Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

    
  
  
  
  
   
  
  
  
    
   
    
     
   
   
   
  
    
    
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
    
> Sub- 
'n und 
üle in 
Salz- 
unter 
d be- 
selbe 
1flóst, 
mittel 
1 von 
n er- 
t von 
rigen 
starrt. 
n die 
'leich 
n Be- 
S bei 
Wege 
Auf- 
| weit 
tende 
h an- 
anurs 
sfrier- 
wenn 
s aus, 
wenn 
auch 
teren 
m Eis 
nnte, 
)H,O 
nfach 
gsam 
n sie 
; ein, 
ratur, 
kühlt 
ofrier- 
Lösungen, 383 
punkt ab und verfáhrt ebenso. Da hier nur wenig Eis gebildet wird, so ändert 
sich bei der Ausscheidung die Concentration nicht merklich und der Gefrierpunkt 
wird daher nicht tiefer gefunden als er wirklich ist, wie dies der Fall wäre, wenn 
eine Concentrations-Veränderung bei der Eisabscheidung eintreten. würde. Es 
ist im Wesentlichen dieselbe Methode, die von GERNEZ zur Bestimmung der 
Schmelzpunkte angewandt worden. Da Durour (2) auf die eben erwähnte 
Fehlerquelle nicht Rücksicht genommen hat, so sind seine von den RÜponrr'schen 
abweichenden Ergebnisse nicht als maassgebend zu betrachten. 
Man kann auch umgekehrt eine Lösung zunächst zum Theil erstarren lassen und dann 
langsam erwärmen; der Punkt, bei dem. das Thermometer stille steht, wenn auch nur kurze 
Zeit, giebt ebenso den Erstarrungspunkt. Doch ist dies Ver- 
  
fahren nicht so zweckmässig. 
Im Speciellen giebt. man dem Apparat folgende Gestalt: 
Die Substanz ist in einem Reagensglas enthalten. Dasselbe 
trägt an seinem oberen Ende einen kleinen Ansatz, durch den 
die Krystalle eingeworfen werden, welche die in dem Reagens- 
glas abgekühlte Substanz zur Erstarrung Bringen sollen. Das 
Reagensglas ist. durch einen doppelt durchbohrten Stópsel ver- 
schlossen, durch dessen eine Durchbohrung geht das in 4l; bis 
Tee er tet CL 
LL LL, 7 LS LV LI J 
oy getheilte Thermometer, das mittelst einer Lupe oder besser 
noch durch ein Fernrohr abgelesen wird, vor dessen Objektiv 
eine Linse mit kurzer Brennweite gesetzt ist. Durch die andere 
Oeffnung geht ein Glasrohr, das als Führung für den Rührer 
dient, der aus einem Glasstab besteht, an dessen unterem Ende 
ein paar horizontale Flügel angebracht sind. 
Um das Eindringen von Luft, die Feuchtigkeit enthält, 
bei der Bewegung des Rührers zu verhüten, zieht V. MEYER 
über denselben und das führende Glasrohr einen mit Ansätzen 
versehenen Gummiballon. Die Ansätze bindet er an dem 3! 
Rührer und dem Rohr fest. Um das Einbringen der die Er- of 
starrung einleitenden Krystalle zu erleichtern, die sehr leicht, 
besonders im Sommer, ehe sie durch den seitlichen Ansatz 
bis zu der Flüssigkeit gelangt sind, fortschmelzen, ist es zweck- 
müssig, in die dieselbe liefernde Masse eine Reihe von kleinen 
Glasróhrchen einzubetten, die sich mit der festen Substanz 
überziehen, und dann diese hineinfallenzulassen. EE 
Um nun für irgend eine Substanz die Gefrierpunkts- (Ch. 285.) 
erniedrigung zu finden, bestimmt man dieselbe zunächst für ‚die Lösungsmittel selbst und dann 
für die Lösung. Soll die erhaltene Grösse zu Molekulargewichtsbestimmungen dienen, so löst 
DO En 
TUE 
  
GE HEE 
25 UT 
enacts 
TL A 
H 
  
  
   
  
  
Tir 
  
  
man etwa in 100 Grm. 1 Grm. 
Ausser in den Abhandlungen von RAOULT sind Methoden beschrieben von V. MEYER (3) 
K. AUWERS (4), E. BECKMANN (5), HENTSCHEL (6), A. F. HELLMAN (7) u. A. Die oben ange- 
gebene ist eine etwas veränderte Combination derjenigen von V. MEYER und von HENTSCHEL. 
Wir betrachten zunächst die Beziehungen zwischen den Gefrierpunktser- 
niedrigungen und dem Gehalt der untersuchten Lósung an wasserfrelem Salz. 
Dieselben sind auf das Eingehendste von CH. BLAGDEN (8), DESPRETZ (9), 
ROSSEETI (10), DE CoPPET (11), RÜDORFF (12), RAOULT (13) untersucht worden. 
Bestimmt man die Erniedrigung, die jedes Gramm Salz im Mittel in einer /7-Gramm 
auf 100 Grm. Lósungsmittel enthaltenen Lósung hervorbringen würde, d. h. die 
Grösse Æ/M, so ergeben sich folgende Fille. Æ/M bleibt entweder mit wachsen- 
dem JV constant, oder nimmt mit demselben zu oder ab. Dabei ist es ganz 
gleichgültig, ob die Lösung eine nichtgesättigte, gesättigte oder übersättigte ist, 
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.