t den
Nach
urück-
durch
n die
zum
misch
vier-
ir das
Phos-
[ con-
Itriren
bis er
d, der
re be-
über-
s man
S man
Man
eselbe
Salze
oniak-
Das
noch
einem
n ein
snsität
leicht,
n be-
bringt.
herzu-
) eben
u ver-
ANN.
k und
einen
NSTONE,
end. 98,
emie 6,
1883;
TE
Chem.
Lósungen. 525
homogenen, festen Körper mit einer Flüssigkeit in Berührung und zeigt sich, dass
nach einiger Zeit zwischen dem festen Körper und der Flüssigkeit oder doch
einem Theil des ersteren und der letzteren sich eine homogene Mischung ge-
bildet hat, so sagt man, der feste Körper löst sich in der Flüssigkeit. Ebenso
spricht man von der Lösung einer Flüssigkeit in einer anderen, wenn sich aus
ihnen oder doch Theilen derselben ein homogenes Gemisch gewinnen lässt.
Das Maximum der Gewichtsmenge eines festen Körpers, das sich unter ge-
gebenen Umständen in einer bestimmten Flüssigkeit lösen kann, heisst seine
Löslichkeit, sie wird in verschiedener Weise definirt.
Unterhalb der durch die Löslichkeit gegebenen Menge kann eine Lösung
jede kleinere Menge des festen Körpers enthalten.
Man giebt den Gehalt einer Lösung an Substanz in verschiedener Weise an
und bezeichnet alle diese Grössen als Löslichkeit, wir wollen dafür besondere
Ausdrücke einführen.)
Ber. 10, pag. 410; Beibl. 1, pag. 235. 9) A. LiwPRICHT, Chem. Ber. 8, pag. 350. 1875.
10) M. ENGEL, Ann. Chim. Phys. (6) 13, pag. 132. 1888; Beibl. 12, pag. 309. 11) NORDENS-
KJÔLD, PoGG. Ann. 136, pag. 309. 1869. 12) ÉTARD, Compt. rend. 98, pag. 993, 1276. 1884;
Beibl 8, pag. 463, 567. 13) L. C. pE CorrET, Ann. Chim. Phys. (5) 30, pag. 411. 1883;
Beibl 8, pag. 281. 14) A. ETARD, Compt. rend. 98, pag. 1432. 1884; Beibl. 8, pag. 801.
15) W. A. SHENSTONE, Proc. Roy. Soc. Lond. 35, pag. 345. 1883; Beibl. 7, pag. 861. 16) E. MITSCHER-
LICH, PoGc. Ann. Io, pag. 325. 1827. 17) R. MEvER, Chem. Ber. 9, pag. 1787. 1878; Beibl. 3,
pag. 63. 18) JacossEN, Chem. Ber. 10, pag. 558. 1877; Beibl. r, pag. 338. 19) TH. MABEN,
The Pharm. J. and Transact. 1883, pag. 505; Chem. Centralbl 15, pag. 418. 1884; Beibl. 8,
pag. 627. 20) G. A. RAUPENSTRAUCH, Monatsh. d. Chem. 6, pag. 563. 1885; Beibl. 10, pag. 84.
21) C. ScuEIBLER und D. SipERSKY, Zeitschr. f. anal. Chem. 21, pag. 561. 1882; Beibl. 7,
pag. 173. 22) E. v. KRASNICKI, Monatshefte d. Chem. 8, pag. 595. 1887; Beibl. 12, pag. 310;
N. L. SEDLITZKY, Monatshefte 8, pag. 563. 1887; Beibl 12, pag. 168. 23) F. IWIG u. P. HECHT,
LIEB. Ann. 223, pag. 166. 1886; Beibl. 10, pag. 674. 24) Z. N. Miczvnsky, Wiener Monats-
hefte 7, pag. 255. 1886; Beibl ro, pag. 76. 25) W. A. TILDEN, J. chem. Soc. 1884, pag. 266.
Beibl. 9, pag. 83. 26) W. A. TILDEN u. W. A. SHENSTONE, Trans. Roy. Soc. Lond. 1884, Part. I,
pag. 23; Beibl 9, pag. 85. 27) Dies, Proc. Roy Soc. 35, pag. 345. 1883; Beibl. 7, pag. 861.
28) F. BRAUN, WIED. Ann. 30, pag. 272. 1887. 29) A. ETARD, Compt. rend. 106, pag. 206
u. 740. 1888; Beibl. 12, pag. 311. 30) W. OsTWALD, Allgem. Chemie I, pag. 380 u. 381.
31) R. GOoDEFFROY, Chem. Ber. 9, pag. 1363. 1876. 32) TH. CARNELLEY u. A. THOMSON, Chem.
News. 56, pag. 145. 1887; Beibl. 12, pag. 167. 33) L. Henry, Compt. rend. 99, pag. 1157;
Beibl 9, pag. 159. 34) Z. N. Miczvnsky, Wien. Monatshefte 7, pag. 255. 1886; Beibl. 10,
pag. 756. 35) G. A. RAUPENSTRAUCH, Monatshefte d. Chem. 6, pag. 563. 1885; Beibl. 10,
pag 84. 36) KREMERS, POGG. Ann. 92, pag. 497. 1834; 94, pag. 87 u. 255. 1855.
*) Um Missverstindnissen vorzubeugen, móchten wir darauf aufmerksam machen, dass eine
Bemerkung von RAUPENSTRAUCH, dem sowie dessen Nachfolger wir so viele werthvolle Be-
stimmungen verdanken, auf einem Missverstindniss beruht, er sagt: »Da bei vielen der bisher
gemachten Angaben über Lóslichkeitsbestimmungen die Berechnungen theils auf 100 Thle. der
Lósung, theils auf 100 Thle. Wasser bezogen sind, wodurch ein direkter Vergleich erschwert ist,
so habe ich, wie A. ETARD, Compt. rend. 98, pag. 995, 1276. 1884, um in Zukunft ein gleich-
müssiges Vorgehen der Chemiker zu bewirken, vorgeschlagen hat, die Gewichtstheile Salz, welche
mit 100 Gew-Thln. des Lôsungsmittels eine gesättigte Lósung bilden, als Lóslichkeitszahl angeführt. «
An der angezogenen Stelle sagt aber ETARD ausdrücklich: On représente généralement la
solubilité des sels par des courbes donnant la quantité de sel qui peut se dissoudre dans 100 parties
d'eau. Aux courbes ainsi obtenues il m'a semblé commode, pour ce travail, de substituer celles
qui expriment la quantité du sel anhydre contenu dans 100 parties en poids de solution. Dans
ce mode de représentation de solubilité, tous les resultats sont compris entre 0 et 100; les
courbes sont plus susceptibles de comparaison et d'interprétation chimique, car elles donnent