Nasser leicht
>Cu-+H,O,
säure. Aus
che Tafeln,
ıpferbarium-
alicylat und
her entsteht
er Natrium-
Quecksilber-
asser schwer
alicylsaurem
r theilweise,
ergehen (5).
Ammoniak
b + 3PbO
)
s Wismuth-
Prismen.
alten (157).
in heisser
) WALLACH
pag. 345;
ARDT, Ann.
, pag. 180.
» pag. 273.
BERTAGNINI,
, pag. 1460;
| pag. 2952.
4, pag. 265.
, pag. 398
C. ARBENZ,
.. SALZMANN
» Pag. 197.
ourn. f. pr.
)LDSCHMIDT,
pag. 1675.
pag. 1964.
5, pag. 257.
Chem. .37,
STENHOUSE,
Salicylsäure, o-Oxybenzoësäure. 357
Lösung. In heissem Wasser schwer lósliche, rhombische, perlmutterglinzende Tafeln von der
Zusammensetzung C;H,(O TI) CO, TI.
Das Manganoxydulsalz, [C,H,(O H) CO,], Mn 4- 2H,O, wird aus dem Carbonat dar-
gestellt (193).
Das Aluminiumsalz, [(C;H,(OH)CO,],Al, zeigt nicht immer dieselbe Zusammen-
setzung. Es ist ein unlóslicher, krystallinischer Niederschlag, der entsteht beim Zusammen-
bringen der Lósungen von Alaun und Natriumsalicylat (157).
Das Eisenoxydsalz, [C;H,(OH) CO,],Fe, entsteht als brauner, amorpher Niederschlag
beim Füllen von salicylsaurem Natron mit Eisenchlorid. Beim Kochen mit Wasser lóst es sich
mit violetter Farbe. Das Eisenoxydulsalz wird als grüne, an der Luft granatroth werdende
Lósung beim Auflósen von Eisenfeile in wüssriger Salicylsáure enthalten (202).
Das Methylamin- und Teträthylammoniumsalz, C,H,(OH)CO,N(C,H,),, bilden
zerfliessliche Krystallmassen, die sich beim Erhitzen zersetzen (203).
Das Triüthylphenylammoniumsalz, C,H,(OH)CO,;N(C,H,),C,H,, liefert beim
Erhitzen Salicylsduredthylester und Diäthylanilin.
Das Anilinsalz, C,H,(OH)CO,HNH,C,H,, bildet gute, bei 250? schmelzende, in
Alkohol und Aether lósliche Krystalle. Zersetzungsprodukte beim Erhitzen sind Phenol, Kohlen-
säure und Anilin (203, 204).
Benzamidsalz (317), C,H,(OH)CO,H'C,H,NO. Seideglänzende Blättchen vom
Schmp. 120°.
Benzamidinsalz (317), C,H,(OH)CO,H'C,H,N, Grosse Prismen vom Schmelz-
punkt 202°.
Salicylsaures Antipyrin, Salipyrin (RIEDEL), C,H,0,'C,, H,,N,0, bildet ein
weisses, krystallinisches Pulver von nicht unangenehmem, herbsäuerlichem Geschmack. Es schmilzt
bei 91:5?, ist leicht in Alkohol und Benzol, sehr schwer in Wasser löslich. Es besitzt stark
antiseptische (319) und antipyretische (320) Eigenschaften und ist als Specificum gegen Gelenk-
rheumatismus (321) und die Influenza (322) empfohlen worden.
Das Chinolinsalz, C;H,(OH)CO,H-C,H;N. Róthlich graues Krystallpulver (205).
Das Hydrochinidinsalz, C;H,(OH)CO,H'C,,H,,N,O,. Glünzende, sechsseitige
Tafeln (206).
Das Hydrocinchonidinsalz krystallisirt nicht (207).
Ann. 51, pag. 423. 290) ST. v. KOSTANECKI, Ber. 19, pag. 2919. 291) W. ScHMID, Ann. 93,
pag. 88. 292) C. GRABE, Ber. 16, pag. 862. 293) K. BUSCHKA, Ann. 209, pag. 270.
294) L. v. DOBRZYCKI, Journ. f. pr. Chem. (2) 36, pag. 397. 295) E. PHOMINA, Ann. 257,
pag. 87. 296) P. MiQUEL, Ann. chim. phys. (5) 11, pag. 304. 297) C. MARKER, Ann. I24,
pag. 249. 298) G. GoLpscHMIDT, Monatsh. f. Chem. 1883, pag. 123. 299) A. SPILKER,
Ber. 22, pag. 2767. 300) E. GRiMAUX, Bull. soc. chim. (2) 13, pag. 25; Zeitschr. f. Chem. 1870,
pag. 252. 301) L. SCHULERUD, Jonrn. f. pr. Chem. (2) 22, pag. 288. 302) HUTCHINSON,
Chem. Soc. 1890, Bd. I, pag. 957; Ber. 23 Ref, pag. 744. 303) GERHARD u. CHiozza, Compt.
rend. 37, pag. 86; Ann. 87, pag. 296; Ann. chim. phys. (3) 46, pag. 129; Jahresb. 1856,
pag. 502. 364) WANSTRAT, Ber. 6, pag. 336. 305) HUBNER u. MENSCHING, Ber. 13, pag. 462;
Ann, 270, pag. 341. 306) H. KUPFERBERG, Journ. f. pr. Chem. (2) 16, pag. 442. 307) CH. A.
BELL, Chem. News 31, pag. 244; Jahresb. 1875, pag. 747. 308) O. FiscHER, Ber. ro,
pag. 954. 309) H. Causse, Compt. rend. 112, pag. 1220. 310) J. H. ZIEGLER, Ber. 23,
pag. 2471. 311) C. GRABE u. O. SCHULTESS, Ann. 263, pag. I. 312) ST. v. KOSTANECKI u.
B. NESSLER, Ber. 24, pag. 1894, 3980. 313) C. GRABE n. A. EICHENGRÜN, Ber. 24, pag. 967.
314) C. GóTTIG, Ber. 24, pag. 508. 315) P. FriTscH, Ber. 24, pag. 775. 316) J. HERZIG,
Monatsh. f. Chem. 1891, pag. 163. 317) A. PINNER, Ber. 23, pag. 2934. 318) J. HAUFF,
Ber. 23 Ref., pag. 183 (Patent). 319) V. CHIRONE, Terap. modern. 1890, pag. 484. 320) P. GUTT-
MANN, Berl klinische Wochenschr. 1890, No. 34. 321) O. KoLrMANN, Münchener med. Wochen-
Schr. 1890, No. 47. 322) HENNING, Allg. med. Centralztg. 1891, No. 93. 323) P. GUTT-
MANN, Deutsch. med. Wochenschr. 1891, pag. 1359.