Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
Retorten- 
chwefel- 
chwefel, 
chwefel- 
h gleich- 
hor und 
Nirkung. 
es unter 
et dann 
1, so hat 
xemisch 
ere Zeit 
Produkt 
asser, mit 
stattfindet, 
ähnliche 
n die ge- 
ren, jod- 
selben in 
se Weise 
hln. Jod. 
sserstoff 
m eines 
ht. = Es 
rbt und 
h zwei- 
>rschuss 
zenden, 
il. (54). 
dunsten 
« Tem- 
issigem 
lle vom 
uft ver- 
welches 
. durch 
d alles 
indung 
g von 
Schwefel. 511 
Schwefel auf geschmolzenes Fluorsilber, sowie nach H. Davy und Dumas durch 
Destillation von Fluorblei oder Fluorquecksilber mit Schwefel. — Es ist ein 
schwerer, farbloser Dampf, welcher unter gewóhnlichem Druck sich bei 0? nicht 
condensiren lásst, an der Luft stark raucht und einen charakteristischen Geruch, 
der zugleich an Chlorschwefel und an Schwetfeldioxyd erinnert, besitzt. Fluor- 
schwefel greift Glas an. 
Oxyde des Schwefels.*) Es sind folgende Oxyde des Schwefels bekannt. 
Schwefelsesquioxyd, S4,0,, 
Schwefeldioxyd, SO,, 
Schwefeltrioxyd, S O,, 
Ueberschwefelsäure-Anhydrid, S,0,, 
Sulfurylholoxyd, SO,, 
von denen das Di- und das Trioxyd mit den Flementen des Wassers sich leicht 
zu Säuren vereinigen. 
Schwefelsesquioxyd, S,O,, ist zuerst von BUCHHOLZ 1804 bei der Destilla- 
tion eines Gemisches von rauchendem Vitriolôl mit Schwefel beobachtet und 
1812 von VOGEL aus Schwefeltrioxyd und Schwefel dargestellt worden. WACH, 
BERZELIUS und STEIN (1) wiederholten die Versuche, doch erst A. WEBER wiess 
1875 die Existenz des Schwefelsesquioxyds mit Bestimmtheit (2) nach. 
Darstellung. Reines Schwefelsáureanhydrid wird allmählich mit gut getrockneten Schwefel- 
blumen versetzt, so dass jede neue Portion der letzteren erst eingetragen wird, wenn die vor- 
hergehende verbraucht ist. 
Man nimmt die Reaction zweckmássig in einem Probirróhrchen vor, welches man durch 
Hineinstellen in Wasser kühlt und dessen Inhalt man durch einen aufgestülpten Porzellantiegel 
vor Luftfeuchtigkeit schützt. Der Schwefel zerfliesst, sowie er mit dem Trioxyd in Berührung 
kommt, und blaue, bald erstarrende Oeltrópfchen sinken zu Boden. Hat man ca. 1 Grm. 
Schwefelblumen eingetragen, so giesst man das nicht verbrauchte, bei guter Leitung der Opera- 
tion völlig farblos gebliebene Anhydrid ab und verdunstet das anhaftende bei gelinder Wärme. 
Das Schwefelsesquioxyd bildet bläulich grüne, zerreibliche Krusten von einer 
dem Malachit ähnlichen Struktur, welche aus vielen mikroskopischen, zu Warzen 
*) 1) STEIN, Journ. pr. Chem. (2) 6, pag. 172. 2) R. WEBER, Ann. Phys. 156, pag. 531. 
2a) SCHUTZENBERGER, Compt. rend. 69, pag. 196; Ann. Chim. phys. (4) 70, pag. 351; Bull 
Soc. chim. (2) 19, pag. 152; 20, pag. 145; Compl rend. 92, pag. 875; 93, pag. 151. 
2b) BERNTHSEN, Ber. 14, pag. 438; Ann. Chem. 208, pag. 142; 209, pag. 285; 211, pag. 285. 
3) RicclARDI, Gazz, chim. ital 18, pag. 38; Ber. 20, pag. 464 Ref. 4) CHEVRIER, Compt. 
rend. 69, pag. 136. 5) Dumas, Traité de Chimie I, pag. 149. 6) ANTHON, DINGL. pol J. 150, 
pag. 379. 7) MELsENS, Compt. rend. 76, pag. 92. 8) MARCHAND, Ann. Phys. 42, pag. 144. 
9) D. R. P. No. 22365, KL 12: Diner. pol J. 249, pag. 306. 92a) D. P. 50442 vom 
13. Juni 1889, Kl. 89; D. P. 48252 vom 15. Jan. 1889, Kl. 12. 10) NEUMANN, Ber. 20, 
pag. 1584. 11) STOCKHARDT, Polyt. Centralbl. 1850, pag. 260. 12) BLEEKRODE, Phil. Mag. (5) 5, 
pag. 375 u. 439; Ann. Phys. (2) 3, pag. 163. 63) H. AMAGAT, N. Arch, phys. nat. 40, pag. 320; 
41, pag. 365; Compt. rend. 73, pag. 183; cf. Compt. rend. 68, pag. 1170. 13a) s. a. BILTZ, 
Ber. 21, pag. 2769. 14) A. W. HOFMANN, Ber. 1869, pag. 251. 15) REGNAULT, Jahresb. f. 
Chem. 1863, pag.84. 16) MÜLLER, Ann. Phys. (2) 18, pag.94. 17) BERTHELOT, Ber. IO, 
pag. 897. 18) MELsENS, Compt. rend. 77, pag. 781. 19) PIERRE, Ann. chim. phys. (3) 21, 
pag. 336. 20) ANDREEFF, Ann. Chem. 110, pag. 1. 21) PIERRE, Compt. rend. 76, pag. 214. 
22) REGNAULT, Compt. rend. 50, pag. 1063; PoGG. Ann. III, pag. 402. 23) Jahresb. f. 
Chem. 1863, pag. 67. 24) DRION, Ann. chim. phys. (3) 56, pag. 5, cf. (20). 25) CAILLETET, 
Compt. rend. 75, pag. 77. 26) FAVRE, Ann. chim. phys. (5) I, pag. 209. 27) CAILLETET u. 
MATHIAS, Compt. rend. 104, pag. 1563; cf. DEWAR, chem. News 51, pag. 27; Jahresb. 1885, 
  
    
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
   
   
    
   
   
  
  
   
  
  
    
  
  
   
    
  
  
   
   
   
      
  
  
   
     
   
     
   
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.