638 Handwörterbuch der Chemie.
gleichen Molekülen Brenzcatechin (30), Aetzkali und methylschwefelsaurem Kalium.
Aromatisch riechende Flüssigkeit, welche bei 200° siedet. Spec. Gew. = 11171
bei 13°. Wird durch Erhitzen mit Jodwasserstoff und beim Schmelzen mit Kali
wieder in Brenzcatechin umgewandelt. Beim Glühen mit Zinkstaub entsteht Ani-
sol (33 a). Die alkoholische Lösung giebt mit Eisenchlorid (30) eine smaragdgrüne
Fürbung. Salze sind sehr unbestündig. Mit Acetochlorhydrose, C,H,CIO,
(C;H4,O),, erzeugt das Kaliumsalz ein bei 156:5—157? schmelzendes Glycosid
(31), C,H,(OCH )O-C,H,,0,, welches durch Säuren und Alkalien in Guaja-
kol und Glycose zerlegt wird.
Guajacolacetat (3), C,H,OCH,OCOCH,, siedet bei 235—240°,
Brenzcatechindimethyläther (32, 33, 33a), C,H,(OCH,),. Flüssigkeit, welche bei
+ 15° erstarrt. Siedet bei 205—206°. Spec. Gew. = 1-086 bei 15°.
Diäthyläther (1), C,H,(OC,H,),. Schmilzt bei 43—44°,
Methylpropyläther (2), C,H,OCH,OC,H,. Siedet bei 240—245?.
Diacetat (4), C,H,(OCOCH,),. Nadeln.
Carbonat (5), CHO CO. Lange bei 118° (5) schmelzende Nadeln. Siedet (6)
bei 225—230°.
Phenylcarbamat (7, C,H,(OCONHC,H,),. Bei 165? schmelzende Nadeln.
Tetrachlorbrenzcatechin (8), C,CI,(OH),. Durch Einleiten von Chlor
in die Eisessiglósung von Brenzcatechin und durch Reduction von Hexachlordi-
ketohexen (294) dargestellt, krystallisirt in farblosen Nadeln oder Blättern, welche
an der Luft verwittern und bei 194—195° schmelzen. Wird durch Salpetersäure
zu Tetrachlor-o-benzochinon (294), C,C1,0,, bei 129—130? schmelzende Nadeln
oxydirt. Dasselbe geht durch Aufnahme von Chlor in Hexachlordiketohexen (9),
C,Cl;O,, über.
Diacetat (294), C;Cl,(OCOCH,),, schmilzt bei 190°.
Dibrombrenzcatechin. Der Dimethyläther, C,H,Br,(OCH,),, entsteht
beim Bromiren von Dimethylbrenzcatechin (3, 32). Farblose, bei 92—93° schmel-
zende Prismen. Durch Einwirkung von Brom auf Dimethylprotocatechusäure (10)
entsteht ein bei 83—84° schmelzender Dimethyläther.
Tribrombrenzcatechin (3), der iMonomethyläther, C,HBr,OCH,OH,
bildet bei 102° schmelzende Nadeln.
79) TRAUBE, Ber. 22, pag. 1579. 80) BIRNBAUM u. LURIE, Ber. 13, pag. 1619. 81) CAUSSE,
Ber. 20 (R.), pag. 326; Bull. 47, pag. 88. 82) MicHAEL u. CoMEY, Ber. 17 (R.), pag. 21.
83) REINHARD, Journ. pr. Chem. 17, pag. 322 u. f. 84) HóNIG, Ber. 11, pag. 1039.
85) CLAASSEN, Ber. II, pag. 1438. 86) STENHOUSE, Ann. 163, pag. 182. 87) LIEBERMANN u.
DrrTLER, ibid. 169, pag. 265. 88) BAEYER, Ann. 183, pag. 57. 89) HOoFMANN, Ber. 8, pag. 64.
90) ZEHENTRR, W. Mon. 2, pag. 478. 91) Ders., W. Mon. 8, pag. 293; Ber. 20 (R.), pag. 560.
92) GABRIEL, Ber. 12, pag. 1640. 93) BENEDIKT, W. Mon. 4, pag. 225. 94) TYPKE, Ber. 10,
Pag. 1570. 95) BENEDIKT, W. Mon. 1, pag. 366 96) LIEBERMANN u. DITTLER, Ann. 169, pag. 256.
97) STENHOUSE, Ann. 171, pag. 311. 98) DEGENER, Journ. pr. Chem. 20, pag. 324.
99) MICHAEL u. NORTON, Ber. 9, pag. 1752. 100) MESSINGER u. VORTMANN, Ber. 22, pag. 2320.
101) WESELSKY u. BENEDIKT, W. Mon. 1, pag. 886 u. f.; Ber. 14, pag. 530. 102) HAZURA u.
JuLivs, W. Mon. 5, pag. 188; Ber. 17 (R.), pag. 28. 103) ERRERA, Gaz. Chim. 15, pag. 261;
Ber. 18 (R.), pag. 663. 104) BENEDIKT u. HiBEL, W. Mon. 2, pag. 323; Ber. 14, pag. 1714.
105) v. KOSTANECKI, Ber. 20, pag. 3133. 106) LIPPMANN u. FLEISSNRR, W. Mon. 6, pag. 814.
107) Dies, ibid. 7, pag. 98. 108) v. KOsTANECKI, Ber. 21, pag. 3114. 109) v. KOSTANECKI
u. FEINSTEIN, Ber. 21, pag. 3119. 110) MERZ u. ZETTER, Ber. 12, pag. 681, 2037.
111) BANTLIN, Ber. II, pag. 2101. II2) HENRIQUES, Ann. 215, pag. 335 u. f. 113) STENHOUSE,
Jahresb. 1871, pag. 477. II4) STENHOUSE, Ann. I4I, pag. 224. 115) BÖTTGER und WILL,
Wi
SC
Go
vC
du
sc]