Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
/asser- 
Bei 
(119). 
Isdure 
'atron- 
lor in 
bildet. 
chlor- 
Isáure, 
Brenz- 
r Blei- 
ol mit 
henol; 
d Tri- 
)? er- 
ol mit 
m Er- 
(128), 
n Be- 
marin 
ohlen- 
henol- 
giftig. 
S frei, 
Jrenz- 
nnten 
Wird 
opfen 
| dem 
etrige 
ieder- 
m. IO, 
FERT, 
.ESCHI, 
ppl. 4. 
lem. 4, 
HOURS, 
Journ. 
SCHEL, 
UTTLE, 
Journ. 
. LIEB- 
prakt. 
1859, 
. 1296. 
m. 21, 
7 4 f 
2c. 39, 
Phenole. 567 
schlag, welcher mit tiefrother Farbe in Salpetersäure löslich ist. Salicylsäure 
verhält sich jedoch ebenso. Bromwasser erzeugt eine gelblich weisse Fällung. 
Zur quantitativen Bestimmung (133) wird Phenol mit Bromwasser, dessen 
Gehalt durch Jodkalium ermittelt ist, titrirt, und das überschüssige Brom mit 
Jodkalium oder einer Lösung von reinem Phenol bestimmt. 
Verbindungen und Salze. Kaliumsalz (108), C;H,OK. Durch Auflösen von Kalium 
in Phenol im Wasserstoffstrome dargestellt, krystallisirt in hygroskopischen Nadeln, welche sich 
an der Luft rasch oxydiren. Bariumsalz, (C,H,0),Ba+2H,0. Krystallrinden. Aluminium- 
salze. (C,H,O),Al (109). Zerfällt bei der Destillation in Phenol, Phenyläther und einen bei 
9? schmelzenden Kórper C,,H,,O. (C,H;,O),AL,Cl, (rro) entsteht durch Eintragen von 
Aluminiumchlorid in eine siedende Schwefelkohlenstofflósung von Phenol. Gelbes, durch Wasser 
zersetzliches Pulver, (C;H,O), Al,Br,. Amorphes Pulver. Thalliumsalz (111), C;H,OTI. In 
Wasser schwer lósliche Krystalle. Bleisalz (112), C;SH,OPbO, wird beim Auflósen von Bleioxyd 
in Phenol gebildet. Durch Fállen von Phenollósung mit Bleiacetat entsteht das Salz, 4C, HO - 3PbO. 
Quecksilbersalze, (C,H,0),Hg'Hg,Cl, + 4H,0 (113), entsteht durch Zusatz von concen- 
trirter Sublimatlósung zu einer Mischung von 2 Vol. Phenol, 1 Vol. Natronlauge und 10 Vol. 
Wasser. Weisses Pulver. Durch Zusatz von mit Salpetersäure angesáuerter Lósung von Quecksilber- 
nitrat zu einer alkalischen Phenollösung entsteht ein gelbes, mikrokrystallinisches Doppelsalz 
(114). Kupfersalz (113), (C,H,0), Cu: Cu, CI, + 4H,0, entsteht aus Chlorkupfer und Phenol. 
Anilinphenolat (134), C,H,OH - C;H,NH,, bei mehrstündigem Kochen äquivalenter 
Mengen der beiden Körper entstehend, krystallisirt in glänzenden Tafeln, deren Schmelzpunkt 
zu 32°, 30, 8°, und 36—37° angegeben wird. Siedet bei 181°. 
Aether. Die Phenolüther mit den Radikalen C,H25-4 sind flüssig. 
Methylàther, Anisol, C;H,OCH,, entsteht bei der Destilation von 
Anissáure oder Salicylsáuremethylüther mit Baryt, beini Erhitzen von Phenol- 
