Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
  
  
  
  
636 Handwörterbuch der Chemie. 
aus der Säure C,H,OCH,C,H,JCO,H und Soda. Siedet bei 232—234°, Spec. 
Gew. = 09740 bei 30°. 
p-Butenylphenol. Der Methyläther analog der o-Verbindung darge- 
stellt, bildet bei 17? schmelzende Krystalle. Siedet bei 242—245° Spec. 
Gew. = 0:9733 bei 30?. 
o-Isobutenylphenol (234, C,H,C,H;OH, durch Erhitzen von Salicyl- 
aldehyd, Isobuttersáureanhydrid und Natriumisobutyrat auf 150? dargestellt, siedet 
bei 223—225° Spec. Gew. = 1:0171. 
p-Isobutenylphenol (234) analog dem vorigen aus p-Oxybenzaldehyd 
dargestellt, siedet bei 230—235°. Erstarrt im Kältegemisch. 
Methyläther schmilzt bei 85—9°. Siedet bei 236—237°. 
Phenol, C,Haın- 199. 
p-Bromacetylenphenol. DerMethyláther (231), CR Se entsteht 
CHBrCHBrCOOH, 
~0CH, 
mit Kalilauge. Bei 75? schmelzende Krystallbláttchen. Giebt mit ammoniaka- 
lischer Kupferchloriirlésung einen grünlich gelben Niederschlag. 
beim Erwürmen von Tribrommethylparacumarsáure, C,H,Br 
Zweiatomige Phenole.*) 
o-Dioxybenzol, Brenzcatechin, C;/H,OHOH. Dasselbe findet sich im 
1 2 
Pferdeharn und Menschenharn (13). Nach dem Genuss (14) von Benzol, Phenol und 
phenolsulfonsaurem Kali wird es reichlicher im Harn abgeschieden. Es findet sich 
in den Blättern von Ampelopsis hederacea (34), in verschiedenen Kinosorten (35) 
und im Rohrzucker (53). Das Brenzcatechin entsteht beim Schmelzen von o-Phenol- 
sulfonsäure (16, 17) und von o-Jodphenol (r5) mit Kali; neben Resorcin beim 
Schmelzen von o-Chlor- (19) und o-Bromphenol (18) mit Kali. Phenol wird 
durch Wasserstoffsuperoxyd (36) zu Brenzcatechin (Hauptprodukt), Hydrochinon 
und Chinon oxydirt; durch schmelzendes Natron entsteht es aus dem Phenol (37) 
neben Phloroglucin und Resorcin. Aus Benzoésüure (38) entsteht es ebenfalls 
beim Schmelzen mit Kali. Es bildet sich bei der Destillation von Protocatechu- 
sáure (39), C;H,(OH),CO OH, und beim Erhitzen von Piperonylsüure (40) mit 
*) r) HERZIG u. ZEISEL, Ber. 22 (R.), pag. 405. 2) CAHOURS, Bull. soc. chim. 29, pag. 270. 
3) TIEMANN u. KOPPE, Ber. 14, pag. 2015. 4) NACHBAUR, Ann. 107, pag. 246. 5) BENDER, 
Ber. 13, pag. 697. 6) WALLACH, Ann. 226, pag. 84. 7) SNAPE, Ber. 18, pag. 2429. 8) ZINKE, 
Ber. 20, pag. 1776. 9) ZINKE u. KUSTER, Ber. 22, pag. 486. 10) MaTsMoTO, Ber. 11, pag. 137. 
11) STENHOUSE, Ann. 177, pag. 197. 12) BAUMANN, Ber. 9, pag. 58. 13) Ders., Zeitschr. f. physiol. 
Chem. 1, pag. 244. 14) NENCKI u. GIAKOSA, Zeitschr. physiol. Chem. 4, pag. 335; SCHMIEDE- 
BERG, ibid. 6, pag. 189; BAUMANN u. PREUSSE, ibid. 3, pag. 157. 15) NOLTING u. STRICKER, 
Ber. 20, pag. 3019. 16) KEKULÉ, Zeitschr. Chem. 1867, pag. 643. 17) DEGENER, Journ. pr. 
Chem. 20, pag. 306 u. f. 18) FITTIG und MAGER, Ber. 8, pag. 364. 19) NOLTING, Ber. 9, 
pag. 1794. 20) WESELSKY und BENEDIKT, W. Mon. 3, pag. 386 u. f. 21) BENEDIKT, Ber. 11, 
pag. 362. 22) MERCK, Ann. 108, pag. 61. 23) TIEMANN und MATSMOTO, Ber. 9, pag. 939; 
II, pag. 131. 24) HESSE und JoBsT, Ann. 199, pag 73. 25) HerziG, W. Mon. 3, pag. 825. 
26) Ders., ibid. 3, pag. 822. 27) MERCK, Ann. 108, pag. 61. 28) MAsTMoTo, Ber. 11, 
pag. 131. 29) HLASIWETZ, Ann. 106, pag. 362 u. f. 30) GoRUP, Ann. 147, pag. 248. 
31) MICHAEL, Am. Journ. 6, pag. 339; Ber. 18 (R.), pag. 118. 32) MERCK, Ann. 108, pag. 60. 
33) KOELLE, Ann. 159, pag. 243. 33a) MARASSE, Ann. 152, pag. 64 u. f. 34) GORUP, Ber. 4, 
pag. 905. 35) FLUCKIGER, Ber. 5, pag. 1. 36) MARTINON, Ber. 18 (R.), pag. 379. 37) BARTH u. 
SCHREDER, Ber. 12, pag. 419. 38) HLASIWETZ u. BARTH, Ann. 134, pag. 282. 39) STRECKER, 
      
     
    
   
     
  
    
     
  
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
   
    
   
  
    
     
     
   
  
  
     
- 
— 
oO 
byt AE ut - (Cd t d 
ri t' n Oo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.