Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

136 Handwörterbuch der Chemie. 
quecksilber (Rose). In kochendem Wasser wird derselbe grau. Schwefelwasser- 
stoff zersetzt das in Wasser vertheilte Salz völlig in Quecksilbersulfid und Salpeter- 
sáure, In einer Lösung von Alkalicarbonat wird es allmählich gelb, dann schwarz, 
beim Erhitzen sofort schwarz. Heisse Salpetersalzsäure bewirkt Lösung unter 
Bildung von Schwefelsäure, heisse Salzsäure desgleichen, indem sich ausserdem 
Schwefel abscheidet und Stickoxyd entwickelt. Salpetersáure lóst nicht. Wasser- 
freie Schwefelsáure führt das Salz in Mercurisulfat über, indem sich schweflige 
Säure entwickelt; bei Anwendung wasserhaltiger Säure wird Salpetersäure 
frei. 
Mercurinitrat-Mercurijodid, Hg(NO,),Hg]», fällt in weissen Krystall- 
blättern aus heisser Mercurinitratlósung auf Zusatz von Quecksilberjodid [PREuss 
(236)], oder indem man Jod zu Mercurinitratlósung, die mit Salpetersäure ange- 
sáuert ist, hinzufügt. Nach SouviLLE (249) entsteht das Salz beim Auflósen von 
Quecksilberjodür oder -Jodid (wobei sich Jod verflüchtigt) in heisser Salpetersáure: 
3Hg2J, + SHNO, = 3(Hg(NO,), -HgJ,) + 2NO —+ 4H,0. 
Das Salz wird durch Wasser zersetzt in Quecksilberjodid und sich lósendes 
Mercurinitrat. 
Ein zweites Doppelsalz, Hg(N O4),- 2Hg],, entsteht nach LrEBIG (198), wenn 
man eine siedende Mercurinitratlósung halb mit Jodkalium fällt und das Filtrat 
krystallisiren lásst. Kleine, rothe Krystalle, die durch Kochen mit Wasser zer- 
setzt werden. 
Ein drittes Doppelsalz, 2Hg(N O,),- 3HgJ,, hat RreGEL (203) durch Auflósen 
von Quecksilberjodid in dem eben genannten heissen, mit Salpetersáure ange- 
sáuerten Filtrat dargestellt. Nach mehrtügigem Stehen setzen sich weisse, seide- 
glànzende Nadeln ab, die sich an der Luft roth fárben. 
Mercurinitrat- Quecksilberphosphid, 3[Hg (NO), - HgO] - P, Hg,, 
fällt als gelber Niederschlag aus, wenn man Phosphorwasserstoffgas in eine ver- 
dünnte Lósung von Mercurmitrat leitet. An der Luft wird das trockne Salz durch 
Wasseraufnahme weiss. Das Salz detonirt beim Erhitzen. und durch Schlag. 
Wenn man Chlor durch Wasser leitet, in welchem die Verbindung suspendirt ist, 
so tritt ruhige ,Lósung ein [H. RosE (237). Beim Durchleiten von Phosphor- 
wasserstoff durch Mercuronitratlósung entsteht ein schwarzer, leicht zersetzlicher 
Niederschlag. 
Mercurothiosulfat, unterschwefligsaures Quecksilberoxydul, in 
reinem Zustande nicht bekannt. Natriumthiosulfat bringt in der Lösung eines 
Mercurosalzes einen schwarzen Niederschlag von Schwefelquecksilber hervor. In 
Mercurisalzlösungen entsteht durch Natriumthiosulfat ein weisser oder gelber 
Niederschlag, der nach H. Rose eine Verbindung von Schwefelquecksilber mit 
dem angewendeten Quecksilbersalze ist. 
Man kennt ein Doppelsalz des Mercurothiosulfats, nämlich: 
Cupro-Mercurothiosulfat. Dies entsteht, wenn man die Lösung von 
Kalium-Mercurithiosulfat mit Kuptersulfatlósung versetzt. Der sich abscheidende 
braunrothe Niederschlag hat die Zusammensetzung 5Cu48,0,-3Hg,8,O,. Der- 
selbe Kórper soll auch durch Einwirkung einer warmen concentrirten Lósung von 
Kupferchlorid auf frisch gefilltes Schwefelquecksilber entstehen.  Kochendes 
Wasser zersetzt die Verbindung, indem dieselbe schwarz wird und Schwefelsáure 
in Lósung geht. Salpetersáure lóst das Kupfer aus dem Salz, welches in eine 
hellgelbe Verbindung von Quecksilbersulfid mit Mercurinitrat und -Sulfat übergeht 
[RAMMELSBERG (240)]. 
      
  
  
    
   
    
  
   
    
   
    
  
    
   
  
    
  
   
  
  
     
  
   
  
   
   
    
  
  
    
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
    
sowe 
bindı 
sich 
der ] 
schie 
silbe: 
] 
rothe 
Wass 
sich 
von . 
Schw 
[Kırc 
] 
nicht 
BERG 
] 
eben! 
( 
nitrat 
welch 
schlag 
(Kzss 
C 
Mercı 
26 
eine | 
curisa 
bindu 
M 
Merc 
silber 
farblo 
Merct 
lóslicl 
BERG | 
M 
Queck 
säure. 
gelbwe 
(RAMM 
M 
Schwe: 
lässt, 
vielleic 
Mercu: 
liert sc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.