Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 7. Band)

   
Naphtalingruppe. $05 
Dibromdinaphtylenoxyd, C,,H,,Br,O. — Gelbe Nadeln; Schmp. 241*. 
Dinaphtylenoxydtetrasulfonsáure, C,,H,O0(SO,H), (842). — C4,,H,5S,0,,':Ba, 
+ 2H,0. Schuppen, in Wasser ziemlich schwer löslich. 
Dinitrodinaphtylenoxyd, C,,H, ,(NO,),O. Orangerothe Nadeln; Schmp. 221^. 
CH 
Phenylen-a-naphtylenoxyd, Ü EN 
O. Entsteht beim Erhitzen von 
eH, 
1 Thl. a-Naphtol mit 1 Thl. Phenol und 4 Thin. Bleioxyd (846). Das Destillat 
wird mit Natronlauge von den unveränderten Phenolen befreit, mit siedendem 
Alkohol ausgezogen und der Rückstand aus Benzol krystallisirt. — Gelbe 
Nadeln; Schmp. 178?. Sublimirt bei 280^, destillirt oberhalb 360?. Löslich in 
Benzol, Chloroform, Aether, Schwefelkohlenstoff, schwer in Alkohol und Eisessig. 
Die Lösung in concentrirter Schwefelsäure ist grün, wird durch Salpetersäure 
roth. Chromsäure oxydirt zu Phenylen-a-naphtylenoxydchinon. 
Pikrat, C,,H,,0:2C,H,(NO,),0H. Dunkelrothe Nadeln; Schmp. 165°. 
Dichlorphenylennaphtylenoxyd, C,,H,Cl,O. Feine Nadeln; Schmp. 245?. 
Dibromphenylennaphtylenoxyd, C,,H,Br,O. — Nadeln; Schmp. 284°. 
Phenylennaphtylenoxydtetrasulfonsáure, C, ,H,O(SO,H),. Blüttchen. — 
Ba:C,,H4,5,0,, 4- 4H,O. Leicht lóslich. 
Dinitrophenylennaphtylenoxyd, C,,H4,(NO,),O. Krystalle; Schmp. 235°. 
Phenylen-j-naphtylenoxyd. Entsteht neben viel 8-Naphtylenoxyd beim 
Erhitzen von 8-Naphtol mit Phenol und Bleioxyd (846), sowie beim Glühen von 
Phenylennaphtylenoxydchinon (durch Oxydation von Phenylnaphtylcarbazol) mit 
Zinkstaub (847). — Gelbliche Blättchen ; Schmp. 296°. Löslich in Toluol, schwerer 
in Alkohol, Aether und Eisessig. In warmer concentrirter Schwefelsäure mit rosen- 
rother Farbelóslich, die allmáhlich in Blau übergeht; Zusatz vonWasser bewirkt orange- 
rothe Fluorescenz. Mit Chromsàáure entsteht Phenylen-f-naphtylenoxydchinon. 
Benzaldi-a-naphtol, C ene OA. Entsteht aus a-Naphtol 
und Benzaldehyd. — Weisses Pulver, bräunt sich an der Luft (811). 
; . r7 obla S 
Aethyliden-Q-dinaphtyloxyd, CH, — CHA eL uro und 
Benzal-dinaphtyloxyd, C,H, — cuc Cale DO s. Bd. VII, pag. 489. 
CH,- C,,H,: OH 
Aethenyltri-a-naphtol, Trioxytrinaphtyläthan, | C,H, OH. 
CH Col; OH 
Bildet sich durch Einwirkung von 1 Mol. Dichloräther auf 3 Mol. a-Naphtol 
unter Entwicklung von Salzsäure und Chloräthyl. 
Das Produkt wird in Natronlauge gelöst, von geringen Mengen fester Substanzen filtrirt 
und mit Essigsäure gefällt. Durch wiederholtes Kochen mit Wasser, Lösen in Natronlauge und 
Fällen mit Säure, darauf folgendes Kochen mit Zinkstaub in Eisessiglösung und Filtriren der 
Lösung in ausgekochtes Wasser erhält man es in schneeweissen Flocken. Von geringen Mengen 
Zinkoxyd lässt es sich durch Lösen in Aether befreien (848). 
Amorphes, weisses Pulver, färbt sich dunkel an feuchter Luft. — Triacetat, 
CzoH,,(O-C,H,O);. Durch Kochen mit Essigsäureanhydrid. Nadeln. 
Aus ß-Naphtol (2 Mol.) und Dichloräther (1 Mol.), welche energisch auf 
einander einwirken, entsteht ein Körper C,H, ClO; Schmp. 174°. Constitution 
noch nicht aufgeklärt (848). 
13. Chinone. 
Allgemeines. S. Artikel Chinone, Bd.II, pag. 596, und Einleitung zum 
Artikel Naphtalin, Bd. VII, pag. 376. 
LADENBURG, Chemie. VII, 33 
     
    
  
  
     
   
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
   
    
     
    
   
    
    
   
  
  
  
  
   
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.