Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
  
362 Handwörterbuch der Chemie. 
CH. 
CH. 
capronsidure, C,H, ,0,, und neben Teraconsiure, C;H,,0,, bei der trockenen 
Destillation der Terebinsdure, C;H, ,0,. 
C— CH,— CH, — CO,H (180), entsteht neben dem Lacton der Oxyiso- 
Zur Darstellung (112) werden 50 Grm. Terebinsäure möglichst rasch destillirt, das 
Destillat mit Wasser übergossen und mit Baryt neutralisirt. Dann wird Kohlensäure eingeleitet, 
bis sich das anfangs entstandene Bariumcarbonat wieder gelöst hat, zur Entfernung des Lactons 
5—6 mal mit Aether ausgeschüttelt, die Flüssigkeit stark eingedampft, von dem ausgeschiedenen 
teraconsaurem Barium abfiltrirt und das Barium mit Schwefelsäure entfernt. Das Filtrat wird 
mit Wasser destillirt, die übergehende Säure mit Calciumcarbonat neutralisirt, das gut krystal- 
lisirende Salz mit Salzsäure (gleiche Volume rauchender Säure und Wasser) zerlegt und die ab- 
geschiedene Sáure mit concentrirter Chlorcalciumlósung gewaschen. 
Flüssigkeit von scharfem Geruch. Erstarrt nicht bei —- 15^. Leichter als 
Wasser. Durch längeres Kochen mit Wasser wird die Säure nicht verändert, 
wandelt sich jedoch bei der Destillation theilweise und bei längerem Sieden 
vollständig in das isomere Lacton der Oxyisocapronsäure um. Dieselbe Um- 
wandlung erfolgt durch Einwirkung von concentrirter Bromwasserstoffsäure schon 
in der Kälte. Addirt energisch Brom unter Bildung von Dibromisocapronsäure 
(Schmp. 99—100°). 
Calciumsalz, (C,H,0,),Ca + 3H,0. Farblose, glänzende (183), rhombische Prismen. In 
heissem Wasser leichter als in kaltem löslich. Verliert bei 100° 21 Mol. H,O, wird bei 120° 
wasserfrei. 
Silbersalz, C,H,O,Ag, Krystallisirt aus heissem Wasser in Blättern. 
Pseudobrenzterebinsäure (183) CH, C CH— CH, — CO,H oder 
Hs 
CH C —-CH,-CH, -CHOË 
Dieselbe entsteht durch 10—12stündiges Kochen von 10 Grm. Isocaprolacton mit einer 
Lösung von 2 Grm, Natrium in 22 Grm. absolutem Alkohol, neben dem Lactid, C, ,H, ,O,. 
Nachdem mit Wasser verdünnt und mit Schwefelsäure angesäuert ist, kocht man einige Minuten, 
zieht mit Aether aus, und schüttelt den Auszug mit kohlensaurem Natrium. Die alkalische 
Lósung wird wiederum angesáuert und mit Aether ausgezogen. 
Farbloses Oel, leichter als Wasser, von scharfem, etwas brennendem Ge- 
schmack. Siedet bei 202—203°. Wird bei längerem Kochen theilweise in das 
Lacton zurückverwandelt. Mit Brom entsteht ein flüssiges Produkt. 
Calciumsalz, (C,H40,),Ca-- H4,O. Grosse, sternférmig vereinigte Krystalle. Wird 
bei 100? wasserfrei. 
Silbersalz, C,;H4,O0, Ag. Kleine Krystalle. In siedendem Wasser ohne Zersetzung löslich, 
Isopropyläthylencarbonsäure, CH CH — CH — CH — CO,H (?) 
entsteht durch Einwirkung von Kohlensáure auf das Reactionsprodukt von Natrium 
auf Isopropylacetylennatrium, CHE SCH ZCCNa und Isopropyläthylennatrium, 
propy y CH," pylathy 
H 
CH! >CH— CH = CHNa. 
Dickflüssiges Oel, welches bei 213—215? siedet. Mit Wasserdämpfen schwer 
flüchtig. Schwerer als Wasser; darin wenig löslich. Mit Brom entsteht ein 
Additionsprodukt, welches mit demjenigen der Brenzterebinsäure identisch ist. 
Mit Bromwasserstoff entsteht eine bei 85—86° schmelzende Bromsäure. Salze 
krystallisiren theilweise gut. 
Hexylensäure aus Trimethylleucin (245). Dieselbe entsteht bei der 
Destillation von Trimethylleucin bei 120—130°. CH,-CH, CH, CH, CHN — 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
   
    
  
  
  
  
    
[CC 
scl 
ca 
bie 
scl 
Pe 
ste 
Ei 
ers 
bin 
wel 
zer 
bis 
exis 
ent 
VOI 
Oel 
Star 
kla: 
—( 
dür 
Cal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.