Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

116 Handwörterbuch der Chemie. 
indessen Kalomel. Aus einer wässrigen Lösung gleicher Moleküle der Chlo- 
ride krystallisirt wasserfreies Salz in kleinen Rhombo&dern und das Salz, 
2(HgCl,- NH,CI) 4- H50, in langen, seideglánzenden Nadeln (KANE). 
9. Aus einer Lósung von 1 Thl. Salmiak und 95 Thln. Quecksilberchlorid in 
Salzsäure erhielt HormEs (143) das Doppelsalz 9HgCl,-2NH,Cl, aus einer 
Läsung von 2 Mol. Salmiak und 3 Mol. Quecksilberchlorid in Salzsäure die Ver- 
bindung 3HgCl,-2NH,Cl + 4H,0, welche auch durch Behandlung des vorher- 
gehenden Salzes mit Salzsäure in starkem Ueberschuss entsteht. 
Kalium-Quecksilberchlorid. Beide Chloride verbinden sich in drei 
verschiedenen Verhältnissen mit einander. 
1. Das Salz HgCl,-2K Cl + H,O fällt aus einer Mischung einer wässrigen 
Lösung von Chlorkalium mit überschüssigem Quecksilberchlorid auf Zusatz von 
Alkohol in Form kleiner, glinzender Nadeln [LiEBIG (144)]. Nach Davy entsteht 
es auch, wenn man in einer warmen Lösung von 1 Thl. Chlorkalium in 3 Thin. 
Wasser etwas mehr als 1 Thl. Quecksilberchlorid lóst und die Lösung auf 10° 
abkühlt. v. BONSDORFF (145) hat das Salz durch Zusatz der berechneten Menge 
Chlorkalium zu einer Lôsung des Doppelchlorids, Hg Cl,- K CI + H,0, und frei- 
willige Verdunstung der Lösung erhalten. Das Doppelchlorid bildet rhombische 
Prismen; es ist leicht löslich in Wasser, fast nicht in Alkohol. Die Lösungs- 
wärme beträgt —8:2 Cal. Durch Erwärmen verliert es sein Krystallwasser. 
9. Wenn man Quecksilberchlorid in concentrirter, kalter Salzsäure löst und 
die Säure mit Kali sättigt, so scheiden sich Krystalle des Doppelchlorids, 
HgCl,.K Cl 4- H,0, aus [BouLLAY (147)]. Man erhält dasselbe Salz, wenn man 
eine kalte, gesättigte Lösung von Chlorkalium bei 30° mit gepulvertem Queck- 
silberchlorid digerirt und die filtrirte Lösung erkalten lässt [v. BONSDORFF, RAMMELS- 
BERG (148)] Das Salz ist löslich in Wasser, wenig löslich in Alkohol. Es giebt 
sein Krystallwasser ziemlich leicht ab. 
3. Das Doppelchlorid, 2HgCl,-KCI + 2H,0, bildet sich, wenn man eine 
Chlorkaliumlósung bei 50 bis 60° mit Quecksilberchlorid sättigt, oder wenn man 
in siedender Salzsäure Quecksilberchlorid lôst und die Säure mit Kali neutralisirt. 
Das Salz bildet kleine, rhombische Prismen, welche leicht ihr Krystallwasser 
verlieren und sich leicht in Wasser, besonders in warmem, auflösen. 
Natrium-Quecksilberchorid, 2(HgCl,- NaCI) + 3H,0, wird durch frei- 
willige Verdunstung einer Lösung beider Chloride erhalten. Man erhält die 
Lösung durch Schütteln einer kalt gesättigten Kochsalzlösung mit gepulvertem 
Quecksilberchlorid. Das Salz bildet kleine, sechsflächige Nadeln, welche in 
0:33 Thin. Wasser von 15°, auch in Alkohol löslich sind. Bei 100° schmilzt das 
Salz im Krystallwasser und verliert dies bei fernerem Erhitzen völlig. Zugleich 
verflüchtigt sich etwas Quecksilberchlorid. Der wässrigen Lösung derselben ent- 
zieht Aether etwas unzersetztes Doppelchlorid [LASSAIGNE (149), v. BONSDORFF|. 
Dinatrium-Quecksilberchlorid, HgCl,-2NaCl, entsteht aus der vorigen 
Verbindung, wenn man zur Lósung derselben Kochsalz setzt oder die gemischte 
wüssrige Lósung beider Chloride mit Alkohol fállt [v. BONSDORFF (145), SCHINDLER 
(159)]. 
Lithium-Quecksilberchlorid. Nach Bowsponrr existiren zwei solcher 
Doppelchloride; das eine in Nadeln krystallisirende ist unveránderlich an der 
‘Luft, das andere zerfliesslich. 
Barium-Quecksilberchlorid, 2HgCl,-BaCl, + 2H,0. Eine gesättigte 
Lösung von Bariumchlorid 18st 2 Mol. Quecksilberchlorid auf. Durch freiwillige 
       
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
    
Ver 
troc 
leic] 
vert 
dan 
5 Hg 
von 
der 
wek 
sátti 
Ver 
aus, 
rhor 
y. B 
Que 
dun: 
roth 
4 
feuc 
Raui 
aus 
zerfli 
chloi 
mass 
kryst 
Lósu 
Prisn 
verbi 
| 
beim 
Prüci 
Wass 
dense 
( 
sirt a 
chen, 
Säure 
zerset
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.