Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
onhydrat. 
"rwármen 
imsetzen. 
rwenden. 
igte Seife 
hlensáure 
yl. unten: 
oppelsalz, 
yulvertem 
enn man 
ausladgt. 
it zu zer- 
ulfat um- 
yts Aetz- 
vickelung 
Durch 
dann in 
rung des 
fgegeben 
zersetzt. 
aus und 
sehr ver- 
t Kohlen- 
itürlichen 
yydrat zu 
tion ver- 
n nimmt, 
ng eines 
toffsäure, 
lusssáure. 
man die 
sich ein 
‘enn man 
sammen- 
ı Kalium- 
kung von 
men, die 
interhalb 
ZELIUS in 
Mengen 
Natrium. 
27 
Fluornatrium und Borsáure in siedendem Wasser und langsames Verdunsten der 
Losung. Nach Basarow (10) giebt die Lósung mit Silbersalzen einen weissen, 
bald grau werdenden Niederschlag. 
Das Salz 6NaFl-Na,Bo4,O,-4- 8H4O krystallisirt aus einer heissen wássrigen 
Lösung von 1 Mol. Natriumborat und 6 Mol. Natriumfluorid in kleinen recht- 
winkligen Prismen, die bei 40? ihr Krystallwasser verlieren. Bis zum Schmelzen 
erhitzt und rasch abgekühlt, bildet es eine durchsichtige Masse. Erfolgt die Ab- 
kühlung aber langsam, so krystallisiren Natriumfluorid und Natriumborat ge- 
sondert. Letztere Krystalle kann man durch Behandeln der Masse mit kaltem 
Wasser entfernen. Nach BAsArow ist das Salz ein Gemisch, welches mit Silber- 
salzen, wie das Natriumborat, einen voluminósen weissen Niederschlag giebt, der 
rasch zu grauem Silberoxyd wird. 
Ein drittes Fluorborat entspricht der Formel 12NaFl- Na4Bo4,O;-- 10H,4O. 
Es krystallisirt bei langsamer Verdunstung einer Lósung von 1 Mol. Borax und 
12 Mol. Fluornatrium. 
Natriumfluorsilicat, Kieselfluornatrium, 4NaFI-SiFl, oder Na,SiFl,, 
entsteht wie das entsprechende Kaliumsalz durch Fállen einer concentrirten Chlor- 
natriumlósung mit Kieselfluorwasserstoff. Die Krystalle sind etwas grósser als die 
des Kaliumsalzes und brechen das Licht nicht so wie diese. In feuchtem Zustande 
erscheint es gallertartig, trocken bildet es ein feines Krystallpulver. Sein Vol.- 
Gew. ist 27547 bei 175? |[SrorsA (71). Es ist lóslicher als das Kaliumsalz 
und in heissem Wasser mehr als in kaltem. Nach StorLBa löst es sich in 
153:8 Thln. Wasser von 17:5? und in 40:66 Thln. siedendem Wasser; man erhilt 
leicht übersáttigte Lösungen. In Alkohol ist es unlóslich. Es schmilzt bei 
Rothglut und giebt dann leichter Fluorsilicium aus, als das Kaliumsalz (BERZELIUS), 
besonders bei Gegenwart von kohlensaurem Ammoniak (RorHE). 
Natrium-Kaliumfluorsilicat bildet nach MARIGNAC (72), kleine wenig 
lôsliche monokline Prismen, die von reinem Wasser zersetzt werden. Da es 
immer mit Krystallen des einen oder andern Componenten gemischt ist, so ist 
das Salz nicht analysirt worden. 
Natriumfluorphosphat. Ein Salz 2Na,PO,-NaFl + 19H,0, wird nach 
BAUMGARTEN (73), durch Erhitzen von 36 Grm. Natriumphosphat und 2:1 Grm. 
Natriumfluorid in 200 Cbcm. einer 4:5 proc. Natronlauge gebildet. Beim Erkalten 
krystallisirt das Salz in quadratischen Octaédern, welche unschmelzbar sind und 
beim Erwürmen in der Mutterlauge auf 60? trübe werden. Das Salz krystallisirt 
bisweilen aus den Mutterlaugen von der Sodafabrikation und ist alsdann in Folge 
eines geringen Gehalts an dem Doppelsulfd von Natrium und Eisen roth ge- 
färbt. Oft enthalten diese Krystalle noch Arsensiure und Vanadinsiure. 
Ein Hydrat 2Na,PO,-NaFl + 22H,0 bildet nach BAUMGARTEN dem vorigen 
ähnliche, aber in ihrem Krystallwasser schmelzende Krystalle. Es entsteht beim 
Kochen von Natronlauge mit 25 Thln. Fluornatrium und 15 Thln. Natriumphosphat. 
Ein. drittes Hydrat, Na,PO,. NaFl-- 24H,O, entsteht in ähnlicher Weise 
wie die vorigen, ferner durch Schmelzen von 5 Thln. Flussspath, 5 Thin. Natrium- 
pyrophosphat und 2 Thln. Soda und Ausziehen der Schmelze mit siedendem 
Wasser, nach BRIEGLEB (74) auch, wenn man ein Gemisch von Kryolith und 
Natrumphosphat mit Natronlauge digerirt. Das Salz bildet glänzende durchsich- 
tige Octaéder, Würfel und Rhombendodekaéder, welche in Wasser ziemlich lós- 
lich sind. Beim Erhitzen schmelzen die Krystalle, entwickeln viel Wasserdampf 
und decrepitiren schliesslich. 
     
  
   
   
  
    
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
  
   
  
   
    
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.