auen
eral-
]t.
' Von
nkel-
'else,
g in
sind
altro-
steht
rtem
ther,
iuren
sáure
imido-
Mol.
80°).
form
à mit
wird
anilin
195°
. Ben-
roth
ithers
1enol.
mitro-
K In
E I!
rsäure
ne (a)
in.
ither
Phenole.
"entsteht beim Erhitzen von Trinitroäthoxyphenylurethan mit Schwefelsäure von
1:14 spec. Gew. Kleine, gelbe Nadeln.
Trinitro-p-äthoxyphenylurethan (59), C,SH(N O,), c CH, ent-
steht beim Kochen des Urethans mit Salpetersáure (Spec. Gew. — 1:4). Kleine,
hellgelbe, prismatische Nadeln, welche bei 211—919? unter Zersetzung schmelzen.
In Alkohol, Aether etc. lóslich, in Wasser und Ligroin unlóslich.
Diamidonitrophenol (113), C,H, OHNH NO, NH, +H, O, entsteht beim
Einleiten von Schwefelwasserstoff in Attımoniaklösung von Pikrinsäure. Dunkel-
gelbe Nadeln oder Blätter, in Wasser schwer, in Alkohol etwas leichter,
schwer in Aether löslich. Bildet mit Basen und Säuren Salze.
Chlornitroamidophenol (114, 115), C.H, ;OHCI NO; NH. Durch. Re-
duction von Chlordinitrophenol, C,H sOHCINO; «NO 0, (Schmp: 110 °) mit Schwefel-
sehr
ammonium dargestellt, krystallisirt mut 1 Mol. H. 0 in haarfeinen, messinggelben
Krystallen. Wird bei 100° unter Wasserverlust roth. Schmilzt bei 160?. In
heissem Wasser schwer, sehr leicht in Alkohol und Aether löslich. Giebt mit
Aethylnitrit o-Chlor-p-Nitrophenol (Schmp. 110°, Bildet mit Basen und Säuren
Salze.
Nitroderivate des Chlor-o-a cetylamidophenylüthers(15). Derselbe liefert beim
Nitriren ein Mono-, Di- und Trinitroderivat.
—OCH,
C,H,CINO 2 NHC DCH, Gelbe, bei 1859? schmelzende Nadeln.
~—~0OCH, : ; Fo
C;H CI (NO;).C NHC CO CH, Braungelbe, bei 165? schmelzende Nadeln,
C 1010.) 4:70 0H, Ocp, Ormgegelbe; bei 198? schmelzende Nadeln.
Kresole,*) € Bn Die drei isomeren Kresole finden sich im Stein-
kohlentheer (1), o-Kresol zu etwa 35, m-Kresol zu 40, p-Kresol zu 250. Sie sind
ausserdem Bestandtheile des Fichtenholz- (3) und Buchenholztheers a Wird
Sauerstoff in ein erwärmtes Gemenge von Toluol und Aluminiumchlorid geleitet,
so entsteht Kresol (5). Eine Trennung der drei im Steinkohlentheer enhaltenen
*) 1) SCHULZE, Ber. 20, pag. 410. 2) TIEMANN u. SCHOTTEN, Ber. II, pag. 767. 3) Ducros,
Ann. 109, pag. 136. 4) MARASSE, Ann. 152, pag. 64. 5) FRIEDFL u. CRAFTS, Ber. 22 (R.),
pag. 97. 6) ENGELHARDT u. LATSCHINOFF, Zeitschr. Chem. 1869, pag. 618 u. f. 7) KEKULE.
Ber. 7, pag. 1006. 8) REUTER, Ber. 16, pag. 624. 9) IHLE, Journ. pr. Chem. 14, pag. 451.
IO) BERTHELOT, Ann. chim. (6) 7, pag. 201. II) STOHMANN, RODATZ, HERZBERG, Journ. pr.
Chem. 34, pag. 311 u. f. 12) GLADSTONE und TRIBE, Ber. I9 (R.), pag. 139. 13) STÄDEL,
Ann. 217, pag. 41 u. f 14) RAPP, Ann. 224, pag. 167 u. £ 15) HERTKORN, Ber. 18,
pag. 1686 u. f. 16) BENDER, Ber. 13, pag. 699. 17) CLAUS und JACKSON, Journ. pr. Chem. 38,
pag. 321 u. f. 18) CLAUS u. SCHWEITZER, Ber. 19, pag. 927. 19) CLAUS u. RIEMANN, Ber. 16,
pag. 1598. 20) HENRY, Ber. 2, pag. 135. 21) MESSINGER u. VORTMANN, Ber. 22, pag. 2315 u. f
22) WILLGERODT u. KORNBLUM, Journ. pr. Chem. 39, pag. 289 u. f. 23) STUART, Ber. 21 (R.),
pag. 477. 24) ULLMANN, Ber. 17, pag. 1957 u. f. 25) HOFMANN u. MILLER, Ber. 14, pag. 567.
26) Hirsch, Ber. 18, pag. 1511. 27) NOLTING und WILD, Ber. 18, pag. 1338. 28) STADEL,
Ann. 217, pag. 182 u. f. 29) NOLTING u. WINTHER, Ber. 15, pag. 2978. 30) STADEL, Ann. 2
pag. 153 u. f. 31) NOLTING uud COLLIN, Ber. 17, pag. 268. 32) NOLTING und SAS, Ann.
chim. (6) 4, pag. 105 u. f. 33) Dies, Ber. 14, pag. 987. 34) NOLTING u. WINTHER, Ber. 13,
pag. 1946. 35) BARR, Ber. 21, pag. 1543. 36) Piccarp, Ber. 8, pag. 635. 37) WEYL, Ber. 21,
pag. 512. 38) NEVILLE u. WINTHER, Ber. 15, pag. 2979 u. f. 39) NOLTING u. KOHN, Ber. 17.