Full text: Handwörterbuch der Chemie (Zehnter Band)

   
reesters 
Wasser 
ch der 
bischen 
tzt, so 
1e Ver- 
verden, 
en mit 
löslich 
em sie 
lkohol, 
ol auf- 
hwefel- 
iselben 
hr Iso- 
Oslicher 
luction 
timmt, 
ckten, 
ischen 
einen 
1deren 
 'Thle. 
er. 
hylester 
| Ver- 
ist in 
n fest. 
Säuren, mehrbasische. 271 
2 C(CyH), CO : ; Hii 
Anhydrid, | O, siedet bei 271? unter 768:3 Millim. Druck. 
CH, co 
CH,CHCOOH 
C,H,CHCOOH 
Formen; sie entstehen bei der Verseifung von Methylbutenyltricarbonsáureester 
(226, 227) mit Schwefelsáure. 
Die Parasáure bildet blendend weisse Krystalle vom Schmp. 167:5?; sie 
geht beim Erhitzen in das Anhydrid der 
Mesosáure über, welches bei 84? (228) schmilzt und nur langsam krystalli- 
sirt. Leitvermógen .K — 0:0201. Das 
Anhydrid, CE. C cS 
Co GEO”, 
Aethyldimethylbernsteinsäure, C,H(CH;3)5" C,H;(CO,H), (230, 231), 
wird erhalten durch Einwirkung von Bromisobuttersäureester auf die Xylollósung 
von Natriummalonsäureester und Verseifen des Reactionsproduktes mit alkoholi- 
schem Kali. — Die Säure bildet tafelförmige Kryställchen mit gerundeten 
Flächen oder lange, säulenförmige, quergegliederte, derbe Krystalle (aus Benzol); 
gut ausgebildete, winzige Kryställchen (aus Ligroin). Schmp. 139°; giebt bei 145° 
stürmisch Wasser ab. Leitvermégen K = 0:056. Die Säure löst sich bei 17:5? 
in 27 Thln. Wasser; heisses Wasser löst leicht, beim Erkalten scheiden sich zu- 
nächst lange, stark glänzende, durchsichtige Nadeln, welche lebhafte Polarisations- 
farben zeigen, aber nach einiger Zeit in kleine, matte, prismatische Krystalle zer- 
fallen, aus. 
Die Säure lässt sich nicht in eine isomere verwandeln. 
Propyldimethylbernsteinsáure, C,H(CH3),(C,H,)(COOH),, entsteht 
durch 19stündiges Erhitzen von 23 Thln. Natrium, 202 Thln. Propylmalonsáure- 
ester, 195 Thin. a-Bromisobuttersäureester und 200 Thln. Xylol auf 180—-200? 
und Verseifen mit concentrirter, wüssriger Kalilauge im Autoclaven bei derselben 
Temperatur (231). Die Sáure krystallisirt aus heissem Wasser in feinen Nadeln, 
bei langsamem Verdunsten der kalt gesáttigten Lósung werden gut ausgebildete 
Krystalle erhalten. System rhombisch; 
Combinationen co co; co co; co P P, oder zuweilen nur co P oo; co P co: P; Prisma 
symm. Aethylmethylbernsteinsáure, , existirt in zwei 
O, ist flüssig und siedet bei 243°. 
immer untergeordnet ausgebildet; Spaltbarkeit vollkommen nach den Pinakoiden. 
Die Säure löst sich bei 17:5? in ca. 230 Thln. Wasser, in Ligroin und 
Schwefelkohlenstoff ist dieselbe nicht, in absolutem Aether und Aceton leicht, in 
Chloroform ziemlich, in Alkohol und  Eisessig gut lóslich.  Leitvermógen: 
M oo = 350; K = 0055. 
Der Schmelzpunkt der Säure liegt bei 140°; wenige Grade oberhalb des 
Schmelzpunktes tritt lebhafte Wasserabspaltung ein. 
Versuche zur Umlagerung in eine isomere Säure waren erfolglos. 
Allylmethylbernsteinsäure,C,H,(CH,)(C,H;)(CO,H), (Ber.25, pag-490), 
entsteht in 2 Formen beim Erhitzen von Allylmethyltricarbonsäure auf 150°. 
Die Anti- (Meso-) Säure bildet kleine Nadeln vom Schmp. 86—87°, die 
sich in 27 Thln. Wasser lósen. Leitvermógen .K — 0:0233 (p co = 351). 
Die Parasäure krystallisirt in Prismen vom Schmp. 147— 148^. Ist schwer 
löslich in Wasser (1:66 bei 20°). Bei längerem Erhitzen auf 170° geht sie in 
das Anhydrid über, aus welchem mit Wasser die Antisäure gebildet wird. Leit- 
vermögen X = 0:02483 (p co — 351). 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
   
   
    
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.