Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

     
    
   
   
   
  
   
    
    
     
   
    
   
  
  
   
    
   
   
   
  
  
  
   
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
     
n Cyan in 
als Nitro- 
ven Eigen- 
hen Ver- 
achtet die 
QJ) NS 
die Stelle 
se Ersetz- 
Os erlangt 
nallverbin- 
ssen giebt 
nklang zu 
r KEKULÉ- 
auf welche 
in. Wird 
ôsung des 
ndelt und 
so erhält 
0 Minuten 
ursdure® ¥) 
it 1 und mit 
enthalten. 
aterial fiir 
uecksilber 
ilorid (56). 
je 600 Grm. 
(inen 5 Liter 
rerträgt, und 
n 98:5proc. 
ein Prasseln 
> Farbe der 
sen werden, 
in, so giebt 
ı Umständen 
igiessen des 
action reich- 
es Rohr ab. 
onen veran- 
gen zu Ver- 
ngiessen von 
concentrirter 
Ammoniak). 
TEIN (Hand- 
" SCHOLVIEN 
Cyanursäure 
Nitrile und Isonitrile. 155 
Nachdem das abgeschiedene grauweisse Knallquecksilber herausgespült worden ist, kann 
der Kolben sofort wieder von neuem beschickt werden. Bei einiger Uebung kann man mit 
9 Kolben in einem halben Tage bequem 1 Kgrm. Knallquecksilber darstellen (53, 54). Die 
Operation ist gefahrlos (54); indessen ist es noch bequemer, anstatt bei der Darstellung des 
Knallquecksilbers den Alkohol zur Quecksilberlósung zu geben, umgekehrt die letztere in den 
Alkohol unter fortwührendem Umschütteln einzutragen, weil in diesem Falle das Auftreten rother 
Dämpfe, also eine gefahrbringende Reaction überhaupt nicht eintritt. Man kann auf diese 
Weise mehrere 100 Grm. Quecksilber auf einmal verarbeiten; auch braucht man die Quecksilber- 
lösung nur bis 70° abzukühlen. Die Mischung der beıden Flüssigkeiten ist wasserhell. Falls 
die Reaction nicht spontan anfängt, erwärmt man auf dem Wasserbade, bis Bläschen sich zu 
entwickeln beginnen, und stellt sodann den mit einem weiten Glasrohr als Luftkühler versehenen 
Kolben ins Freie. Die Reaction geht ziemlich stürmisch fort, indem das Knallquecksilber 
sich allmählich absetzt. Wenn man auf 25 Grm. Quecksilber, 300 Grm. Salpetersäure (spec. 
Gew. 1:34) und 250 Grm. Alkohol (90$) verwendet, so gelingt es, ein vollkommen farbloses 
Prüparat zu erhalten (55). 
Wenn man eine von salpetrigen Gasen freie Lósung von Quecksilber in Salpetersáure mit 
Alkohol behandelt, so entsteht kein Knallquecksilber, sondern eine andere Quecksilberverbindung 
(s. unten). 
Das Knallquecksilber krystallisirt aus kochendem Wasser in seideglänzenden, 
sehr zart anzufühlenden Nadeln (46), welche 4 Mol. Krystallwasser enthalten, 
während das bei der Darstellung ausfallende wasserfrei ist (57). Es ist wenig in 
kaltem, leichter in heissem Wasser löslich. Es besitzt einen süsslichen metalli- 
schen Geschmack und ist sehr giftig. Sein spec. Gew. beträgt 4:49 (58). Es 
verpufft in trocknem Zustande sehr heftig beim Erhitzen, durch Reiben und 
Schlag, ebenso in Berührung mit concentrirter Schwefelsäure. 
Nach Versuchen von BERTHELOT und VIEILLE (58) geht dabei die Zersetzung des Knall- 
quecksilbers in sauerstofffreier Atmosphäre nach folgender Gleichung vor sich: 
C,N,0,Hg — 2C0 + 2N + Ha, 
3 Grm. Knallsilber lieferten thatsüchlich im Mittel 234-2 Cbcm. Gas. Dabei entwickelte 
1 Grm. eine Wärmemenge von 403:5 Cal, eine Quantität, welche hinreichend ist, um die ent- 
standenen gasfôrmigen Produkte auf 4200° zu erhitzen. Der Druck auf die Stahirähren, in 
welchen die Verpuffung des Knallquecksilbers vorgenommen wurde, war geringer als bei An- 
wendung gleicher Mengen Schiessbaumwolle. Die heftigere Wirkung des Knallquecksilbers muss 
daher darauf zurückgeführt werden, dass die Zersetzung in unendlich kurzer Zeit erfolgt, dass 
die entstehenden Produkte sich gar nicht dissociiren und dass die Masse des Knallquecksilbers 
sehr dicht ist, so dass im ersten Moment die entstehenden gasfórmigen Produkte nur einen sehr 
kleinen Raum ausfüllen und daher auf ihre Umgebung einen ausserordentlich hohen Druck 
ausüben. In der That zeigte sich bei einem Experiment, bei welchem Knaliquecksilber am 
Boden einer Stahlbombe zur Explosion gebracht wurde, die Stelle, wo es sich befunden hatte, 
eingedrückt, wenngleich der schliessliche Druck kaum 50 Atmosphüren betrug. 
Lüsst man Chlor auf unter Wasser befindliches Knallquecksilber einwirken, 
so erhält man Chlorpikrin, Chlorcyan und Quecksilberchlorid (63), während bei 
der Einwirkung von Brom Dibromnitroacetonitril gebildet wird, wahrscheinlich 
neben Brompikrin (66); ebenso liefert Jod mit Knallquecksilber, welches sich 
unter Aether befindet, Dijodnitroacetonitril (67). Beim Kochen von Knallqueck- 
silber unter Wasser mit Zink, Kupfer oder Silber erhält man Knallzink, Knall- 
kupfer, Knallsilber, bei der Behandlung von Knallquecksilber mit Wasser und 
Natriumamalgam Knallnatrium (s. unten). 
Verdünnte Salzsäure zersetzt Knallquecksilber unter Bildung von Ameisen- 
siure und Hydroxylamin. Die Zersetzung erfolgt glatt nach der Gleichung: 
C,N,0,Hg + 2HCl + 4H,0 — 2HCOOH -- 2NH40 + HgCl, (59)- 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.