Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
sst werden, 
Lósung in 
iak zerlegt. 
slich, schmilzt 
^ glänzende, 
»elbes Pulver, 
'OLFF). 
H,O, aus 
allisirt aus 
leren über 
nter Zerfall 
prechenden 
efähr 105° 
orangerothen 
lung vergl. 
s und mit 
5°) siedet 
besitzt; es 
ich sind. 
imwandelt. 
säurehaltigem 
C,(CH;)a: 
| Zinn und 
as krystall- 
ich bei der 
Onheit ver- 
2°5 verliert 
ses, durch- 
on, welches 
irten Pyra- 
iure (vergl. 
stándiger, in- 
ünzenden, in 
ast unlósliche 
 C,(CH;)» > 
leicht be- 
h, welches 
Pyrazine. 5 
unter theilweiser Zersetzung bei 935—940? siedet. Das Dipropylketin ist eine 
einsáurige Base, welche in Wasser schwer löslich ist und mit diesem kein krystalli- 
sirendes Hydrat bildet. Mit Brom entsteht ein schwerer, gelber Niederschlag, 
der schon bei Zimmertemperatur sublimirt (8). 
Das Silbersalz, C, ,H30N5'AgNO, + H,0, ist ein in Wasser schwer lóslicher, sich 
rasch dunkel fárbender, krystallinischer Niederschlag. 
Das Platinsalz, (C;,H, N,-HCI),PtCi,, bildet in Wasser ziemlich schwer lüsliche 
Octaëder. 
ay-Dimethyl-Bà-diisobutylpyrazin, Diisobutylketin, C,,H54N2 > 
C,(CH;)s- (C,H$5)4N,, analog den übrigen Ketine durch Reduction des Isonitroso- 
isobutylketons gewonnen, ist ein hellgelbes, zwischen 249—944? ohne Zersetzung 
siedendes Oel, welches die Eigenschaften der Pyrazinreihe theilt; es ist eine 
zweisäurige Base (11). 
Das Platinsalz, C,,H,,N,(2 HCI)PtCI,, bildet orangegefärbte Nadeln. 
ap-Diphenylpyrazin, C,,H,,N,, NC CH CIN. durch Destillation des 
C,H,C,H, 
*B-Diphenyldihydropyrazins erhalten, bildet farblose Platten, welche bei 118? 
schmelzen und unter theilweiser Zersetzung (Abspaltung von Benzol) bei 340? 
destilliren; es ist in Alkohol, Aether, Benzol leicht, in Ligroin schwer, in Wasser 
nicht löslich. Das asf-Diphenylpyrazin vereinigt sich nicht mit Jodmethyl und 
scheidet sich aus seinen Lósungen in concentrirten Mineralsáuren auf Zusatz von 
Wasser ab. Bei der Reduction in heisser, amylalkoholischer Lósung mittelst 
Natrium entsteht das entsprechende Piperazinderivat (1). 
Das Platinsalz, (C, ,H, ,N,' HCI),PtCl,, bildet gelbe, lange, prismatische Krystalle. 
Dinitrodiphenylpyrazin, C,H, (N,O,, durch Erwürmen des a 3-Diphenylpyrazins 
mit concentrirter Salpetersiure erhalten, ist ein gelbes, amorphes Pulver, welches in heissem 
Alkohol leicht, in Aether und Benzol schwer, in Ligroin nicht löslich ist. 
«1-Diphenylpyrazin, Isoindol, C,,H,,N,, C,H,(C;H;),N, (7), wird 
durch Kochen oder Erhitzen von Chloracetophenon mit wáüssrigem Ammoniak 
auf 130—140* (10) sowie durch Einwirkung von alkoholischem Ammoniak auf 
Bromacetophenon bei gewóhnlicher Temperatur erhalten (7, 10). Dieselbe Ver- 
bindung entsteht durch Fállen des Esoamidoacetophenons mit Ammoniak (12 cy. 
Das Isoindol krystallisirt in grossen, dicken, rhombischen Tafeln (aus Essig- 
sáureanhydrid), welche bald gelb oder schwach grün, bald tiefroth oder dunkel. 
blau gefärbt sein können; es ist eine tertiäre Base, welche bei 194—195? schmilzt 
und in perlmutterglànzenden Blüttchen sublimirt; es ist in Alkohol, Aether, Ben- 
zol Schwefelkohlenstoff, Eisessig sehr schwer, in Wasser nicht lóslich. Das 
ay-Diphenylpyrazin lóst sich in concentrirter Salzsáure und wird daraus durch 
Wasser vollstándig wieder abgeschieden. 
Tetraphenylpyrazin, Ditolanazotid, Tetraphenylazin, CoH, Ny, 
C,(C4H;),N,, entsteht neben Benzoinidam durch 6 stündiges Erhitzen von Benzoïn 
mit alkoholischem Ammoniak auf 100? oder durch Digeriren mit Ammoniumacetat 
(12, 12a), sowie bei der Reduction des Benzilmono- bezw. dioxims mittelst 
Natriumamalgams (12c). 
Das Tetraphenylpyrazin bildet glinzende, flache, schief abgestumpfte Nadeln 
(aus Benzol) (12d) vom Schmp. 246°, welche bei höherer Temperatur unzersetzt 
sublimiren und in concentrirter Schwefelsäure sich mit rother Farbe lösen. Es 
wird von Alkohol nur wenig, von heissem Fuselöl leichter, von kochendem Ben- 
    
  
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
    
     
   
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.