Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
Silbers. 
heinung. 
olzenem 
/sorbirte 
er etwas 
E (42). 
»pE Lr. 
nehmen, 
hiedene 
rptions- 
Tempe- 
Tempe- 
mm en- 
| Róhre, 
ese ver- 
nde des 
ectrum 
welcher 
NER (45) 
tinuir- 
' Sauer- 
EISSLER- 
Funken 
R). 
ectrums 
1, 4648, 
irischen 
Dichte 
ige bei 
Sauer- 
is 6220, 
utendes 
nit den 
; ist der 
rptions- 
he des 
rsuchen 
| Sauer- 
en von 
iejenige 
gesetzt 
fanden, 
Sauerstoff. 449 
dass Wasserstoff und Sauerstoff sich genau im Verhältniss von 2 Vol. zu 1 Vol. 
verbinden. 
BERZELIUS, sowie DULONG (48) stellten die gewichtsprocentische Zusammen- 
setzung des Wassers fest, indem sie Kupferoxyd mittelst Wasserstoffgas reducirten 
und das erhaltene Metall, sowie das entstandene Wasser wogen. Aus diesen 
Daten ergab sich, dass auf 1 Gew.-Thl. Wasserstoff 8 Gew.-Thle. Sauerstoff im 
Wasser enthalten sind. Wenn nun das Gewicht der zwei das Wassermolekül 
bildenden Raumtheile Wasserstoff gleich 2 gesetzt wird, so ist das Gewicht des 
einen Theiles Sauerstoff gleich 16. 
Dumas (49) fand indessen (1842) nach derselben Methode, aber unter An- 
wendung vieler Vorsichtsmaassregeln, dass im Wasser 2 Gew.-Thle. Wasserstoff 
mit 15:96 Gew.-Thln. Sauerstoff verbunden sind. Zu demselben Resultate kamen 
ERDMANN und MARCHAND (50) (1842). Diese Zahl 15:96 stimmt vóllig überein 
mit der aus den Volumgewichten beider Gase berechneten. Cie bezeichnet das 
Atomgewicht des Sauerstoffs, bezogen auf Wasserstoff als Einheit. Für viele 
stóchiometrische Berechnungen wird die Zahl auf 16 abgerundet. 
In seinen Verbindungen ist der Sauerstoff stets zweiwerthig. 
Chemische Eigenschaften. 
Der Sauerstoff hat grosse chemische Verwandtschaft zu fast allen andern 
Elementen; von sámmtlichen, mit Ausnahme des Fluors, sind Sauerstoffverbindungen 
bekannt. Die Vereinigung erfolgt mit einigen Elementen bei gewóhnlicher Tem- 
peratur; meistens aber ist eine Erwärmung erforderlich. Den Vorgang der Ver- 
bindung nennt man Oxydation, das Produkt ein Oxyd. Bei Elementen, die 
sich in mehreren Verbindungsverháltnissen mit Sauerstoff vereinigen, unterscheidet 
man Oxydul, Suboxyd, Oxyd, Sesquioxyd, Superoxyd, oder man wendet 
die Bezeichnungen Mono-, Di-, Trioxyd u. s. w. an. 
Die Oxydation geht immer unter Entwicklung von Wárme vor sich. Häufig 
ist diese so bedeutend, dass Lichtentwicklung, ein Erglühen des oxydirt werden- 
den Körpers oder des Oxyds, eintritt. Nicht nur die Elemente vereinigen sich 
unter solchen Umständen mit Sauerstoff, sondern auch sauerstofffreie oder solche 
sauerstoffhaltige Verbindungen von Elementen, welche noch sauerstoftreichere 
Oxyde zu bilden vermógen. Wenn diese Reaction unter erheblicher Wárme- und 
Lichtentwicklung stattfindet, so nennt man sie Verbrennung. Stets besteht 
eine solche, wie LAVOISIER zuerst 1777 gelehrt hat, in der Verbindung der Ele- 
mente des Brennmaterials mit Sauerstoff Dass die Verbrennung der brennbaren 
Kórper in reinem Sauerstoffgas viel lebhafter ertolgt, als mit dem Sauerstoff der 
Luft, ist leicht begreiflich, da im letzteren Fall der Sauerstoff stark mit dem 
inerten Stickstoff verdünnt ist. In seinem »JMémwire sur la combination des chan- 
delles dans l’air atmosphérique et dans l’air éminemment respirables (Acad. des 
sciences, 1777, pag. 195) stellt LAVOISIER folgende Sätze auf: 1. Die atmosphärische 
»Mofette« (Stickstoff), welche drei Viertel der atmosphärischen Luft ausmacht, 
trägt nichts zu den Erscheinungen der Verbrennung bei. 2. An der Verbrennung 
nimmt nur derjenige Theil der reinen Luft Antheil, welchen Br. PRIESTLEY de- 
phlogistisirte Luft genannt hat, und welche zu einem Viertel in der atmosphärischen 
Luft enthalten ist. 3. Nur zwei Fünftel dieser reinen Luft werden durch die Ver- 
brennung von Kerzen in gasförmige Kreidesäure verwandelt; die andern drei 
Fünftel bleiben mit der atmosphärischen Mofette vereinigt, indem die Verbrennung 
nicht die Kraft ausübt, sie davon zu trennen. 4. Phosphor hat eine weit grössere 
LADENBURG, Chemie. X. 29 
  
  
    
   
   
  
   
  
   
   
   
  
  
   
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
  
   
   
  
   
    
   
  
   
   
   
   
    
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.