Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

Handwörterbuch der Chemie. 
  
264 
rauchender Salpetersäure auf Barbitursäure. In ähnlicher Weise entsteht auch 
unter gleichzeitiger Oxydation einer Methylgruppe zur Carboxylgruppe aus Methyl- 
uracil, C H4N,O,, die Nitrouracilcarbonsáure, C H,(NO;)N,O, (9). Unter 
solch' gleichzeitig oxydirender Wirkung der Salpetersáure liefern die kohlenstoff- 
reicheren Ketone (C4 H»4,44),CO mit concentrirter Salpetersäure neben den bei 
der: Oxydation zu erwartenden Fettsäuren Nitroderivate der Kohlenwasserstoffe, 
CanH2n+2; SO entsteht das unsymmetrische Dinitroáthan, CH4,-CH(NO,),, aus 
Diäthylketon, (C,H;,), CO, (10) das a-Dinitropropan, CH, - CH, : CH(NO,)», aus 
Butyron, (C4H;),CO, (ro) etc. Auf noch tiefer eingreifender, zersetzenderer 
Wirkung der Salpetersäure beruht die Bildung von Dichlordinitromethan, C(NO,)Cl,, 
aus Napthalindichlorid (11), von Tribromdinitropropionsäure aus Tribromphloro- 
glucin (12), von Dinitrocapronsäure bei anhaltendem Kochen von Kampfer mit 
Salpetersäure (13) etc. Endlich wurde noch in einigen Fällen der Eintritt einer 
Nitrogruppe in die fette Seitenkette einer aromatischen Verbindung beobachtet 
bei der Zimmtsäure und dem Styrol. Die m-Nitrozimmtsäure giebt beim weiteren 
Nitriren mit Salpeter-Schwefelsäure bei niedriger Temperatur «-Meta-dinitrozimmt- 
säure, C,H,(NO,) -CH = C(NO,):CO,H; ebenso verhält sich die p-Nitrozimmt- 
sáure (r4). Das Styrol liefert beim Kochen mit Salpetersäure Nitrostyrol, 
w-Phenylnitrodthylen, C,H, -CH:CH(NO,) (15). 
Hiermit dürften die Fälle der directen Nitrirung von Körpern der Fettreihe 
so ziemlich erschöpft sein. Die so erhaltenen Nitroverbindungen stehen meist 
vereinzelt da und wurden grossentheils durch Zufall erhalten. Eine Gewinnungs- 
methode von allgemeiner Anwendbarkeit bildet also die Einwirkung von Salpeter- 
säure in der Fettreihe nicht. Dagegen bietet sich eine solche in der Behandlung 
von Alkylhalogeniden, am besten Jodiden, mit salpetrigsaurem Silber (nach 
V. MEYER). Sie führte namentlich zur Darstellung der Nitroäthane; Nitrosäuren 
entstehen nur aus gewissen halogensubstituirten Fettsáuren mittelst Silbernitrit: 
CH;-J + AgNO, = CH,-NO, + Ag], 
CH,:J — CH, — COOH + AgNO, = CH,-NO,— CH, — COOH + Ag]. 
Diese Reaction verläuft indess keineswegs so glatt im Sinne vorstehender 
Gleichungen. Neben den Nitrokohlenwasserstoffen entstehen meist grôssere oder 
geringere Mengen der isomeren Salpetrigsäureester, oft fast ausschliesslich, und 
ist deren Bildung namentlich abhängig von der Natur des Halogenalkyls. Im 
allgemeinen entsteht um so mehr des Nitrokôrpers, je hôher das mit Halogen 
verbundene Kohlenstoffatom hydrogenisirt ist und umgekehrt. So liefert Methyl- 
jodid mit Silbernitrit ausschliesslich Nitromethan (16), Aethyljodid dagegen Nitro- 
äthan und Aethylnitrit in ziemlich gleichem Mengenverhältniss (17), ebenso dessen 
nächste Homologen, während das Tertiär-butyljodid im wesentlichen Salpetrig- 
sáureester liefert und nur sehr wenig Nitrobutan (18). Die vorwiegende Bildung 
von Salpetrigsäureestern läuft also parallel mit der Leichtigkeit der Abspaltung 
von Halogenwasserstoff unter Bildung von Alkylenen und kónnte man demnach 
die Esterbildung betrachten als die Folge der Alkylenbildung, beruhend auf der 
Addition von salpetriger Sáure an die in erster Phase entstandenen Alkylene (18); 
doch entsteht im Widerspruch mit den Additionsregeln aus Propyljodid nur Pro- 
pylnitrit und Nitropropan, kein Isopropylderivat. 
Zur Darstellung der Mononitroderivate nach dieser Metho de geht man meist von 
den Jodüren aus; in seltenen Fallen von Bromüren. Um die Anfangs oft sehr heftige Reaction 
zu mildern, kann man dem Silbernitrit Sand zumischen und unter Anwendung eines Riickfluss- 
kühlers das Jodid zutropfen lassen; zum Schluss unterstützt man durch Wärme. Die Trennung 
     
    
   
  
  
  
  
  
  
    
  
   
   
     
   
  
   
    
    
  
    
    
   
    
  
   
    
  
    
    
   
  
  
  
    
  
   
  
von Ni 
niedrig 
lässt si 
sich in 
T 
die si 
specifi 
keit g 
beson! 
also n 
stoffbi 
in die 
D 
der N 
Metall 
Unlôsl 
von V 
D 
durch 
aber « 
W 
secun 
selben 
stoffat 
sauren 
unlosl; 
W 
paraffi 
den M 
zug ai 
wie hi 
metha 
äthan 
B 
mit C 
chlor- 
A 
Kórpe 
därer !
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.