Full text: Handwörterbuch der Chemie (Achter Band)

Handwörterbuch der Chemie. 
dadurch eine starke Verdunstung des Wassers herbeizuführen. Dies geschieht entweder so, dass 
man sie aus einem hochgelegenen Behälter mehrere terassenförmig aufgestellte flache Behälter 
durchströmen lässt (T a felgradirung), oderan geneigten Flächen (Da chgradirung), oder anSeilen 
oder Leinwandstreifen (Coulissengradirung), oder an einer Dornenwand (Dorn- oder Tróplel- 
gradirung) langsam herabfliessen lässt. Letztere Art ist dic gebrüuchlichste. Die Gradirwerke 
bestehen aus starken Balkengerüsten (in Schónebeck von 2 Km. Linge), welche beiderseitig mit 
Biindeln von Schwarzdorn ausgelegt sind. Diese sind nach aussen zu etwas geneigt, so dass 
die aus einer auf dem Balkenwerk ruhenden Rinne herabsickernde Soole stets nach aussen 
fliessen muss. Die Basis der Wand ist etwas breiter als die Hohe, damit die Soole nicht frei 
durch die Luft fallen kann, sondern von Dorn zu Dorn rieselt. Das Gradirwerk steht über 
einem wasserdichten Behälter aus Bohlen, der die herabfliessende Soole aufnimmt. Auf der 
Hohe der Wand befindet sich in der ganzen Linge derselben ein Kasten, in den die zu gradirende 
Soole gepumpt wird. Aus diesem lässt man durch Oeffnen der Tropfhähne die Soole in Rinnen 
fliessen, in denen sıch Einschnitte befinden. Aus siesen gelangt die Soole auf die Dornen, Je 
nach der Windrichtung öffnet man die Hähne auf der einen oder auf der andern Seite, so dass 
die Flüssigkeit immer vom Winde getroffen wird. Man lässt die Soole meistens 3—4 mal fallen, 
wodurch eine Concentration von 259 Chlornatrium erzielt werden kann. Je weiter die Concen- 
tration. getrieben wird, um so stärker ist allerdings auch der durch Verstüuben der Flüssigkeit 
herbeigeführte Verlust. Die Gradirung bewirkt nicht allein die Concentration der Soole, sondern 
auch deren Reinigung, insofern an den Dornen sich diejenigen Salze ausscheiden, welche schwerer 
lóslich sind als Kochsalz. Dieser Dornstein besteht wesentlich aus Gips, Magnesium und Calcium- 
carbonat und etwas Natriumsulfat. 
Die Gradirung kommt mehr und mehr ausser Anwendung, da es zweckmässiger ist, die 
Salzlager, denen die natürliche Soole ihren Salzgehalt verdankt, durch Bohrlócher zugünglich 
zu machen und schwache Soole oder Wasser in den Salzstock zu leiten, so dass auf diese Weise 
eine direct siedewürdige Soole erhalten wird. Zur Bezeichnung des Gehalts der Soole an 
Kochsalz haben die Salinisten verschiedene Ausdrücke. »Lóthigkeite bedeutet den Procent- 
gehalt; »Pfündigkeite die Menge Salz, in Pfunden ausgedrückt, welche in einem Cubikfuss 
Soole enthalten ist; »Grüdigkeit« bezeichnet die Gewichtsmenge Wasser der Soole, in welcher 
ein Gewichtstheil Kochsalz aufgelöst ist. 
Die 16- bis 26lôthige Soole wird nun bis zur Ausscheidung des Salzes gekocht. Dies 
geschieht in Siedepfannen aus zusammengenieteten Eisenblechplatten, welche eine Länge von 
10 m und eine Tiefe von 0:6 m haben. Unter der Pfanne befinden sich gewöhnlich zwei 
Feuerungen, von welchen aus die Feuerluft in strahlenförmig oder zickzackförmig angeordneten 
gemauerten Canälen circulirt, Die Pfanne ist mit einem hölzernen Brodenfang bedeckt, der in 
eine Esse ausmündet. Am unteren Theil hat derselbe Klappen, die auf dem Borde der Pfanne 
aufliegen, und durch deren Oeffnen der Inhalt der Pfanne zugänglich wird. 
In dem Maasse als das Wasser verdampft, wird frische Soole in die Pfanne gebracht. In der 
ersten Periode des Versiedens scheiden sich Veruneinigungen ab, besonders ein Doppelsalz von 
Calciumsulfat und Natriumsulfat. Dieselben werden theils als Schaum abgehoben, theils als 
schlammiger Bodensatz herausgezogen, theils brennen sie als Pfannenstein an. Wenn sich auf 
der Oberfläche der Soole Kochsalzkrystalle zeigen, so beginnt die Periode des Soggens. Die 
bei fortdauerndem Verdampfen sich sammelnden, würfelfömigen Kochsalzkrystalle lagern sich 
so an einander, das sie kleine Trichter bilden, die zu Boden sinken. Dieselben werden aus- 
gekrückt. Je höher die Temperatur beim Soggen ist, um so feinkörniger ist das Salz; bei 80 
bis 90° wird feinkörniges, bei 68 bis 70° grobkörniges Salz erhalten. Die grössten Krystall- 
conglomerate bildet das Sonntagssalz, so genannt, weil des Sonntags bei ruhendem Betriebe die 
Krystalle lange an der Oberfläche schwimmen und sich daher sehr vergrössern können, Aus dem 
ausgekrückten Salz lässt man zunächst auf schrägen Flächen die Mutterlauge abtropfen. Dann wird 
das Salz in besonderen Trockenpfannen oder Trockenstuben, welche durch die Abwärme der 
Pfannenfeuerung geheizt werden, getrocknet und event. noch gemahlen. 
Das abfallende, zusammengekehrte Salz, das sogen. Kehrsalz, wird als Gewerbesalz und 
Viehsalz benutzt. Die Siedeabfälle bestehen aus dem Schaum, dem Schlamm, dem Pfannenstein, 
dem Kehrsalz und der Mutterlauge; sie betragen je nach der Natur der Soole 6 bis 123. 
      
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
Bd. 
sonc 
neue 
erwä 
enth 
5—6 
Küst 
wont 
Garo 
Sardi 
wärn 
An 
geric 
einhz 
abth 
Schle 
Nach 
aus 
schei 
von | 
lauge 
Seeg 
Salze 
zurüc 
von | 
reinis 
oder 
reinig 
schw 
einen 
lässt 
wobe 
Wint 
Magi 
lich 
mit I 
wähn 
des ( 
noch 
kryst: 
furter 
kaliu 
heiss 
des ( 
wohl 
land 
ufer 
L
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.