisen; man 
darf aber nur geringe Mengen anwenden, da sonst in Folge der starken Würme- 
entwicklung auch das Eisen verbrennen würde. Nach dem Erkalten im Sauer- 
stoffstrome 1st das Lithion gelblich gefürbt, weil etwas Lithiumsuperoxyd ent- 
standen ist. Durch Erhitzen an der Luft wird dies zerstórt, und das Oxyd 
wird weiss. 
Lithion kann ferner durch Zersetzen des Lithiumcarbonats mit Kohle im 
Platintiege] dargestellt werden. Man kann auch das Lithiumnitrat durch Erhitzen 
auf Rothgluth zu Oxyd zersetzen. Zusatz von Kupferspünen erleichtert die Zer- 
setzung (H. MÜLLER). 
Das.Lithiumoxyd ist weiss, von krystallinischem Bruch. Es greift Platin- 
gefisse selbst in sehr hoher Temperatur nicht an. Wenn eine Corrosion des 
Platins sich zeigt, so ist das die Folge der Gegenwart von Rubidium- oder 
Cäsiumoxyd. Chlor, Schwefel, Phorphor vereinigen sich mit Lithion. Durch 
Kohle und Eisen wird es nicht zersetzt. Im Sauerstofistrom erhitzt, verwandelt 
es sich oberflächlich in Superoxyd. Die Bildungswärme des Lithions in wässriger 
Lôsung ist nach THOMSEN (34) (Li,, O, aq) = 166520 cal. 
Lithiumhydroxyd, LiOH. Lithiumoxyd 16st sich in Wasser unter Wárme- 
entwicklung. Nach BEKETOFF (35) beträgt die Lôsungswärme 13000 cal. Die 
stark alkalisch reagirende Lösung hinterlässt beim Verdampfen in einer Silber- 
schale eine weisse krystallinische Masse, die ohne Zersetzung schmilzt und an 
der Luft zerfliesslich ist, allerdings in geringerem Grade als Kalium- und Natrium- 
hydroxyd. Das Lithiumhydroxyd ist in kaltem und warmem Wasser gleich lós- 
lich, unlóslich in einem Gemisch von Alkohol und Aether. 
Das Hydrat aus dem Carbonat durch Kaustificiren mittelst Aetzkalk zu be- 
reiten, ist wegen der geringen Lóslichkeit des Lithiumcarbonats nicht vortheil- 
haft; besser ist es, eine Losung von Lithiumsulfat mit der dquivalenten Menge 
Baryt zu fällen. 
GMELIN hat durch Verdampfen einer Lósung von Lithiumhydroxyd im luft- 
leeren Raum dasselbe in Form von kleinen Krystallkórnern erhalten. Nach 
MunETOW (36) haben dieselben die Zusammensetzung LiO H + H,O. 
Die Bildungswärme (Li, O, H, aq) ist nach THOMSEN 117440 cal. 
Lithiumsuperoxyd bildet sich beim Erhitzen des Lithiumoxyds oder -Car- 
bonats an der Luft oder im Sauerstoffgas, indem die Masse sich gelb färbt. 
Fast bei derselben Temperatur dissociirt es sich aber wieder. : 
Lithiumsulfid, Einfach-Schwefellithium, Li,S. Schwefel vereinigt sich direkt mit 
Lithium bei wenig erhöhter Temperatur. Das Produkt ist löslich in Wasser, die Lösung ist 
aber, da auch Polysulfide entstanden sind, gelb gefärbt. Rein erhält man nach BERZELIUS das 
Monosulfid durch Reduction von Lithiumsulfat mit der äquivalenten Menge Kohle bei starker 
Rothglut. Ein Ueberschuss von Kohle macht die Masse pyrophorisch. In Wasser, sowie in 
Alkohol ist das Sulfid löslicher als das Hydroxyd. Nach NAUDIN und MONTHOLON (37) wird 
in Wasser suspendirtes Lithiumcarbonat durch langdauernde Einwirkung von Schwefelwasser- 
stoff in Sulfid umgewandelt. 
Die Bildungswürme des Sulfids in gelöstem Zustande beträgt nach THOMSON 115260 cal. 
Lithiumsulfhydrat, LiSH, entsteht auf trocknem Wege, wenn Schwefelwasserstoffgas 
über glühendes Lithiumcarbonat geleitet wird. Die Masse schmilzt, indem sie sich braun färbt; 
nach dem Erkalten ist sie hellgelb. Durch Sättigen einer Lösung des Monosulfids mit Schwefel- 
337 
    
   
   
    
   
   
   
  
   
   
   
    
   
   
   
    
  
   
  
    
   
   
   
    
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
    
   
   
   
   
  
    
  
   
   
   
   
     
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.