Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
  
  
  
  
  
| 
i 
i 
i 
In 
| 
2 
I! 
1 ll 
| Il 
N 
| 
il il 
i! il 
il 
  
  
  
  
  
  
  
  
528 Handwôrterbuch der Chemie. 
Der Wasserdampf, welcher den nicht von Salz und Lösung erfüllten Raum einnimmt, ist zu ver- 
nachlässigen. 
Zu Messungen bei hohen Temperaturen brachte ETARD (3) eine gesättigte Salzlösung mit einem 
Ueberschuss von krystallisirtem Salz in eine Röhre von hartem Glas. Sie ist am Ende zu einer 
Spitze ausgezogen, in der Mitte zusammenfallen gelassen und dort unter einem Winkel von 45° 
gebogen. Man schmilzt die Spitze zu, erhitzt bis zu der gewünschten Temperatur und neigt dann 
das Rohr so, dass die Lösung aus dem einen Schenkel in den andern fliesst, in dem ersten aber 
das Salz zurückbleibt. Die Lösungen werden dann analysirt, 
G. A. RAUPENSTRAUCH (4) erhält seine Lösungen innerhalb eines grossen Thermostaten in 
beständiger Bewegung, dazu dient ein mit mehreren Ringen zur gleichzeitigen Aufnahme ver- 
schiedener Gefässe versehener Schlitten, welcher durch einen Gasmotor in verschieden schnelle, 
auf- und abgehende Bewegung versetzt wird. Um eine Controle zu haben, werden zweckmässig 
zwei Bestimmungen ausgeführt. Das Lösungsmittel wird einmal mit einem Ueberschuss des 
Salzes bei niederer Temperatar zusammengebracht, und im Luftbad unter Schütteln auf die ge- 
wünschte Temperatur gebracht. Andererseits wird bei höherer Temperatur eine gesättigte 
Lösung hergestellt, welche man ebenfalls unter Schütteln auf die betreffende Temperatur ab- 
kühlen lässt; nach ungefähr anderthalbstündigem Schütteln ergeben sich nach beiden Methoden 
die gleichen Löslichkeitszahlen. 
M. ENGEL (5) kürzt den Ausscheidungsprocess wesentlich dadurch ab, dass er durch die 
Lósung einen ganz langsamen Luftstrom gehen lüsst und zwar ca. 24 Stunden lang. Dabei ist es 
zweckmässig, auch in den oberen Theil des Gefüsses, etwa eine mit der Lósung gefüllte Flasche, 
in einem Platinnetz Krystalle des betreffenden Körpers einzuhüngen. Als Gefüss dient eine 
Flasche, diese wird mit einem Kautschukstópsel verschlossen, durch den zwei Róhren gehen, die 
eine, die Luft zuführende, reicht bis zum Boden, die andere, welche dieselbe fortführt, ist bündig 
mit dem Stógpsel abgeschnitten. 
J. L. ANDREAE (6) bringt überschüssiges Salz mit Wasser in einer wohlverschlossenen verti- 
calen Flasche zusammen, die mehrere Stunden um eine horizontale Achse rotirt, und analysirt 
dann die Lósung. 
Die Lóslichkeit von Substanzen, bei denen diese mit steigender Tem- 
peratur abnimmt, kann man dadurch bestimmen, das man immer verdünntere 
Lösungen derselben bis zu einer beginnenden Trübung, event. in zugeschmolzenen 
Röhren erhitzt (7). Dies ist freilich dann nicht möglich, wenn sich das Salz in 
schwer erkennbaren krystallinischen Blättchen ausscheidet. 
Die Löslichkeit von zwei Flüssigkeiten in einander (8) bestimmt 
man nach der eben angegebenen Methode, abgewogene Mengen der betreffenden 
Flüssigkeiten werden in zugeschmolzenen Glasröhren in einem Wasserbade 
erwärmt, bis der Inhalt klar wird. Dann lässt man abkühlen und bestimmt den 
Moment der ersten Trübung am Thermometer. Da hierbei stets eine Trübung 
und keine krystallinische Abscheidung eintritt, so ist die Methode stets ver- 
wendbar. 
Eine Reihe von Substanzen zeigt die Eigenthümlichkeit, dass sie sich nur 
äusserst langsam aus ihren Lösungen abscheiden. Hierher gehören (9) die 
folgenden, die nach 7' Tagen P Grm. Substanz in 100 Cbcm. enthielten: Barium- 
nitrosulfobenzolat (7— 5, P= 35084; 7=26, P= 4616); Bariumbromsulfo- 
benzolat (7'= 5, P— 5764; 7'=28, P= 3:117); Bleibromsulfobenzolat (7'— 6, 
P= (23; 7 = 19 P— 5464), 
V. MEYER hat auch bei Lósungen von derartigen Körpern dadurch gute Re- 
sultate erhalten, dass er sie, nachdem sie in einem warmen Wasserbade gesiüttigt 
sind, in Reagirglisern in ein gerüumiges Wasserbecherglas von der gewünschten 
Temperatur eintaucht, mit scharfkantigen Glasstäben, bis sie sich abgekühlt haben, 
heftig umrührt und dann noch einige Stunden stehen lásst; man erhült dann die- 
    
  
     
    
   
  
  
     
    
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
    
   
    
    
  
   
     
de ppm A AO M 
Qa 4 f^ 
ar. RM 
Fh P^ 
mM 
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.