Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
ber 300? 
iylester 
iolischem 
rdiinntem 
Schmelz- 
| Benzol, 
er ein an- 
rch Ver- 
entsteht 
Natrium. 
n Nadeln 
Blättchen 
1 30 stiin- 
1 auf 130 
imp. 124 
Salzsäure 
ı kaltem, 
Eisessig 
nchlorid 
|, erhalt 
2 
noläther, 
zelbliche 
Alkohol, 
äure die 
H,NH,. 
bei 110° 
sirendes 
Lange, 
Alkohol 
>, dicke 
Salicylsäure, o-Oxybenzoësäure. 363 
Salicyloxyessigsáure, Carboxylphenylglycolsäure (261), C,H, 
(OCH,CO,H)CO,H. Wird erhalten aus der durch Natriumsalicylaldehyd und 
Monochloressigsáure gewonnenen o-Aldehydophenoxyessigsáure, CH, 
(OCH4CO,H)COH, bei vorsichtiger Oxydation ihres Natriumsalzes mit Kalium- 
permanganat. Die mit Salzsáure gefällte Säure wird aus Wasser umkrystallisirt, 
sie bildet weisse Nadeln vom Schmp. 186—187°. Sie löst sich schwer in kaltem 
Wasser, Chloroform und Benzol, leicht in siedendem Wasser, Alkohol und Aether. 
Wird von Bromwasser schwer angegriffen. Aus der concentrirten Lósung des 
Ammonsalzes füllt Chlorbarium nichts, Blei- und Silbernitrat bringt dagegen eine 
weisse, Kupfersulfat eine hellblaue Fállung hervor. 
Der Diäthylester, CUS SE CAS entsteht beim Einleiten von Chlorwasser- 
stoff in die erwärmte alkoholische Lösung der Säure. Schwach aromatisch riechendes, helles 
Oel, das sich nicht unzersetzt destilliren lässt und, mit alkoholischem Ammoniak auf 100° er- 
ACONH, 
4 OCH,CONH,’ 
vom Schmp. 158°, unlöslich in kaltem, schwer löslich in heissem Wasser und kaltem Alkohol, 
leicht in heissem Alkohol. 
Salicylphenyláthersáure, C,H,(OC,H,)CO,H. 
Man erwärmt schwach o-Diazobenzoésáuresulfat mit Phenol (252). Als Nebenprodukte 
treten hierbei auf Oxydiphenylenketon und eine bei 205° schmelzende Säure. Die Phenyläther- 
säure entsteht auch aus auf 280—300° erwärmtem Salol (240, 272), wenn man allmählich kleine 
Stückchen Natrium einträgt. Man lässt nach einstündiger Einwirkung erkalten, fügt etwas Alko- 
hol hinzu und behandelt schliesslich mit Wasser. Die aus der Lösung durch HCI gefällte 
Säure wird nochmals mit kohlensaurem Natron in das Natriumsalz verwandelt, und die daraus 
hitzt, das Salicyloxyessigsäurediamid, C,H liefert. Lange, hellgelbe Nadeln 
wiederum abgeschiedene Säure aus verdünntem Alkohol umkrystallisirt. 
Weisse, rhombische Blättchen vom Schmp. 118?. Siedep. 355° (theilweise 
Zersetzung). Die Säure ist leicht lóslich in Alkohol und Aether, schwer in heissem 
Wasser, unlóslich in kaltem. Durch Eisenchlorid wird sie nicht gefárbt. Schwefel- 
sáure und Phosphoroxychlorid führen sie in Diphenylenketonoxyd über. 
; AOCH, 
Kaliumsalz (272), CH cock : 
Ammoniumsalz (272). Lange, in Wasser leicht lósliche Prismen. Schmp. 1309. Zer- 
füllt beim Kochen mit Wasser und liefert bei wiederholter Destillation Phenylither, 
OC. H 
CH co, NH, — (C,H,),0 4- CO, -- NH,. 
Calciumsalz (272), [C,H,(0 C,H,) CO, ],Ca + 2H,0. Krystallisirt aus heissem Wasser 
in Nadeln. 
Bariumsalz(252,272),[C,H, (OC,H,) CO, |,Ba + H,0. Krystallisirtschwer, weisse Warzen. 
Silbersalz (240), weiss, in Wasser schwer lóslich, ohne Krystaliwasser. 
Methylester (240, 272), CHO, , ist eine über 360? siedende Flüssigkeit, 
25 ta 
Grosse Rhomboëder. 
welche einen starken Geruch nach Geranium und einen sehr bittren Geschmack besitzt. 
~0CH, 
A~CO,C.H.' 
Phenylester (272). Feine Nadeln, welche bei 109° schmelzen und ohne Zersetzung 
destilliren. In Wasser unlöslich, dagegen reichlich löslich in organischen Lösungsmitteln. Wird 
Aethylester (272), C,H Flüssig, siedet über 360°. 
durch Alkalien langsam verseift. 
Tribromphenylsalicylsäure (272), C,,H,Br,O,. Stellung der Brom- 
atome unbekannt. Erhalten durch 3 stündiges Erhitzen von Salicylphenyläther- 
säure mit einem Ueberschuss von Brom und mit Wasser auf 150°. Farblose 
Nadeln vom Schmp. 176°, wenig löslich in heissem Wasser, leicht in Alkohol 
und Aether. 
     
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
    
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
  
    
  
   
  
  
   
   
    
   
   
  
   
  
   
   
   
    
   
  
  
   
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.