Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
'erden. 
ch viel 
Osung. 
rjodid, 
NH,FI 
Queck- 
im ge- 
\warze, 
scheint 
verden 
ntsteht 
ch Ein: 
stehen 
schuss 
'benen 
es zer- 
Queck- 
1g ein- 
mpfen 
in der 
Nadeln 
ystall- 
n von 
silber. 
nsulfat 
Xt. das: 
lz lóst 
n sehr 
ewirkt 
leicht 
Kali- 
Oxyd 
raune 
st un- 
durch 
)ueck- 
und 
. Aus 
grün- 
Quecksilber. 155 
lich gelbes Pulver zersetzt werden [MirroN (302). Dieser Kórper wird von einigen 
als ein Hydrat des Dimercuriammoniumoxy.ls (NHg,),O + 2H,0 aufgefasst, ob- 
wohl er sich nicht wie ein Hydrat verhält. 
9. Oxydimercuri - Ammoniumhydroxyd, NH,(Hg-O-Hg) OH. Der 
Kórper existirt in einer braunen und einer gelben Modification. Das gelbe, 
durch Digestion von Quecksilberoxyd mit wáüssrigem Ammoniak entstehende 
Hydrat, NH,(Hg-O-Hg)-OH + H;0, verliert, über Schwefelsäure stehend (MIL- 
LON), oder durch Trocknen bei 60° unter Ausschluss von Kohlensäure (HIrzeL) 
des Hydratwasser und bildet das braune, erdige Hydroxyd. Beim Erhitzen 
giebt es erst Wasser aus und verpufft dann ohne Explosion unter Entwicklung 
von salpetriger Säure und Quecksilberdämpfen. Aus der Luft nimmt es Kohlen- 
säure auf und wird zu weisseni Carbonat. In Salpetersäure ist es unlöslich, zer- 
fällt aber damit zu einem weissen Pulver. Mit Salzsäure tritt beim Erwärmen 
Lösung ein [HimzEL (309) Der Kórper ist vielleicht das Hydrat des Dimercuri- 
ammoniumhydroxyds, NHg,- OH + H,0. 
Das gelbe Hydroxyd entsteht beim Ueberleiten von Ammoniakgas über 
gelbes Quecksilberoxyd bei gewóhnlicher Temperatur, wobei das Ammoniak unter 
Erwärmung absorbirt wird. Nach wiederholtem Zerreiben der Masse und er- 
neuter Einwirkung des Ammoniaks, bis keine Gewichtszunahme mehr stattfindet, 
hat man eine Verbindung, welche auf 9 Mol. Quecksilberoxyd 1 Mol. Ammoniak 
enthält. Zweckmiássig entwickelt man das Ammoniak aus mit Ammoniak ge- 
süttigtem Chlorsilber, welches sich in einem Schenkel einer zweischenkligen 
Röhre befindet, während der andere Schenkel Quecksilberoxyd enthält. Dieselbe 
Verbindung entsteht durch Einwirkung einer alkoholischen Ammoniaklösung auf 
Quecksilberoxyd. 
Der Körper bildet, wenn das Licht nicht darauf hat einwirken können, ein 
gelbes Pulver von der Farbe des Quecksilberoxyds. Am Licht scheidet sich 
etwas metallisches Quecksilber aus. Das Hydroxyd absorbirt an der Luft Kohlen- 
säure und giebt Ammoniak aus. Von Wasser oder verdünnter Schwefelsäure 
wird es zersetzt unter Abgabe von Ammoniak und geht in einen weissen unlös- 
lichen Körper über. Salzsäure und Salpetersäure lösen es beim Erwärmen und 
bilden die entsprechenden Mercuri- und Ammoniumsalze. Bei raschem Erhitzen 
wird es braun und explodirt heftig (WEYL). 
Einige fassen den Körper als ein Hydrat des Dimercuriammoniumoxyds, 
(NHg,),0 4- 38H40 auf. 
3. Einfach gewüssertes Oxydimercuriammoniumhydroxyd, 
NH,(Hg-O-Hg)-OH + H,O (MiLLon’s Basis), entsteht durch Digestion von ge- 
fülllem und getrocknetem Quecksilberoxyd mit wássrigem Ammoniak in der 
Kälte, rascher beim Kochen (KANE). Auf trocknem Wege bereitetes Quecksilber- 
oxyd wird bei weitem langsamer angegriffen. Dies Hydrat wird ferner aus Oxy- 
dimercuriammoniumsalzlósungen durch überschüssiges Alkali beim Erwüármen ge- 
fillt (Miron). Es bildet ein gelbweisses Pulver, welches am Licht sich zersetzt. 
Es decrepitirt beim Reiben ohne Knall und verpufft beim Erhitzen. Durch ge- 
lindes Trocknen verliert es ein Mol. Wasser (s. b) 2). Auf 130? erhitzt geht 
es in das Oxyd (s. b) 1) über. Es ist unlóslich in Wasser und Weingeist. 
In kochender Kalilauge entwickelt es Ammoniak. Es zieht die Kohlensäure der 
Luft an und bildet mit Sáuren Salze. Gegen Ammoniaksalze verhált es sich 
wie das Oxyd. Beim Eihitzen in Ammoniakgas auf 150° wird es nach PLANTA- 
    
   
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
   
  
  
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.