Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
Le 
Handworterbuch der Chemie. 
Ruthenium.*) Geschichtliches und Vorkommen. Die Chemie des Ru- 
theniums ist hauptsächlich von CLAUS (1) (1845) erforscht worden. Zwar glaubte 
schon früher OsANN (2) (1828) in Rückständen von sibirischen Platinerzen drei neue 
Metalle gefunden zu haben, die er Polin, Pluranium und Ruthenium (von Rut/e- 
nia, Russland) nannte; allein die Ergebnisse seiner Untersuchung waren nicht sehr 
entscheidend. Erst CrAus isolirte aus dem von OsaNN Rutheniumoxyd genannten 
Kórper, welcher der Hauptsache nach aus Kieselsiure, Titansdure, Fisenoxyd 
und Zirkonerde bestand, ein neues Metall. OsANN behauptete, dass das Ruthenium 
von CLaus identisch sei mit dem von ihm Polin genannten Metall. Die Angaben 
über letzteres sind aber unzulänglich. 
Das Ruthenium kommt im Osmiumiridium vor, sowie in dem in Kônigs- 
wasser unlôslichen Platinrückstande, legirt mit Osmium, Iridium und anderen 
Platinmetallen. WôHLER (13) hat es als Schwefelruthenium in einem seltenen 
Mineral dem in Borneo und in Oregon, Nord-Amerika, vorkommenden Laurit, 
aufgefunden. 
Darstellung. Das durch Glühen von Osmiumiridium im Gemisch mit Kochsalz im 
Chlorstrom (vergl. Bd. V., pag. 368) erhaltene Produkt wird mit kaltem Wasser extrahirt. 
Auf Zusatz von wenig Ammoniak zu der concentrirten, tief braunrothen Lösung und Erwärmen 
scheidet sich ein schwarzbrauner Niederschlag von Rutheniumhydroxyd und Osmiumhydroxyd 
aus. Derselbe wird ausgewaschen und mit Salpetersäure in einer Retorte erwärmt, bis alles 
Osmium als Ueberosmiumsäure abdestillirt ist. Der Rückstand wird mit reinem Kalihydrat im 
Silbertiegel zusammengeschmolzen und die erkaltete Schmelze in kaltem Wasser gelöst. Nach 
längerem Stehen in geschlossenen Flaschen zieht man die geklärte, schön orangegelbe Lösung 
von rutheniumsaurem Kalium ab und neutralisirt dieselbe mit Salpetersäure. Es scheidet sich 
sammetschwarzes Rutheniumhydroxyd ab, welches durch Erhitzen im Wasserstoffstrom zu Metall 
reducirt wird (CLAUS). 
Die durch Erhitzen von Osmiumiridium mit Aetzkalk und Salpeter im Silbertiegel erhaltenen 
Schmelzkuchen (vergl. Bd. V, pag. 369) werden mit Wasser behandelt. Die orangefarbene 
Lösung enthält Kalihydrat und die Kaliumsalze der salpetrigen und Salpetersäure, der Osmium-, 
Ueberosmium- und Rutheniumsáure. Dieselbe wird mit Salpetersdure vorsichtig neutralisirt, wo- 
bei sich besonders zuletzt viel Stickstoffoxyde entwickeln, sowie der Geruch nach Ueberosmium- 
säure auftritt, während sich ein sammetschwarzer Niederschlag von Osmiumhydroxyd mit etwa 
15—202 Rutheniumhydroxyd abscheidet. Der ausgewaschene Niederschlag wird in einer mit 
sehr gut gekühlter Vorlage versehenen Retorte mit Salpeter-Salzsáure gekocht, bis alles Osmium 
als Ueberosmiumsáure überdestillirt ist. Zur Erkennung dieses Zeitpunktes bringt man eine Probe 
abwechselnd in den oxydirenden und reducirenden Theil der Bunsenflamme; bei Osmiumgehalt 
erfolgt in der Oxydationsflamme momentan ein starkes Leuchten. Der Destillationsriickstand 
enthält hauptsächlich Ruthenichlorid nebst wenig Rutheniumsesquichlorid. Die heisse con- 
centrirte wässrige Lösung desselben scheidet nach Zusatz vor Salmiak bei Abkühlung braunes 
*) 1) CLAUS, Ann. 56, pag. 257; 59, pag. 234; PocG. Ann. 64, pag. 192. 2) OSANN 
Pocc. Ann. 13, pag. 283; 14, pag. 329; 64, pag. 197. 3) Carey LEA, Sillim. Amer. 
Journ. (2) 38, pag. 83. 4) DEVILLE u. DEBRAY, Ann. chim. phys. (3) 56, pag. 406. 5) GiBBs, 
Sillim. Amer. Journ. (2) 34, pag. 343; 37, pag. 61. 6) DEVILLE u. DEBRAY, Compt. rend. 83, 
pag. 926. 7) FizEAU, Compt. rend. 68, pag. 1125; PocG. Ann. 138, pag. 26. 8) A. Jory, 
Compt. rend. 107, pag. 994. 9) A. Jory, Compt. rend. 108, pag. 946. 10) FREMY, Ann. chim. 
phys. (3) 44, pag. 393. 11) DEVILLE u. DEBRAY, Ber. 1875, pag. 339; Ann. chim. phys. (5) 4, 
pag. 537. 12) DEBRAY u. Jory, Compt rend. 106, pag. 100; 328, 1494. 13) WOHLER, 
Ann. 139, pag. 116; 191, pag. 374. 14) Jory, Compt. rend. 108, pag. 854. 15) CLAUS, 
Journ. prakt. Chem. 42, pag. 364. 16), GBS, Sillim. Amer. Journ. (2) 29, pag. 427; 34, 
pag. 344. 17) Jory, Compt. rend. 108, pag. 1300. 18) CAREY LEa, Sillim. Amer. Journ. (2) 68, 
pag. 88. 
  
   
    
    
   
  
    
    
   
   
  
   
  
    
   
    
  
    
   
  
     
   
    
    
    
    
     
    
    
   
   
   
    
   
  
Rutheni-Am 
gelóst bleibt 
pulver als 
Mutterlauge 
mit Weingei 
Schmelzelóst 
los, enthält 
destillirt un 
zurückbleibe 
krystallisirt. 
Schwefelamn 
durch Roster 
CAREY LEA 
Beim F 
Ruthenium 4 
stoff leicht z 
Nach ] 
Die fein ge 
mischt und 
gepulvert ur 
schliessbaren, 
Nach der E 
schüttelt tüch 
Flüssigkeit g 
haltigem Was 
chlorid wird 
Kalihydrat in 
säure oder £ 
sich kieselsäu 
starkes Glühe 
Knaligasflamr 
Wenn 1 
Ruthenium, R 
Lósung mit 
von Rutheniu 
wandelt, die 
von Doppelc 
Kaliumnitrit 
dem gepulvei 
ausgezogen, v 
bleiben. Die 
erhält dann 
chlorid, die r 
bildet sich Ar 
entfernt man 
wird das Do 
dieses Salzes 
standes in hi 
diamin-Quecks 
durch Glühen 
Nach ein 
genannten Pla 
Ir, CI, zu red 
LADENBURG, 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.