Sie ent-
mit heiss
ation von
mit Sal-
(67); sie
Esslgsüure
erin und
rennungs-
Bildungs-
Cl=100)
tur nicht
endioxyd-
die Bern-
3).
Methron-
"yrotritar-
steinsáure
nd Acet-
ht Hexyl-
ocinchon-
125—180?
).
re neben
~
Ha) CO,
rhitzt, so
h an der
‘osch von
nung von
€ Lósung
eeweisses
1eiss oder
mpf erhitzt,
Säuren, mehrbasische. 247
Wasser, Kohlendioxyd, Kaliumsuccinat, eine nicht flüchtige, wasserunlósliche Saure, C,5sH300;»
und ein Destillat, welches Propionsäure, Bernsteinsäure und ein indifferentes Qel, Co H4 20,
enthält (88).
Bernsteinsaures Baryum, (CH,COO),Ba, krystallisirt tetragonal; a:c— 1:0:6818;
Beobachtete Formen: c — 0 P (001), 4 = eo P co (100), o:o — P (111); Winkelo — 92? 31" (89).
Bernsteinsaures Samarium, Sm,(C,H,O,), J- 5H,O , füllt beim Versetzen einer
warmen Bernsteinsáurelósung mit Samariumacetat als weisses, mikrokrystallinisches Pulver, das
in Wasser wenig lóslich ist, aus (90).
Ester der Bernsteinsüure (149).
CH,COOC,H,
CH,COOC,H,
üáquivalenter Mengen bernsteinsauren Kaliums und Aethylenbromids mit abso-
lutem Alkohol auf 150? (150). Verbrennungswärme = 1007679 Cal. (151).
Bernsteinsäure-Isodiäthylester (Aethylidenoxysuccinat), C H»0;,
aus Natriumsuccinat und Aethylidenoxychlorid bereitet, ist eine farblose, zäh-
flüssige Substanz, die in reinem Wasser wenig, in sodahaltigem reichlich löslich
ist und aus dieser Lösung durch Säuren wieder gefällt werden kann (152).
JCOO-C HUS
Bernsteinsáureáthylester, , entsteht beim Erhitzen
Menthylbernsteinsáure, C,H entsteht aus Menthol
2=CO OH
und Bernsteinsáureanhydrid. Schmp. ca. 62°. Specifisches Drehungsvermögen
(a) = — 59? 63'. Silber- und Goldsalze sind in Wasser schwer löslich (133),
Succinylobernsteinsáure, C,H,O,, wird gewonnen durch Verseifen
ihres Aethylesters mit Alkalien (154) oder durch Reduction von Dioxyterephtal-
sáure mit Natriumamalgam (155).
Darstellung. 48 Grm. Dioxyterephtalsüureester (aus Succinylobernsteinsäureester ge-
wonnen) werden durch einige Minuten langes Kochen mit 40 Cbcm. einer 5proc. Natronlauge
verseift. Schüttelt man nun die stark abgekühlte Flüssigkeit in einer kleinen zugestopften
Flasche mit 35 Grm. 3proc. Natriumamalgam in Eiswasser tüchtig um, so ist schon nach 8 bis
10 Minuten alles Natrium verschwunden und man erhält beim Eingiessen der Flüssigkeit in
mit Eisstücken versetzte verdünnte Schwefelsäure einen sehr reichlichen, gelblich weissen Nieder-
schlag von Succinylobernsteinsäure. Ausbeute ca. 60% der Theorie,
Die Succinylobernsteinsäure ist in Wasser sehr schwer löslich und scheint
in Lösung durch den Luftsauerstoff allmählich wieder in Dioxyterephtalsäure
überzugehen. Sie erleidet ferner in Berührung mit einer wässrigen Flüssigkeit eine
allmáhliche Zersetzung in Kohlendioxyd und die sehr leicht lósliche Succinyl-
propionsáure. Beim Erhitzen auf 200? geht sie unter Abspaltung von Kohlen-
dioxyd in p-Diketohexamethylen (Schmp. 78?) über.
Succinylobernsteinsiuredimethylester, C,,H, ,0,, durch Einwirkung
von Natrium auf Bernsteinsäuremethylester dargestellt, schmilzt bei 152° und
zeigt die grösste Aehnlichkeit mit dem Aethylester (160).
Aethylester, CHOC 3 — CO — CH, — CH(COOC,H,) — CO — CH: (156),
entsteht durch Reduction von Dioxyterephtalsäureester mit Zinkstaub und Salzsäure (157, 158).
— Er krystallisirt im asymmetrischen System. Lässt man ihn (8 Thle.) mit 1 Thl. Chinon-
dihydro-p-dicarbonsäureester aus Aether oder anderen Medien zusammenkrystallisiren, so erhält
man asymmetrische Mischkrystalle vom constanten Schmp. 194:5?; bei Anwendung von 1 Thl.
des ersteren und 2 Thln. des letzteren Esters bekommt man einheitlich rhombische Misch-
krystalle vom Schmp. 1279. Um die Mischkrystalle sogleich von den gleichgestalteten der ein-
zelnen Componenten zu unterscheiden, bedient man sich des Eisenchlorids, welches mit einer
alkoholischen Lósung von Succinylobernsteinsüureester eine intensiv kirschrothe, mit einer solchen