Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
Or: in 
2vensis) 
lättern 
* (3, 4), 
a (14), 
dation, 
ésáure, 
a-sulfo- 
Kresol- 
atrium 
nd aus 
on mit 
. 
alkali- 
| durch 
.ohlen- 
6), bei 
3) oder 
cohlen- 
t nach 
ag. 333. 
ag. 344. 
n. 1880, 
pag. I. 
MANN u. 
:. GOLD- 
1:(2) 13, 
Zeitschr. 
ag. 504 ; 
nn. 147, 
MANN u, 
ag. 487; 
J. 250, 
\RTH Uu. 
. SMITH, 
ag. 646. 
(Patent). 
ag. 537 
Salicylsäure, o-Oxybenzoësäure, 349 
bei Einwirkung von Natrium auf ein Gemisch von Phenol und Chlorameisen- 
ester bei gewóhnlicher Temperatur entsteht der Ester der Salicylsáure, CICO;: 
C,H; + C, 5; (OH) + Na = C,H, (OH) (CO,C,H;) + NaCl + H (46); beim 
Ueberleiten von Phosgen über Phenolnatrium unter Zusatz von Natriumhydrat und 
allmählich gesteigerter Temperatur (47); bei längerem Erhitzen von Phenol und 
Tetrachlorkohlenstoff mit alkoholischer Kalilauge auf 100?, neben p-Oxybenzoé- 
sáure (48). Phenyl- und Kresylacetat liefert beim Erwármen mit Natrium Salicyl- 
säure (49), neben Essigäther, Phenol und Essigsäure. Sie entsteht beim Erhitzen 
von Phenolnatrium mit Phenylkohlensäureester oder äthylkohlensaurem Natrium 
(50), von Diphenylcarbonat mit Natron (50); aus Phenylcyanat und Phenol- 
üther (51). 
11. Aus Benzoésáure durch Kalischmelze (52), aus ihrem Kupfersalz, durch 
trockene Destillation (53) oder Erhitzen mit Wasser auf 180? (54). 
12. Aus Bernsteinsäureester bei langer Einwirkung von Natrium, neben 
Succinylobernsteinsáureester (55). 
Darstellung, beruhend auf der KoLBE’schen (8) Synthese, nach welcher Kohlensäure 
auf Phenol unter Vermittelung von Natrium einwirkt und Salicylsiure erzeugt. KoLBE (8) fand 
bald, dass zur Vollziehung dieser Reaction metallisches Natrium nicht nothwendig sei. Im 
Jahre 1874 (9) giebt er zur technischen Verwendung die folgende Darstellungsweise an. Schon 
vorher scharf getrocknetes Phenolpatrium wird im Kohlensäurestrom erst auf 180° dann so 
lange auf 220— 250? erhitzt, bis kein Phenol mehr abdestillirt. Zurück bleibt basisches salicyl- 
saures Natrium. Indessen wird nur die Hälfte des angewandten Phenols als solches gewonnen. 
Das zunächst nach der Gleichung: C,H,ONa 4- CO, — C,H,OCO,Na, gebildete Phenol- 
kohlensaure Natrium (50) lagert sich schon bei 120—130? in sein isomeres Mononatriumsalicylat 
um, (C,H,OCO,Na — C,H,'OH:CO,Na) (56, 10). Bei der oben angeführten Temperatur 
von 180? jedoch vollzieht sich, noch ehe alles Phenolnatrium in Phenolkohlensaures Salz über- 
geführt ist, zwischen diesem unveränderten Phenolnatrium und bereits gebildetem primären salicyl- 
saurem Natrium eine zweite Reaction, bei welcher Binatriumsalicylat und Phenol entsteht. 
(C<H,OH:CO,Na + C,H,O Na = C,H,ONa'CO,Na + C,H,OH). 
Um diese letzte Umsetzung zu verhindern und alles angewandte Phenolnatrium den beiden 
ersten Gleichungen gemäss als primäres salicylsaures Natrium zu gewinnen, wurde von 
R, SCHMITT (57) im Jahre 1884 das Verfahren dahin abgeändert, dass man bei gewöhnlicher 
Temperatur gebildetes Phenolkohlensaures Natrium auf 120—130° erhitzt. In neuerer Zeit (58) 
60) Chem. Fabrik auf Aktien, vormals E. ScHERING, Ber. 17 Ref, pag. 455 (Patent). 61) HAGER, 
Zeitschr. f. anal. Chem. 16, pag. 259. 62) KorsE, Journ. f. pr. Chem. (2) 14, pag. 143. 
63) J. WiLLIAMS, Pharm. J. Trans. (3) 8, pag. 785, 796; Jahresb. 1878, pag. 758. 64) E. EwELL 
u. A. B. Prescott, Pharm. J. Trans. (3) 957, pag. 328; Chem. Centralbl 1888, pag. 1596. 
65) B. FISCHER, Pharm. Ztg. 34, pag. 327; Chem. Centralbl. 1889, 2, pag. 198. 66) HILGER, 
DiNGL, pol. J. 256, pag. 424. 67) L. WEIGERT, Zeitschr. f. anal. Chem. 1880, pag. 45; Chem. 
Centralbl. 1888, pag. 151 (Ausz.). 68) RoEsE, Zeitschr. f. angew. Chem. 1888, pag. 348. 
(69) G. A. HoRN, Chem. Centralbl 888, pag. 1425. 70) W. INcE, Chem. Centralbl 1890, I, 
pag. 231. 71) M. H. ELioN, Rec. Trav. chim. Pays.-Bas. 7, pag. 211; Ber. 22 Ref, pag. 7o. 
72) L. DaNEs: u, MaNCUsO-LiMA, Ann. chim. farm. 8, pag. 149; Chem. Centralbl. 1888, 
pag. 1595. 73) A. REMONT, Chem. Centralbl. 1881, pag. 773. 74) J. MESSINGER u. G. VORT- 
MANN, Ber. 23, pag. 2755. 75) H. HAGEX, DINGL. pol Journ. 325, pag. 406 Ref; Pharm. J. 
Trans. (3) 11, pag. 158 76) VAN ITALIE, Chem. Centralbl. 1890, 1, pag 299. 77) BODDE, 
Chem. Centralbl. 1889, 2, pag. 154. 78) CURTMANN, Pharm. Rundsch. 1885, pag. 155. 
79) SCHULZ, Zeitschr. f. anal. Chem. 1880, pag. 85 Ref. 80) E. ROBINET, Compt. rend. 84, 
pag. 132; Jahresb. 1887, pag. 1092. 81) K. MARTY, Compt. rend. 85, pag. 92; Jahresb. 1877, 
pag. 1092. 82) MARIGNAC, Jahresb. 1885, pag. 484. 83) A. SADEBECK, PoGG. Ann. (2) 5, 
Pag. 574. 84) W. ALEXEJEW, Journ. f. pr. Chem. (2) 25, pag. 518; Journ. d. russ. phys. chem. 
    
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
  
     
   
   
   
    
  
   
   
   
   
  
    
  
   
    
    
  
     
    
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.