kalium mit Jodmethyl oder methylschwefelsaurem Kalium, beim Ueberleiten von 
Chlormethyl über trockenes Natriumphenolat, welches auf 190—200? erhitzt ist. 
Aetherisch riechendes Oel; siedet (16) bei 154:3?. Spec. Gew. — 1:0110 bei 0? (16), 
— 0:86075 bei 155/4° (12). Verbrennungswärme (als Dampf) bei 18? — 936:300 Cal. 
(18), resp. 901:282 Cal. (19). Specifische Wárme ist von Scuirr (21), Brechungs- 
vermogen von NASINI und BERNHEIMER (20) bestimmt. Beim Erhitzen mit Jod- 
wasserstoffsäure wird er in Phenol und Jodmethyl gespalten. Bei 380—400? 
zerfällt er in Phenol und Aethylen. 
pag. 9; 41, pag. 7. 110) CLAUS u. MERCKLIN, Ber. 18, pag.2933. 111) KUHLMANN, Jahresber. 1864, 
pag. 254. 112) CALVERT, Z. Chem. 1365, pag. 531. 113) POUCHET, Ber. 21, (R.), pag. 158, 
114) MERCK, Ber. 22 (R.), pag. 227. 115) FLINK, Ber. 17 (R.), pag. 46. 116) DRECHSEL, 
Journ. prakt. Chem. 29, pag. 249; 38, pag. 65. 117) BARTOLI u. PAPASOGLI, Gaz. Chim. 14, 
pag. 90 u.f.; Ber. 17 (R.) pag. 572. 118) MARTINON, Ber, 18 (R.), pag. 379. 119) WURSTER, 
Ber. 20, pag. 2632. 120) HENRIQUES, Ber. 21, pag. 1619. 121) HaNTscH, Ber. 22, pag. 1239. 
122) BARTH u. SCHREDER, Ber. 11, pag. 1332. 123) Dies, Ber. I2, pag. 417. 124) GRAEBE, 
Ann. 179, pag. 179. 125) GEUTHER, Ann. 221, pag. 55. 126) MERZ u. WEITH, Ber. 14, 
pag. 187. 127) StEGFRIED, Journ. prakt. Chem. 31, pag. 542. 128) RasINSKI, Journ. prakt. 
Chem. 26, pag. 54. 129) PECHMANN u. DUISBERG, Ber. 16, pag. 2127. 130) SARAUW, Ber. 15, 
pag. 46. 131) SALKOWSKI, FRES. Zeitschr. II, pag. 316. 132) ALMEN, Jahresb. 1878, pag. 1079. 
133) LANDOLT, Ber. 4, pag. 770; DEGENER, Journ. prakt. Chem. 17, pag. 390; KOPPESCHAAR, 
FRES. Zeitschr. 15, pag. 233; WEINREB u. BoNDr, W. Mon. 6, pag. 506; R. 18 (R.), pag. 648; 
CHANDELON, Ber. 15, pag. 2305; KLEINERT, FREs. Zeitschr. 23, pag. 13; ToTH, FRES. Zeitschr. 25, 
pag. 162; BEKURTS, Ber. 20 (R.), pag. 600. 134) HÜBNER, Ann. 210, pag. 342; DALE u. 
SCHORLEMMER, Ann. 217, pag. 288; MyvriUs, Ber. 19, pag. 1002. 135) BAUMANN, Ber. 9, 
pag. 55. 136) Ders, Ber. II, pag. 1907. 137) LEUCKART, Ber. 18, pag. 873. 138) ANSCHÜTZ 
u. EMERY, Ann. 253, pag. 105 u. f. 139) ANTENRIETH, Ann. 254, pag. 222 u. f. 140) ECKEN- 
ROTH u. RÜCHEL, Ber. 23, pag. 693. 141) GATTERMANN, Ann. 244, pag. 29 u. f. 
    
    
   
   
   
   
   
  
    
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
   
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
   
  
  
  
   
    
   
    
  
  
   
   
    
   
  
  
   
   
   
  
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.