Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

Handwórrerbuch der Chemie. 
109 (Gewichtsproc) . ... . 653 Thle. NaNO, 
20 » iu m dE oy p 
30 n T AM » 
40 5.1 "oim sie OO ” 
60 = as Beall à 5 
80 » TERRE oo p 
Nach GERARDIN (138) ist die Lôslichkeit des Kaliumnitrats in Wasser bei 
50^ dieselbe wie die des Natriumnitrats in Wasser von 18°. Dasselbe ergiebt sich 
für Weingeist von verschiedener Stürke. 
Die specifische Wárme des festen Natriumnitrats ist 0:256 nach Kor» (139), 
0:278 nach RzGNAULT; bezogen auf das Molekulargewicht 91:8 bezw. 93:6. Die 
Bildungswárme des festen Salzes aus den Elementen ist (Na, N, Q;) 7 88:9 Cal. 
(BERTHELOT). 
Das Natiiumnitrat schmilzt nach PERsON (140) bei 310°, nach von SCHAFF- 
GOTSCH (141) bei 213°. Ein Gemisch gleicher Moleküle Natrium- und Kalium- 
nitrat schmilzt bei 226°; durch Zusatz von 1 bezw. 2 Mol. Ammoniumnitrat wird 
der Erstarrungspunkt auf 136 bezw. 122° erniedrigt [MAUMENÉ (142)]. 
In hôherer Temperatur entwickelt das Natriumnitrat Sauerstoff und wird zu 
Nitrit; bei Rothgluth entweichen Sauerstoff, Stickstoff, etwas salpetrige Dämpfe 
und es bleibt Natron zurück. 
Der Chilisalpeter erfáhrt eine ausgedehnte Anwendnng als Stickstoffdüngmittel 
und in der Industrie zur Darstellung von Salpeter (Conversionssalpeter) durch 
Wechselzersetzung mit Chlorkalium, ferner zur Fabrikation von Salpetersäure. 
Natrium-Kaliumnitrat krystallisirt nach Loose (143) in langen, seide- 
glänzenden Nadeln durch Abkühlung einer Lósung von 1 Theil Natriumnitrat und 
1 Thl. Kaliumnitrat in 3 Thln. siedendem Wasser. Für die Existenz dieses 
Salzes spricht auch die angegebene Schmelzpunkterniedrigung des Salzgemisches, 
sowie der Umstand, dass [nach WINKELMANN (144)] beim Mischen der Lósungen 
beider Salze von gleicher Concentration Wàürme entwickelt wird. 
Natriumsulfit, schwefligsaures Natrium, Na,SO,. Das wasserfreie 
Salz wird durch Erhitzen des krystallwasserhaltigen Salzes erhalten; ferner krystal- 
lisirt es aus Natriumbisulfitlósungen, welche stark alkalisch sind; auch füllt es 
aus gesáttigten Lósungen, wenn man diese über 33? hinaus erhitzt, d. h. über 
die Temperatur, bei welcher das Hydrat sein Lôslichkeitsmaximum hat [RAMMELS- 
BERG (145) SCNULTZ-SELLACK 146)]. 
Das gewässerte Salz Na,SO, + 7H,0O wird leicht dargestellt, indem man 
von zwei gleichen Theilen Natriumcarbonatlósung die eine vôllig mit schwefliger 
Säure sättigt, dann die andere in der Wärme zusetzt und erkalten lüsst. Man 
kann auch mit fester Krystallsoda arbeiten, die sehr leicht schwefelige Säure ab- 
sorbirt, indem sie ihr Krystallwasser abgiebt, so dass sich eine concentrirte Lósung 
bildet, der man noch die nóthige Menge Krystallsoda zusetzt. 
Das wasserhaltige Sulfit bildet monokline Prismen vom Vol. Gewicht 1:561 
[BUIGNET]. Sie verwittern an der Luft und werden undurchsichtig, wobei auch 
Oxydation in geringem Maasse stattfindet. Das Salz istin Wasser sehr leicht lós- 
lich; die Lösung reagirt alkalisch. Das Maximum der Löslichkeit liegt bei 33°, 
Die Lösungswärme beträgt bei 10° — 5:55 Cal. Das Salz verliert beim Erhitzen 
auf 150° das Krystallwasser, ohne dabei vorher zu schmelzen. Bei höherer Tem- 
peratur schmilzt es zu einer gelbrothen Masse, welche auf 1 Mol. Schwefelnatrium 
      
   
    
   
   
     
    
  
  
  
  
  
  
   
    
    
   
   
   
  
       
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
  
3M 
fern: 
wen 
thio: 
zurü 
soda 
ibe: 
weis 
dies: 
durc 
schv 
Beh: 
in € 
Luft. 
die 
eine 
DE. | 
an | 
auch 
Gase 
zerse 
und 
Exis 
wirk 
K,S 
MAR 
2 Na 
aus, 
zusa. 
Amr 
steht 
4 Na 
lôsu 
wen 
schw 
Natr 
Welc 
salze 
nebe 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.