Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
lecksilbersulfid, 
'erbindung mit 
rid in Lósung. 
vasserstoff und 
1ecksilbersulfat. 
d verbindungen, 
serstoff, als zur 
ehen. 
| in der Natur 
«te Vereinigung 
ecksilber erhält 
nnweisse Masse 
ltirt eine graue 
1d freiem Selen 
je Lösung von 
sublimirt beim 
4, das künstlich 
petersäure wird 
| Konigswasser 
in Quecksilber- 
beim Einleiten 
entsteht, mit 
» beim Erhitzen 
jer giebt [Uzrs- 
, kórnige Masse 
r Alkalicarbonat 
; in der Wärme 
"swasser zersetzt 
se von wechseln- 
wird es zersetzt, 
Nach Analysen 
bSe-HgSe und 
órper. Derselbe 
Ig,S- TeS,, und 
Korper zersetzen 
,Cl,, kommt als 
in Moschellands- 
von Chlor auf 
i sich aber auch 
oder phosphorige 
in Chlorür über 
Quecksilber. 109 
Einige Metallchloride, wie z. B. Eisenchlorid, werden durch Quecksilber reducirt, 
welches dabei in Chlorür übergeht. Aus Mercurosalzlösungen wird dasselbe 
durch Chloride gefällt. 
Man bereitet es durch Zusammenreiben eines Gemisches von 4 Thln. Queck- 
silberchlorid und 3 Thln. Quecksilber; Zugabe von etwas Wasser oder Alkohol 
erleichtert die Mischung. Schon beim Zusammenreiben bildet sich etwas Kalo- 
mel. Man erhitzt dann erst gelinde, dara uf stärker, wobei das Chlorür sublimirt. 
Man kann auch ein Gemisch von 8 Thin. Quecksilber, 18 Thin. Mercuri- 
sulfat, 6 Thin. Wasser und iiberschiissigem Kochsalz anwenden. Das Mercuri- 
sulfat wird durch das Quecksilber zunächst in Mercurosalz übergeführt. Auch 
durch Einwirkung eines Chlor entwickelnden Gemisches von Braunstein, Koch- 
salz und Schwefelsäure auf Quecksilber kann man das Chlorür erzeugen. Das 
Quecksilberchlorür wird durch Sublimation gewonnen. 
Auf nassem Wege stellt man es dar durch Fällen einer Lösung von Mercuro- 
nitrat mit Kochsalz oder Salmiak. Es empfiehlt sich, dabei warme und ver- 
dünnte Lösungen anzuwenden. Das Quecksilberchlorür bildet dann ein sehr 
feines, weisses Pulver, welches nach BucHNER háufig etwas Quecksilberoxyd oder 
basisches Mercuronitrat enthült, wodurch aber die heilkráftige Wirkung des Kalo- 
mels erhóht wird. Durch lüngere Digestion mit der Kochsalzlósung verschwinden 
diese Nebenbestandtheile vôllig. Sie treten nicht auf, wenn man die Mercuri- 
nitratlósung in überschüssige Kochsalzlósung giesst, nicht umgekehrt. Nach 
Dumas enthält indessen so bereitetes Kalomel immer etwas Kochsalz, welches 
durch Waschen nicht entfernt werden kann. 
Nach SiEgvERs (133) entsteht Quecksilberchlorür neben sich lósendem Chlorid 
beim Finleiten von Chlor in Mercuronitratlósung. 
Wenn man das Chlorür durch Einwirkung von schwefliger Sáure auf eine 
Lösung von Quecksilberchlorid darstellt, so soll man nach SARTORIUS (119) 
zwischen 70—80° mit einer verdünnten Lösung (1:80) operiren. In der Kälte 
vollzieht sich die Reaction langsam. Wenn die Lösung viel Kochsalz enthält, 
mehr als das 20fache Gewicht des Sublimats, so wird nach DEBRAY (120) kein 
Kalomel gefällt. 
Das sublimirte Quecksilberchlorür bildet weisse, etwas durchscheinende 
Prismen, welche dem quadratischen System angehören. Es giebt gerieben einen 
gelben Strich und ein hellgelbes Pulver. Das Volum-Gewicht desselben beträgt 
nach KARSTEN (106) 6992, nach Bourrav (106) 7-140, nach HERAPATH (127) 
6:7107, das des natiirlich vorkommenden nach HaipmNGER 6:489. Am Licht 
wird es grau, indem sich etwas metallisches Quecksilber ausscheidet, was NET- 
MANN im Jahre 1737 zuerst beobachtet hat. Beim Erhitzen nimmt das Chlorür 
eine gelbe Farbe an. Es verflüchtigt sich bei verhältnissmässig niedriger Tempe- 
ratur, unter Rothglut, leichter als das Quecksilberchlorid. Bei der Sublimation 
zerfällt es in sehr geringem Maasse in Quecksilber und Quecksilberchlorid, so 
dass also das wiederholte Sublimiren des pharmaceutischen Prüparates unzweck- 
mässig ist. 
Das Volum-Gewicht des Dampfes ist bei 440? zu 82 gefunden worden 
[ST. CLAIRE DEVILLE und TroosT (121), von MrrscHERLICH (122) zu 8:39. Diese 
Zahl entspricht einem Molekulargewicht von 235'17, wihrend die Formel Hg,Cl, 
das Doppelte, 471, verlangt. Der Dampf nimmt also nicht 2, sondern 4 Volumina 
ein, woraus hervorzugehen scheint, dass das Chlorür bei der angegebenen Tem- 
peratur völlig in Quecksilber und Quecksilberchlorid zerfillt. ODLING (123) 
     
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
    
  
  
   
    
  
  
    
  
   
    
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
    
  
   
  
    
  
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.