Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

484 Handwörterbuch der Chemie. 
Masse wieder fest wird. Diese Erscheinung tritt nur bei einer 117:4°, den 
Schmelzpunkt des prismatischen Schwefels nicht überschreitenden Tempera- 
tur ein. 
Wie prismatischer Schwefel bei gewöhnlicher Temperatur allmählich zu 
rhombischem wird, wird dieser allmählich zu prismatischen, wenn man ihn längere 
Zeit hindurch auf einer Temperatur erhält, welche dem Schmelzpunkt nahe liegt. 
Die Umwandlung lässt sich aus der Verminderung des specifischen Gewichts 
leicht erkennen. 
Bei verstärktem Druck erhöht sich der Schmelzpunkt; er liegt unter einem 
Druck von 519 Atm. bei 135'2° unter einem solchen von 799 Atm. bei 
140:5? (28) 
Der Schwefel zeigt in hohem Maasse das Pbünomen der Ueberschmelzung. 
Làsst man ihn langsam und vor hineinfallendem Staube geschützt abkühlen, so 
bleibt er noch unter 95°, in kleineren Mengen noch bei gewöhnlicher Temperatur 
flüssig, erstarrt aber sogleich bei der Berührung mit festem Schwefel oder durch 
Reiben des Gefässes mit einem spitzen Körper unter beträchtlicher Temperatur- 
erhóhung. Bei möglichst niedriger Temperatur geschmolzen, ist der Schwefel 
hellgelb; bei 150° beginnt er dunkel und dickflüssig zu werden; zwischen 170 
bis 200° ist er fast schwarz und so dickflüssig, dass er aus dem umgestülpten 
Gefässe nicht herausfliesst; bei 330— 340° wird er dann wieder dünnflüssig, 
bleibt aber dunkel gefärbt und verwandelt sich endlich in braunen Dampf. 
Der Siedepunkt liegt nach REGNAULT unter 760 Millim. Druck bei 44845; 
unter 779:89 Millim. Druck bei 450?; nach Hrrromr, Dumas, DEVILLE und TROOST 
bei 440° unter gewôhnlichem Druck. 
Das specifische Gewicht des Schwefeldampfes, bezogen auf Luft = 1, fand 
DuMas — 6:5635, MrrscHERLICH — 6:9 bei Temperaturen zwischen 450 — 500^, d.i. 
entsprechend dem Mol. Se. BiwEAU (29) dagegen fand bei 714— 743? die 
Dampfdichte zu 2:7, zwischen 838? und 1162? im Mittel — 2:36; DzviLLE und 
TroosT (30) bei 860—1040? — 2:93; TRoosr bei 665° = 2:92 bis 9:94? (31). Die 
Versuche ergaben demgemüss, dass das specifische Gewicht mit steigender 
Temperatur abnahm, um erst bei 800—1000? constant zu werden und auf das 
Mol. S5, stimmende Zahlen zu liefern; demnach müssen bei niedrigen Tempera- 
turen, z. B. in der Náhe des Siedepunktes, gróssere physikalische Moleküle existiren, 
oder aber der Dampf ist noch nicht in dem idealen Gaszustande (32,33). Be: 
stimmungen der Molekulargrésse des Schwefels durch Gefrierpunktserniedrigung 
ergaben sowohl fiir Schwefel in Naphtalin (34) wie in Schwefelkohlenstoff (35) 
Zahlen, die auf die Molekularformel S, hinweisen. 
Das Atom-Gewicht des Schwefels ist auf verschiedene Weise ermittelt worden 
und hat stets Zahlen ergeben, welche nahe an 39 liegen; BERzELIUS fand 39:19; 
ERDMANN und MaRncHAND (36) 31:98; STRUVE (37) 32:0026; Duwas (38) 32:020 
(Ag = 108), genauer berechnet 31:992 (Ag = 107:93); STas (39) 32:074 oder 
richtiger berechnet 32:059 (O — 16) und 31:994 (richtiger 31:978) (O — 15:96); 
CLARKE ermittelte 21:074 (O — 16) (40). 
Der Schwefel erscheint 2-, 4- und 6-werthig. 
Das specifische Volum ist für den rhombischen Schwefel — 15:117 (an); es 
ist jedoch ein anderes in seinen — besonders organischen — Verbindungen und 
zwar verschieden, je nachdem der Schwefel ganz an ein Element gebunden und 
schwer ersetzbar ist, z. B. innerhalb eines Radicals, oder zwei verschiedene 
       
    
  
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
     
  
   
    
  
    
Elem 
Vol. 
bis 2 
in S( 
bar: 
des : 
= 3 
ZWISC 
= 0] 
bei ( 
bei 1 
0% wm 
folge 
valle 
170°, 
Tem 
milli 
(nact 
kraft: 
ausdi 
£ dk 
sind 
log a 
Entz 
beträ 
THO! 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.