Full text: Handwörterbuch der Chemie (Zehnter Band)

   
idem 
aus 
eton- 
 Dar- 
Grm. 
—359 
rhitzt 
d der 
chen 
sessig 
: sie 
imen- 
'er in 
en in 
rt sie 
^ ver- 
farb- 
koho- 
lation 
jure. 
184°. 
lamin 
volu- 
280° 
relber, 
s Di- 
cher, 
Rhodium. 183 
wüssrger Lósung. — Schweres, krystallinisches Pulver (aus Eisessig); schwer lós- 
lich in Alkohol und Aether. Giebt bei der Destillation mit Kalk Fluoren. 
Silbersalz, C,,H,Ag,O,, ist ein schwerer, weisser Niederschlag. Giebt bei der trocknen 
Destillation ein krystallinisches Sublimat (Fluorenalkohol?). 
Diphenyltricarbonsáure, C,,H,,0,, aus Diphenylenketondicarbonsáure 
sowie aus Oxyisopropyldiphenylenketoncarbonsáure und schmelzendem Kali (s. o.). 
bildet ein schneeweisses, schweres Krystallpulver; glanzlose Nadeln (aus ver- 
dünntem Alkohol) Kaum lóslich in kaltem, schwer in heissem Wasser, leicht 
in Aether nnd Alkohol. Bei der Destillation mit Kalk entsteht Diphenyl. Schwer 
verbrennlich. 
Silbersalz, C,,H;Ag,O,, ist ein schwerer, weisser Niederschlag, der sich beim Erhitzen 
unter plótzlichem Erglühen zu einer Art Pharaoschlange aufblüht; bei weiterem Erhitzen treten 
kleine Dampfexplosionen ein. 
Das Bleisalz ist ein unlóslicher, krystallinischer Niederschlag. 
Das Kupfersalz ist eine apfelgrüne, unlósliche Füllung. AHRENS. 
Rhodium.*) Das Rhodium wurde im Jahre 1803 von WoLLASTON (1) im 
Platinerz entdeckt. Es findet sich in dem gediegenen Platin und in dem Osmium- 
Iridium. Nach DEL Rio (2) kommt auch eine Rhodium-Gold-Legirung (in Mexiko) 
vor. Den Namen hat das Metall wegen der schon rosenrothen Farbe (foddew 
oder $ó0soc) einiger seiner Verbindungen erhalten. 
Zur Darstellung benutzt man die bei der Platingewinnung durch Eisen oder Zink abge- 
schiedenen Rückstünde, welche wesentlich aus Iridium und Rhodium bestehen. Man behandelt 
dieselben nach dem Glühen und Waschen mit Kónigswasser, versetzt die Lósung mit Kochsalz 
und dampft ein. Der Rückstand enthält neben wenig Natriumplatinchlorid und -Iridiumsesqui- 
chlorid wesentlich Natriumrhodiumchlorid, Kupfer- und Eisenchlorid. Nach genügender Digestion 
mit 84 proc. Alkohol bleibt das Rhodiumdoppelchlorid allein zurück.  Dasselbe wird in Wasser 
gelóst und aus der Lósung das Metall durch Zink abgeschieden, oder es wird durch Glühen 
zersetzt und das Chlornatrium durch Wasser entfernt [WorLLAsTON (1)] Nach Craus (3) ist 
solehes Rhodium etwas iridiumhaltig, da Natriumiridiumsesquichlorid ebenso unlóslich in Wein- 
geist ist, wie das Rhodiumsalz, also bei diesem bleibt. 
VAUQUELIN (4) benutzte das Filtrat vom Palladodiammoniumchlorid (vergl. Bd. VIII, pag. 431) 
zur Isolirung des Rhodiums. Dasselbe wird bis zur Krystallisation von Ammoniumpalladiumchlorür 
und Ammoniumrhodiumchlorid eingedampft, die Kupfer- und Eisenchlorid enthaltende Lauge ab- 
gegossen, und die zerpulverten Krystalle werden mit Weingeist von 36° B. ausgezogen, bis sich 
dieser nicht mehr gelbgrün fürbt. Ammoniumrhodiumchlorid bleibt hierbei zurück. Dassebe 
wird in schwach salzsaurem Wasser gelóst, wobei etwas Ammoniumplatinchlorid zurückbleibt, 
getrocknet und geglüht. 
*) 1) WOLLAsTON, Philos. Transact. 1804, pag. 419. 2) pEL RIo, Ann. chim. phys. 29, 
pag. 137. 3) CLaus, Beitrige zur Chemie der Platinmetalle. Dorpat 1854. 4) VAUQUELIN, 
Ann. chim. phys. 88, pag. 167. 5) BUNSEN, Ann. 146, pag. 266. 6) St. CLAIRE-DEVILLE und 
DeBrAY, Compt. rend. 78, pag. 1782. 7) BERZELIUS, POGG. Ann. 13, pag. 435. 8) CLAUS, 
N. Petersb. akad, Bull. 9, pag. 158. 9) SEUBERT u. KoBBE, Ber. 1890, pag. 2556. 10) DEBRAY, 
Compt. rend. 90, pag. 1195. 11) DEVILLE u. DEBRAY, Compt. rend. 44, pag. ItoI. 12) DEBRAY, 
Compt. rend. 104, pag. 1470. 13) FARADAY u. STODDART, GILB. Ann. 66, pag. 167. 14) WILM, 
Ber. 1882, pag. 2225; Journ, russ. phys. Ges. 1882, pag. 240. 15) LEmiÉ, Bull. soc. chim. 50, 
pag. 664. 16) DEVILLE u. DEBRAY, Ann. chim. phys. (3) 61, pag. 83. 17) FELLENBERG, PoGG. 
Ann. 50, pag. 63. 18) DEBRAY, Compt. rend. 97, pag. 1333. 19) Lem, Compt. rend. 106, 
pag. 1076, 1533. 20) WILM, Ber. 1883, pag. 3033. 21) KEFERSTEIN, POGG. Ann. 99, pag. 275. 
22) VAUQUELIN, Ann. chim. phys. 93, pag. 204 23) Lemig, Compt. rend. 107, pag. 234. 
24) Lem, Compt. rend. 111, pag. 106. 25) BERZELIUS, Lehrbuch, 5. Aufl, 3, pag. 956. 
26) JORGENSEN, Journ, prakt. Chem. (2) 27, pag. 633; 34, pag. 394. 27) VINCENT, Compt. 
rend. 101, pag. 322. 28) GrBBs, Sillim. Amer. Journ. (2) 34, pag. 343. 
        
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
   
   
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.