62 Handwôrterbuch der Chemie.
hat, namentlich in England, zum Erlass gesetzlicher Bestimmungen geführt. Die
sogen. Alcali Act von 1874 schreibt vor, dass 1 Cbcm. der in die Luft entlassenen
Gase nicht mehr als 0:454 Grm. Sáure enthalten darf. Ueber die Absorption des
Chlorwasserstoffs vergl. Bd. IL, pag. 623.
Unter den vielen mehr oder minder wichtigen Neuerungen in der Fabrikation
des Sulfats hat sich eine gut bewührt. Es ist dies das von HARGREAVES und
ROBINSON im Jahre 1872 erfundene Verfahren, in welchem nicht fertige Schwefel-
sáure, sondern deren Componenten, nàmlich schweflige Sáure, Sauerstoff und Wasser,
benutzt werden. Das Kochsalz wird mit Wasser befeuchtet und getrocknet; es
bildet dann harte Kuchen. Diese werden zu Stücken von etwa 33 Millim. Durch-
messer zerbrochen, die in einen aus feuerfesten Steinen erbauten Thurm oder in
ein System von Kammern auf eiserne Roste gebracht werden. Hier wird das
Kochsalz bei Rothgluthitze mit einem unter den Rost eintretenden Gemisch von
2 Volumina schwefliger Sáure, 2 Vol. Wasserdampf und soviel Luft, dass deren
Sauerstoff 1 Vol. entspricht, behandelt. Ein geeignetes Gasgemisch erhält man
durch Leiten von stark überhitztem Wasserdampf unter die auf Rosten in einem
Kiln brennenden Pyrite. Die Reaction beginnt bei 400? und wird um so inten-
siver, je hóher die Temperatur steigt. Man pflegt aber nicht über 550? hinaus
zu gehen, damit die Masse nicht schmilzt. Durch die Reaction wird viel Wärme
entwickelt, so dass verhältnissmässig wenig Brennmaterial erforderlich ist. Der
Betrieb ist continuirlich eingerichtet.
2. Darstellung von Rohsoda. Das Sulfat wird durch Erhitzen mit
Calciumcarbonat und Kohle in Natriumcarbonat umgewandelt. Das Mischungs-
verhältniss ist je nach der Reinheit der Rohmaterialien etwas verschieden; im
Allgemeinen mischt man 4 Thle. Sulfat mit 4 Thln. Kreide und 3 Thln. Steinkohlen-
gruss. Das Gemisch, dessen Bestandtheile nur gröblich zerkleinert werden, kommt
in Flammófen. Diese »Sodaöfen« bestehen meistens aus zwei Abtheilungen.
Zunáchst wird die Masse in der von der Feuerung entfernteren Abtheilung erhitzt;
in der vorderen wird dann der Process zu Ende geführt. Die abziehenden Feuer-
gase verwendet man zweckmiissig zum Eindampfen der durch Auslaugen der Roh-
soda erhaltenen Laugen. Die Sodaéfen haben eine Grosse, dass sie 1000 bis
1500 Kgrm. Beschickung aufnehmen können. Die in denselben erzeugte
Temperatur steigt bis gegen 1000°. Während des Erhitzens wird die Masse mit
langen eisernen Krücken, die durch an den Längseiten des Ofens befindliche
Oefinungen eingeführt werden, beständig bearbeitet, bis in der dickbreiigen Masse
Blasen von Kohlenoxyd hervorbrechen, die mit blauer Flamme verbrennen. Die
Masse wird dann aus dem Ofen in auf Wagen befindliche eiserne Kasten gedrückt,
wo sie noch längere Zeit Flammen ausstösst und Ammoniak entwickelt.
Statt dieser Flammöfen, bei welchen von dem durch Handarbeit bewirkten
Durcharbeiten der Masse viel abhängt, wendet man besser rotirende Oefen, sogen.
Drehófen, an.
Diese von ELLIOT und Russzr (1855) ertundenen, von STEVENSON und WILLIAM-
SoN verbesserten Oefen sind nur für den Betrieb in grossem Maassstabe geeignet.
Der wesentliche Theil ist der liegende, gusseiserne Cylinder # von etwa 3 bis
5 Meter Lange und 2 bis 3 Meter Durchmesser, der mit feuerfesten Steinen ausge-
mauert und horizontal um seine Achse drehbar ist. Dieser Cylinder nimmt die
Beschickung auf. Auf demselben sitzen zwei starke Reifen 77 aus Schmiedeeisen
oder Stahl, welche auf je zwei Rollen ruhen. Diese sind mit einer Rinne ver-
sehen und bewirken dadurch, dass die Lage des Cylinders gesichert wird. Ferner
sitzt :
M be
gesch
einer
zu fü1
und :
umke
mitte
bewn
Cylin
an d
hat x
]
des
kreis:
versc
der i
oben
sond
besse
Gene
gase
Einlz
dung
strei
Oeffi
mess
Mün:
dung
einel
mete
stücl
haup
in K
ist,
werd
durc
langi
kam
sich
in d
Zu «
kam
ziehe
dien
hitze
den
von