Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

118 Handwörterbuch der Chemie. 
Quecksilberchlorid-Kaliumbichromat. In Quecksilberchloridlósung 
wird durch Kaliumbichromat kein Niederschlag erzeugt. Aus einer warm be- 
reiteten Lósung áüquivalenter Mengen beider Salze scheiden ‚sich indessen beim 
Erkalten schön rothe, harte Krystalle aus, welche sternförmig gruppirte Prismen 
bilden [MirLoN (156)]. Die Zusammensetzung ist HgCl,-K,Cr,0;. 
Wenn man zu einer Lösung von 2 Mol. Quecksilberchlorid und 1 Mol. neu- 
m Kaliumchromat so viel Salzsäure setzt, als zum Auflösen des entstandenen 
trale 
so liefert die Lösung beim 
Niederschlags von Mercurichromat erforderlich ist, 
Verdampfen kleine, blassrothe, in Wasser lôsliche Krystalle 2HgCl,-K,CrO, 
[Darey (157))- 
Quecksilberchlorid-Ammoniu mbichromat krystallisirt aus der Lôsung 
der Componenten in rothen, sechsseitigen Prismen von der Zusammensetzung 
HgCl,-(NH,),Cr,O; 4+ H,O [ABEL und RicuwoND (158). Nach ZEPHAROVICH 
(159) gehóren die Krystalle dem rhombischen System an. Aus der Mutterlauge 
scheiden sich noch kleine, rothe Nadeln des Salzes, HgCl4-3(NH,),Cr,O; aus. 
CLARK und SrERN (160) konnten dies Salz indessen nicht erhalten und fanden 
das erstere Salz wasserfrei. 
Quecksilberchlorid-Chromchlorid-Ammoniak, 6HgCl,-Cr, Cl ;-8NHz, 
wird nach CLEVE (161) durch Verdunsten des Lôsungsgemisches von Quecksilber- 
chlorid und Roseochromichlorid in dünnen, rosafarbigen Tafeln erhalten. 
Es sind ferner die Doppelverbindungen des Quecksilberchlorids mit Queck- 
silbercyaniir und mit Kupferacetat bekannt. 
Quecksilberoxychloride. Bei der Einwirkung von rothem Queck- 
silberoxyd auf Sublimatlósung entstehen mehrere Oxychloride. Eines derselben, 
2HgCl, HgO, lásst sich wegen seiner Lóslichkeit in Wasser von den übrigen 
schwer lóslichen leicht trennen. Es bildet gelblich weisse Krystalle. Das unlós- 
liche Oxychlorid ist schwarz und krystallisirt in glänzenden Blättchen von der 
Formel Hg Cl,.2HgO [Roucuzn (164)]. Nach THuauLow (165) bildet sich dieser 
Kórper durch Einwirkung von Chlorwasser oder Chlorhydrat auf rothes Queck- 
silberoxyd. Er bildet sich immer, wenn man Quecksilberoxyd mit einer heissen 
Sublimatlósung behandelt. 
Wenn eine Quecksilberchloridlósung in der Kälte mit Quecksilberoxyd be- 
handelt wird, so wird der Lósung das Chlorid völlig entzogen. Je nach den 
angewendeten Mengen beider Körper entstehen verschiedene Oxychloride. Bei 
grossem Ueberschuss der Sublimatlösung (etwa 35 Thle. auf 1 Thl. Quecksilber- 
oxyd) entstehen die schwarzen Krystallblättchen des Körpers HgCl,-2HgO. In 
der Lösung befindet sich etwas lösliches Oxychlorid. 
Wenn das rothe Quecksilberoxyd im Ueberschuss ist (etwa 2—3 Thle. Sublimat 
auf 1 Thl. Quecksilberoxyd), so nimmt es in Berührung mit der Lósung stark an 
Volumen zu, und es bilden sich hellgelbe Flocken. Wenn man die Sublimat- 
lôsung ôfter erneuert und die Masse durchschüttelt, so bildet sich ein sehr feines, 
kanariengelbes Pulver, welches aus mikroskopischen, rhomboïdalen Platten be- 
steht und die Zusammensetzung HgCl,-6HgO + H,O hat. Kalilauge scheidet 
daraus rothes Oxyd ab. Beim Erwärmen verliert der Körper zwischen 120 und 
130° 1 Mol. Wasser, bei höherer Temperatur verflüchtigt sich Quecksilberchlorid. 
Wenn die Mischungsverhältnisse beider Körper zwischen den genannten 
liegen, wenn z. B. auf 19 Grm. Oxyd 30 bis 40 Cbcm. einer gesáttigten Sublimat- 
lósung genommen werden und diese Lósung ófter abgegossen und durch frische 
Sublimatlósung ersetzt wird, so bildet sich ein hellbrauner Kórper Hg Cl,- 6 Hg O. 
      
    
  
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
im | 
erne 
schv 
ders 
wird 
die 
gew: 
in S 
Kor 
wan: 
gerir 
ist I 
SO X 
wen 
die 
holis 
einer 
umg: 
HgC 
schw 
klein 
aber 
verhä 
( 
Hitze 
bindı 
zu ve 
4 
Untei 
Lósu 
Lósui 
gefall 
misch 
stehu 
schei 
1 
sich : 
lebha 
HgCl 
\ 
heftig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.