Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

32 Handwörterbuch der Chemie. 
liche Tetraéder, die als ScHLIPPE’sches Salz bekannt sind. Das Volum-Gewicht 
derselben ist nach H. SCHRÖDER 1:806 bei 4?. Das leicht zersetzliche Salz wird 
hauptsächlich dargestellt, um aus seiner Lösung mittelst Säure Antimonpenta- 
sulfid, den sogen. Goldschwefel, zu fällen, welcher pharmaceutische Anwendung 
findet (vergl. Bd. II, pag. 10). 
Natriumselenid. Beim Einleiten von Selenwasserstoff in Natronlauge 
bildet sich ein Krystallbrei, der die Gasleitungsróhre leicht verstopft. Erhitzt 
man die Flüssigkeit in einem Wasserstofistrome, so scheidet sich beim Erkalten 
Natriumselenid in grossen, farblosen Krystallen aus, die an der Luft durch Aus- 
scheidung. von Selen sofort roth werden [UELSMANN (89)]. 
Nach CH. FABRE ist das Natriumselenid, Na,Se, eine gelbe Masse von krystal- 
linischem Gefüge, die beim Schmelzen rothbraun wird, an der Luft in Folge von 
Selenausscheidung sich róthet und zerfliesslich ist. Das wasserfreie Selenid ent- 
steht durch vorsichtiges Erhitzen, nicht über 400?, des Hydrats Na,Se + 4 4 H,0 
in einem Strome von Stickstoffgas. 
FABRE (90) beschreibt die folgenden Hydrate: 
Na,Se + 16H30 entsteht durch Einleiten von Selenwasserstoff in einer Lósung 
von 1 Thl. Natron in 4 Thln. Wasser. Der Apparat muss durch Einleiten von 
Stickstoff absolut sauerstofffrei gemacht werden. Das Hydrat bildet 3 Millim. 
lange, an der Luft leicht veránderliche Prismen, welche bei 40? in ihrem Krystall- 
wasser zu einem farblosen Liquidum schmelzen. Bei der Zersetzung derselben 
an der Luft entsteht kohlensaures Natrium, Selen und spurenweise selenigsaures 
Natrum. Na,Se--9H,O bildet kurze Prismen, die sich durch Einwirkung von 
Selenwasserstoff auf eine concentrirte Natronlauge (3 Thle. NaHO auf 1 Thl. 
Wasser) bilden. Na,Se + 45H,0 entsteht, wenn die Lôsung der vorigen Hydrate 
mit einem Ueberschuss von festem Natronhydrat behandelt wird, und scheidet sich 
beim Abkühlen der Lösung in feinen, weissen Nadeln aus, die äusserst oxydabel 
sind und an der Luft roth werden und zerfliessen. 
Natriumbiselenid, Na,Se,, entsteht nach JAcksoN (91) durch Erhitzen von 
selenigsaurem Natrium mit Kohle. 
Natriumselenantimoniat, Na,SbSe, + 9 H,0, gleicht ganz dem SCHLIPPE- 
schen Salz und wird wie dieses dargestellt. 
Verbindungen mit Stickstoff, Phosphor und Arsen. 
Natriumamid, NaNH,, wurde zuerst von Gav-Lussac und THENARD (92) 
durch Glühen von Natrium in einer Ammoniakatmospháre dargestellt. Das Na- 
trium fárbt sich dabei blau, dann grün; es absorbirt 142 bis 163 Volumina Ammo- 
niakgas, wobei 100 Vol. Wasserstoff frei werden. Später haben BEILSTEIN und 
GEUTHER (93) den Kórper bereitet, indem sie aus mehreren mit einander ver- 
bundenen Kochflaschchen die Luft durch trocknes Wasserstofigas verdrüngen, 
dann in jedes Fläschchen einige Gramm Natrium brachten, den Wasserstoff durch 
einen Strom Ammoniakgas ersetzten und die auf einem Sandbad stehenden 
Fläschchen erhitzen. Das Natrium schmilzt, und die Verbindung bildet sich in 
Form einer grünlich blauen Flüssigkeit, auf welcher die rasch verschwindenden 
Natriumkügelchen schwimmen. Bei dem Erkalten erstarrt das Produkt zu einer 
olivgrünen oder fleischrothen Masse. 
Wenn das Natriumamid im Kohlenoxydgasstrom erhitzt wird, so verwandelt 
es sich zum Theil in Cyannatrium: 
NaNH;-4- CO — NaCN + H,O. 
        
     
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
     
     
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
    
  
  
    
   
   
  
  
ent 
akt 
Wic 
jen 
sell 
ein 
stof 
Luf 
da 
von 
pho 
Nat 
Mar 
etw 
Kó1 
Pho 
schi 
Wirc 
im 
feuc 
THI 
wel 
Kor 
Nat 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.