Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

gen etc. ge- 
ı Destillation 
\pparat ganz 
6 bis 8 Stück 
' haben, das 
tirte Deckel 
n arbeitet in 
Hóhe und 
Meter Weite 
eitlichem, in 
gusseiserne 
ze — führen- 
Ableitungs- 
Eine volle 
tion dauert 
Stunden; 
torte verar- 
in 21 Stun- 
0 Kgrm. Erz. 
oppioni eig- 
‘rz und viel 
Dampf von 
s recht gute 
Swoszowice 
elkohlenstoff 
ortheil durch 
t als Roh- 
, Von ver- 
(llinischen, 
Iber Farbe. 
zung: 
887 
17 
11 
2:8 
5:5 
0:3 
igt. PHIp- 
gehalt ist 
verwendet 
nterworfen 
Schwefel. 481 
werden; diese besteht in einer Destillation, die aus gusseisernen, nach DujARDIN 
linsenfórmigen, Retorten, welche eingemauert sind, vorgenommen und in Mar 
seille, Antwerpen, auch in Deutschland (Hermannia in Schónebeck) ausgeführt 
wird. 
Gernge Mengen Schwefel werden auch aus Schwefelerzen beim Rosten 
oder auch durch Destillation derselben in Eisen- oder Thonróhren, sowie durch 
nachtrágliche Krystallisation auf den Rósthaufen gewonnen; bei der Leuchtgas- 
bereitung setzt sich in den Gascanälen Schwefelsublimat ab (16); aus den das 
Leuchtgas verunreinigenden Schwefelverbindungen gewinnt man »Gasreinigungs- 
Schwefel« (D. P. 18108 vom 3o. Oktober 1885). 
Endlich wird Schwefel aus den Rückständen der Sodafabrikation nach 
LEBLANC und aus Schwefelwasserstoff abgeschieden. Die letztgenannte Methode 
wird mit Vortheil in England angewandt zur Aufarbeitung der LEBLANC-Soda- 
rückstände, sowie der bei der Fabrikation von Ammoniumsulfat aus Gaswasser 
entstehenden Gase (17). Zu dem Ende führt man zu dem Schwefelwasserstoff 
so viel Luft, dass auf 1 Mol. H,S ein Atom Sauerstoff kommt und leitet das 
Gemenge über erhitztes Fisenoxyd in Condensationskammern. 
Der Schwefel kommt als »Stangenschwefel«, »Schwefelblumen« und »Schwefel- 
milch« in den Handel. Stangenschwefel wird bei der Rectification des Roh- 
schwefels durch Destillation nach dem oben erórterten Verfahren erhalten. 
Zur beliebigen Bereitung von Stangenschwefel oder Schwefelblumen dient folgender von 
MICHEL in Marseille construirter und von FEISSAT, PARRY-SIGNORET und LAMY verbesserter Apparat 
(Fig. 9t Uu. 278). Der- puta i 
ele besteht aus zwei LE 
Cylindern 2 von 1:5 Meter ipd 
Länge und 0:5 Meter 
Durchmesser, die sich 
       
vorn an ebenfalls eiserne, 
  
  
   
        
   
  
      
   
  
      
       
  
       
   
   
  
    
     
   
   
     
      
b fwärt i Form B i £a gt JE ARUM 
E aue n per ee 
; il | 
iili J J gn EEE 
eines Schwanenhalses ge- 
   
  
B ETT ENTE 
I A AEE 
E EEE 
um Lull ET ET 
EE ETE EE 
| AEE EE 
EEE EE 
JIE on: AEA 
EEE Ep 
72 EHS 
ZZ TULLIA UNE HIE 
a i XE M EEN 
e ZA EER 
Hi ii Hi EI 
THERE 
EITHER 
ITE ENTER 
ili T p Hi 
  
    
  
     
   
  
  
  
  
    
      
   
AU 
TETTE NL pcd 
IRIE 
i ENT 
     
  
  
  
bogene Cylinder 4 an- 
  
schliessen. Von dem Feuer- 
  
   
raum A, der unter dem 
    
    
   
is An EE 
EA d LEE 
HEE 
HEI 
TEL Jin: 
EHH TM 
HIE 
ERE i 
IIE UE Hill 
HHH BERN 11:1 M 
HERE 
HEAT 
ENTE LER CON 
    
   
   
   
I 
i mi 
7 
ii EI ue Hii 
HI Hii HIE 7 
BETHNAL ELAR 
EEE g 
3 HA CANE: SUN m 
TUE ell iili 
SLIDE 
iil: n CAL 
vorderen Theil von a sich Ha E 
Ë TA 
. THEE EE V n 
? e I m 
befindet, geht die Flamme FEAT 7 
: in die Züre | m eed 
durch ¢ in dic Zige um [CEES 
de T 1 1 ler AR (Lu 5 mm rmm 
den Kessel /, schmilzt hier T > = of 
den in dem Kessel befind- EN 
HERI 
EE EEC 
lichen Rohschwefel und & 
  
    
  
    
  
  
  
  
    
     
      
   
         
   
  
     
  
  
   
     
    
    
   
  
u Iii: TT UR i n * 
    
      
  
  
          
: ; S = 
zieht dann in den gemein- § Nk = SS nak , S Ns ne 
eS a. SS SS 
m ae S Nk x N nn Tn SS S 
schaftlichen Kamin g. Der 
Schmelzkessel ist 1 Meter 
tief und 1 Meter im Durchmesser; er steht durch Hahn und Rohr 7 mit dem Cylinder 2 in Ver- 
bindung. Aus dem Cylinder gelangt der Schweteldampf in die 80 Cbm. fassenden Kammern 77. 
Q ist eine geriumige Thüróffnung, die durch eine mit Blei überzogene Thür von Eisenblech ge- 
(Ch. 277.) 
schlossen ist; / ist ein Schieber zum willkürlichen Schliessen der Retorte. Am unteren Theil 
der einen Seite der Kammer ist ein schräger Ausschnitt, durch eine gusseiserne Platte geschlossen, 
in welchem sich ein Loch von 1 Centim, Durchmesser befindet, das durch die konische Stange Z 
mehr oder weniger geschlossen werden kann. Der hier durchsickernde Schwefel fliesst auf eine 
Platte von Gusseisen und von da in den Kessel Z, der auf einem Ofen steht. Neben demselben 
befindet sich ein Drehkübel 7, der durch Scheidewünde in 6—8 Fácher getheilt ist. 
LapzNBURG, Chemie, X. 31 
      
      
  
   
   
    
  
   
   
  
   
   
   
    
  
   
   
  
   
    
   
   
     
  
   
  
  
   
  
  
   
   
   
    
       
     
    
    
    
  
   
  
    
  
   
  
   
   
      
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.