Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

       
   
   
    
   
     
  
  
   
  
  
    
  
   
  
  
  
    
   
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
   
  
   
   
  
   
  
  
  
   
     
    
    
   
    
  
  
  
   
   
  
  
   
   
   
Aunkel- 
ährend 
n Zell- 
"heil in 
senden 
solcher 
.rystall- 
t (x7), 
1boldtit 
Isaures 
25, 75) 
s Maul- 
ssigkeit 
fer ge- 
gischen 
alpeter- 
1. Auf 
(2, 84, 
let sich 
her zu- 
; Rohr- 
ing mit 
eroxyd 
Calium- 
‘at bei 
1s Blut- 
) Aus 
Tem- 
neben 
le mit 
lischer 
ithylen 
Calium- 
EYER -U. 
g 1507. 
ag. 383. 
Report. 
17,392. 
L. polyt. 
1884) 2, 
BERTHE- 
BERTHE- 
pag. 60. 
THELOT, 
Compt. 
, Journ. 
HEIMER, 
  
Oxalsiure und Derivate. 389 
hydroxyd (45). vergl. 46. Dicyan bildet durch Aufnahme von Wasser oxalsaures 
Ammoniak: C, N, + 4H,0 = C,0,(NH,), (29) und beim Einleiten in mit Salz- 
siure gesittigten Alkohol Oxalsiureester: CoN, 4C,H;"OH + 4HCl = C,0, 
(C,H), + 9NH,Cl + 2C,H,Cl (31). Synthetisch erhält man Oxalsäure beim 
Ueberleiten von Kohlendioxyd über Natrium bei etwa 376°: 2C O, + Na, 
— C,0,Na,. Zweiprozentiges Kaliumamalgam absorbirt bei dieser Temperatur 
das Kohlenoxyd sehr leicht zu Oxalat (30). Ameisensiure liefert bei der Oxy- 
dation durch Salpetersäure Oxalsäure (32). Die Alkalisalze der Ameisensäure 
gehen bei starkem Erhitzen unter Entwickelung von Wasserstoff in oxalsaure 
Salze über: 2CHO,Na = C,O,Na, + H, (33). Namentlich liefert das ameisen- 
saure Natrium bei raschem Erhitzen bis über 400° sehr reichliche Mengen (bis 
über 709) von oxalsaurem Salz (34), und da das ameisensaure Natrium leicht 
aus Kohlenoxyd und Natronkalk gewonnen werden kann, wurde dieser Weg so- 
gar für die technische Darstellung der Oxalsäure vorgeschlagen (34). 
Ueber die Bildung der Oxalsäure im pflanzlichen Organismus (73, 80), im 
Thierkörper (74). 
Darstellung: Aus dem Sauerkleesalz wurde nach SCHEELE’s Vorschrift die Oxal- 
säure durch Fällen von essigsaurem Blei und Zerlegen des Bleisalzes durch Schwefelsäure dar- 
gestellt. 
Aus Zucker: 1 Thl Rohrzucker oder Stürkezucker wird mit 5 Thln. Salpetersáure vom 
spec. Gew. 1’245 erhitzt und die Flüssigkeit zur Krystallisation. verdampft (1, 35, 36). 
Aus Ságemehl. Schon Gav-LussAC (37) fand 1829, dass Sügespühne, Zucker, Stürke- 
mehl, Baumwolle, Gummi, Weinsüure u. s. w. beim Schmelzen mit Aetzkali Oxalsáure liefern 
und schlug vor, die Oxalsüure auf diesem Wege aus Weinsáure darzustellen. Seit 1856 wurde 
in der Fabrik von RoBERTS, DALE & Co. in Manchester das dieser Firma patentirte Verfahren 
von J. DALE ausgebeutet, welches Sügemehl praktisch als Ausgangsmaterial zu benutzen ge- 
stattet, und welches gegenwürtig mit geringen Modificationen ausschliesslich für die Fabrikation 
von Oxalsiure Anwendung findet (38— 42), vergl. 49, 66). In eine concentrirte Aetzlauge (spec. 
Gew. 135), welche auf 1 Mol. Aetzkali 2 Mol. Aetznatron enthült (in anderen Fabriken mehr 
Aetzkali, oder dieses allein) wird soviel Ságemehl eingerührt, dass ein steifer Brei entsteht, und 
dieser auf eisernen Platten unter bestindigem Umrühren auf etwa 200? erhitzt. Dabei entsteht 
unter Aufblähen und Entwickelung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen eine dunkle, in 
Wasser ganz lósliche Masse, die aber zunächst nur 1—44 Oxalsäure neben 4} $ Ameisensáure 
enthdlt. Sie wird unter Vermeidung des Verkohlens einer geringeren Hitze ausgesetzt, bis sie 
staubtrocken geworden ist, worauf sie nach 4—6 Stunden etwa 20$ wasserfreier Oxalsáure enthält. 
Durch Behandeln mit warmem Wasser werden dann die kaustischen und kohlensauren AI- 
kalien ausgelaugt, wührend das ziemlich schwer lósliche oxalsaure Natrium zurückbleibt. 
Ann. 164, pag. 283. 59) HABEDANK, Zeitschr. analyt. Chem. 1872, pag. 282. 60) Rosr- 
FINKENER, Handb. analyt. Chem. 2, pag. 647. 61) STOLBA, DINGL. polytechn. Journ. 211, 
pag. 325. 62) SIEBOLD, Jahresber. 1875, pag. 519. 63) TANNER, Chem. news. 32, pag. 162 
(1875). 64) BINDER, Zeitschr. analyt. Chem. 1877, pag. 334. 65) HAMLET u. PLOWRIGHT, 
Chem. news. 36, pag. 93. 66) CEcH, DINGL. polytechn. Journ. 224, pag. 70. 67) DRAGENDORFF, 
Jahresber. 1878, pag. 965. 68) OTHMAR u. ZEIDLER, Wien. akad. Ber. (2) 78, pag. 452. 
69) GREENISH, Jahresber. 1879, pag. 922. 70) A. MULLER, Chem. Centralbl. 1880, pag. 410. 
71) SIEWERT, Landw. Vers.-Stat. 28, pag. 263. 72) PETER, Jahresber. 1882, pag. 820. 73) BALLO, 
Ber. 1884, pag. 6. 74) GacGLIO, Jahresber. 1883, pag. 1474. 75) HAMMERBACHER, PFLÜGER's 
Arch. Physiol 33, pag. 89. 76) BARTOLI u. PaPAsOGLI, Chem. Centralbl 1885, pag. 22. 
77) NORTON, Amer, chem. Journ. 7, pag. 114. 78) SIEGFRIED, Journ. pr. Chem. (2) 31, pag. 542. 
79) BERTHELOT u. ANDRE, Compt. rend, 101, pag. 354. 80) Dieselben, Compt. rend. 102, 
pag. 995, 1043. 81) HAmPE, Ber. 1883, Ref. pag. 809. 82) HussENoT, Ber. 1886, Ref. pag 435. 
83) E. Kopp, Compt. rend. 24, pag. 616. 84) DONOVAN, Ann. chim. phys. I, pag. 294: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.