Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
sättigten 
zu der 
, 2NH, 
lôslich 
1 rother, 
36), und 
rde von 
' Sáüttigt; 
iten ist 
ssigkeit, 
cheidet. 
'kochen 
sie sich 
Mengen 
nd von 
1áltniss, 
SOCI, 
: SOCI, 
:hwefel- 
chlorid, 
s Tetra- 
2t: 
reines 
it Chlor 
rendem 
ehr be- 
» SC) 
3j init 
lo mit 
n durch 
rägliches 
linische, 
n lässt; 
ure und 
und zer- 
Schwefel. 509 
Zinnchlorid-Schwefeltetrachlorid, SnCl,, 2SCl,, wird erhalten, wenn man über 
in einer Kugelróhre befindliches Musivgold bei gewóhnlicher Temperatur trocknes Chlor leitet. 
An der Luft stark rauchende, gelbe Krystalle, die sich schmelzen und im Chlorstrom unzersetzt 
sublimiren lassen. Sie werden durch Wasser und Salpetersäure zersetzt und absorbiren unter 
Entwicklung von viel Wärme Ammoniak (39). 
Antimonpentachlorid-Schwefeltetrachlorid, SbCl,, 3SCl,, entsteht beim Er- 
wärmen von grauem Antimonsulfid im Chlorstrom; es ist ein weisses Pulver, das beim Erhitzen 
unter Zersetzung in Chlor, Schwefelmonochlorid und Antimonchlorid schmilzt; es absorbirt 
Ammoniak und wird durch Wasser und Salpetersäure zersetzt (309). 
Jodtrichlorid-Schwefeltetrachlorid, JCI,, SCI, (4), entsteht durch Einleiten von 
Chlor in eine Lósung von Jod in Schwefelkohlenstoff, bis die zuerst violettrothe, dann dunkel- 
braune Flüssigkeit weinroth wird. Beim Erkalten scheiden sich grosse, gut ausgebildete, pris- 
matische Krystalle von der Farbe des Kaliumdichromats aus, die sehr zerfliesslich sind und in 
einer Glasróhre im Chlorstrome getrocknet werden müssen. Beim Erhitzen im zugeschmolzenen 
Rohre schmelzen sie zu einer braunen Flüssigkeit, im offenen Rohre zerfallen sie in Chlor, 
Chlorjod und Einfach-Chlorschwefel. Sie werden durch Wasser und verdünnte Salpetersäure 
zersetzt (40). 
Titanchlorid-Schwefeltetrachlorid, 2TiCI,, SCI,, wird erhalten durch Sättigen 
eines Gemisches von Titanchlorid und Einfach-Chlorschwefel mit trocknem Chlor und Ab- 
destilliren des überschüssigen Bestandtheils im Chlorstrome. Es ist ein zerfliessliches, gelbes 
Pulver, das beim Erhitzen sich zersetzt (cf. 39). 
Goldchlorid-Schwefeltetrachlorid, AuCl,, SCI,, erhält man durch Erhitzen von 
Schwefelmonochlorid mit Goldschwamm auf 130° und Behandeln mit trocknem Chlor. Feine, 
gelbe Nadeln, die schon bei gewöhnlicher Temperatur Chlor abgeben und mit Wasser sich unter 
Abscheidung von Gold zersetzen (42). 
Bromschwefel. Mit Sicherheit ist nur die dem Monochlorid entsprechende 
Verbindung bekannt, wennschon es wahrscheinlich ist, dass auch die dem Di- 
und Tetrachlorid entsprechenden Stufen existiren (43, 44). 
Bromschwefel, Schwefelbromür, SjBr,, wird erhalten, wenn man 
1 Mol. Schwefel in 1 Mol. Brom auflóst. Die Vereinigung geht unter schwacher 
Wärme-Entwicklung vor sich. Man erhält so den Bromschwefel als eine klare, 
tiefrothe Flüssigkeit, die ähnlich wie Quecksilber am Glase nicht adhärirt (44) 
und ähnlich wie Chlorschwefel riecht. Das specifische Gewicht ist nach HANNAY 
(45) — 9:629. Die Bildungswärme beträgt nach OGIER für flüssiges Bromür aus 
S, und Br, (gasformig) + 10000 Cal.; aus S, und Br, (flüssig) + 2000 Cal.; aus 
S, und Br, (fest) 4- 1800 Cal. (7). Bromschwefel raucbt an der Luft und róthet 
trocknes Lackmuspapier schwach, feuchtes stark. Es ist nicht ohne Zersetzung 
destillirbar; der Siedepunkt liegt um 200° (46); zwischen 200—210? (44); die 
Dämpfe zeigen selbst bei 0° das charakteristische Absorptions-Spectrum des 
Broms (47); schon durch einen Luftstrom kann Schwefelbromür vollständig 
dissociirt werden (48); bei längerem Stehen in dünnen Schichten an der Luft 
scheidet es Schwefel in schönen Krystallen aus; in Wasser sinkt es unter und 
zersetzt sich langsam in Schwefel, Schwefeldioxyd und Bromwasserstoff; mit 
warmem Wasser ist die Zersetzung heftiger und erfolgt oft unter schwacher Ver- 
puffung. 
Bromschwefel lóst in der Wärme viel Schwefel auf, der beim Erkalten wieder 
herauskrystallisirt. 
Er absorbirt viel Dämpfe von wasserfreier Schwefelsäure, ohne sein Aussehen 
zu ändern; die Flüssigkeit entwickelt bei der Destillation nicht Schwefeldioxyd; 
vielmehr gehen rauchende, rothbraune Flüssigkeiten über, die sich mit Wasser 
    
   
  
   
   
   
    
   
  
  
  
  
  
   
    
   
  
   
    
   
   
  
  
  
  
   
   
   
   
    
  
  
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
   
   
  
   
   
   
  
   
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.