Full text: Handwörterbuch der Chemie (Achter Band)

  
6 Handwörterbuch der Chemie, 
wird nach dem Erkalten zerkleinert, und die Masse kommt dann in flache Eisenblechkästen, die 
in schräg eingemauerte Gasretorten eingechoben werden, Diese haben eine Oeffnung unter der 
Ausflusshülle des Eisenblechkastens. Sie werden durch eine seitlich angebrachte Feuerung auf 
helle Rothgluth erhitzt. Das reducirte Natrium 
fliesst dann durch die von den Feuergasen ab- 
geschlossene Retortenöffnung in einen Sammel- 
kasten, in welchem durch Verdampfen hochsiedender 
Kohlenwasserstoffe eine nicht oxydirende Atmo- 
sphäre unterhalten wird. Durch ein darüber an- 
gebrachtes, enges Rohr wird das Kohlenoxyd ab- 
geleitet. Dasselbe wird angezündet; das Ver- 
löschen der Flamme zeigt das Ende der Reac- 
tion an. 
Bei dem von NETTO (D. P. 45105) ange- 
gebenen Apparat wird das Alkali in dem Kessel 
a geschmolzen und gelangt durch den mit ko- 
nischem Verschluss versehenen Trichter c in die 
eiserne Retorte /, welche mit dem Thonmantel zz 
umkleidet ist und die Kohlen g enthält. Diese 
werden zum Glühen erhitzt; die Heizgase ver- 
lassen den Heizraum e durch die Kanäle 5, 7 und 
g und erhitzen vor ihrem Abzug in die Esse im 
Raume s denKessel a. Das in der Retorte ge- 
bildete Natriumcarbonat fliesst geschmolzen durch 
den Stutzen 4 bei geóffnetem Kegelverschluss ab und bildet in dem schräg aufwürts gerichteten 
Stutzen einen hydraulischen Verschluss. Die Natriummetalldámpfe entweichen aus der Retorte 
in die Vorlage £, von wo das condensirte Natrium in den Oelbehilter / fliesst. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
(Ch. 243.) 
Eigenschaften. Das Natrium ist ein silberweisses Metall. Die frische 
Schnittfläche ist metallglänzend, überzieht sich aber an der Luft rasch mit einer 
dünnen Oxydhaut; dieselbe zeigt eine grüne Phosphorescenz, die an der Luft als- 
bald verschwindet, aber beim Erwármen auf 60—70? wieder auftritt [LINNEMANN (6), 
335) GERNEZ, Compt. rend. 78, pag. 78. 336) POGGIALE, Ann. chim. phys. (3) 8, pag. 467. 
337) BOLLEY, Ann. 68, pag. 122. 338) TUNNERMANN, KASTN. Arch. 20, pag. 8. 339) LAURENT, 
Ann. 76, pag. 260. '340) How, Sillim. Amer. Journ. (2) 24, pag. 230. 341) RAMMELSBERG, 
Pocc. Ann. 97, pag. 301. 342) Kraut, Arch. Pharm. (2) 112, pag.25. 343) How, Sillim. 
Amer. Journ. (2) 32, pag. 9. 344) HorMANN's Ber. Entwicklg. d. Chem. Ind. 1, pag. 329. 
345) SCHEERER, Ann. 116, pag. 129. 346) MALLARD, Ann. chim. phys. (4) 28, pag. 86. 
347) PETERSEN, Ber. 5, pag. 407. 348) FRITSCHE, POGG. Ann. 43, pag. 145. 349) HERMANN, 
Journ. pr. Chem. 12, pag. 294. 350) AMMON, Silicate d. Alkalien u. Erden, Kóln 1862, pag. 12. 
351) Orpway, Sillim. Amer. Journ. (2) 32, pag. 157; 33, pag. 34; 35, pag- 193. 352) SCHEURER- 
KESTNER, Compt. rend. 72, pag. 767. 353) LIELEGG, DINGL. pol. Journ. 153, pag. 49. 
354) FORCHHAMMER, PoGG. Ann. 35, pag. 343. 355) WALKER, Journ. Chem. Soc. 3, pag. 371. 
356) v. Fuchs, DINGL. pol. Journ. 142, pag. 365 u. 427. 357) LiEBIG, DINGL. pol Journ. 143, 
pag. 210. 358) HorMANN's Ber. über d. Entwicklg. d. chem. Industrie, Bd. 1, pag. 287. 
259) N. Repert. Pharm. 24, pag. 240. 360) GENTELE, Journ. pr. Chem. 81, pag. 413. 
361) FREMY, Ann. chim. phys. (3) 12, pag. 365. 362) KARSTEN, SCHER. Journ. 5, pag. 575. 
363) FnEMY, Journ. Pharm. (3) 3, pag. 32; Ann. chim. phys. (3) 12, pag. 490. 364) LUNGE, 
Handbuch derSoda-Industrie; Braunschweig 1879; 2 Bde.; LuNGE, Taschenbuch für Sodafabrikanten, 
Berlin 1883; MusPRATT, Technische Chemie, 3. Aufl, 5. Band, Braunschweig 1878; BOÓCKMANN, 
Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, Berlin 1884; u. a. m. 365) LuNGE, Chem. Ind. 
1881, pag. 346. 366) PÉLIGOT, Traité de chimie analytique appliquée à l’agriculture, Paris 1883, 
pag. 301. 
(C), ae I VS p RM pe tete (Do fuged fed 
| (9 = 
T F(fo Fm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.