516 Handwörterbuch der Chemie.
Die specifische Wärme des Schwefeldioxyds ist, bezogen auf das gleiche Ge-
wicht Wasser, — 0'1544; auf das gleiche Volumen Luft — 0:3414 (15); das Ver-
háltniss der specifischen Wárme bei constantem Druck zu der bei constantem
Volum ist — 1:2562 (16).
Die Bildungswärme ist nach FAVRE und SILBERMANN = 71070 Cal, nach
BERTHELOT = 69100 Cal. pro Mol. (17).
Das Schwefeldioxyd lässt sich leicht schon allein durch mässige Kälte (—10 9
(^ bei gewóhnlichem Druck verdichten. Zweckmässige Apparate
dazu, die gleichzeitig eine leichte Handhabung des flüssigen
Anhydrids zu Vorlesungs- etc. Zwecken gestatten, sind von
WóHLER (18) und v. HorMANN (19) construirt und aus den
Fig. 282 und 283 leicht verständlich.
Auch durch den eigenen Druck lässt sich das Gas leicht
verflüssigen, indem man in dem einen Schenkel eines knie-
förmig gebogenen Rohres Schwefeldioxyd aus 1 Thl. Schwefel-
, blumen und 5 Thln. Schwefeltrioxyd herstellt oder aus mit
dem Gase gesáttigter Holzkohle (18) austreibt und gleichzeitig
den andern Schenkel durch kaltes Wasses abkühlt. Neuer-
dings wird dasselbe aus Róstgasen von Zinkhütten etc. fabrik-
mássig dargestellt und kommt in Stahlblechcylindern von 50
oder 100 Kgrm. Inhalt in den Handel.
So stellt sich das Schwefeldioxyd als farblose, leicht be-
wegliche Flüssigkeit von ungefähr demselben Lichtbrechungs-
vermögen wie Wasser dar, welche bei — 20° ein spec. Gew.
von 0:4911 (19); bei 0? von 1:4333 (20) hat. Sie siedet unter
gewôhnlichem Druck nach Farapav bei — 10°, nach BUNSEN
bei — 10:5?, nach REGNAULT bei — 10:08°, nach PIERRE bei
— 8° (21). Die Spannkraft ihres Dampfes beträgt nach
BUNSEN bei 0? ungefähr 2 Atm., bei 10? über 3 Atm. und bei 90? gegen 6 Atm.;
nach REGNAULT (22):
151) WEBER, Ann. Phys. 123, pag. 233; 142, pag. 602. 152) SCHÜTZENBERGER, Compt. rend. 53,
pag. 538. 153) SCHULZE, Ber. 17, pag. 2705. 154) SCHULTZ-SELLACK, Ber. 1871, pag. 109.
155) MAGNUS, Ann. Phys. IO4, pag. 553. 156) GEUTHER, Ann. Chem. 109, pag. 129.
157) H. Rose, Ann. Phys. 24, pag. 140. 158) AIME, Journ. pr. Chem. 6, pag. 79. 159) ARM-
STRONG, Ber. 1870, pag. 732. 160) MICHAELIS, Jen. Ztg. Nat. Med. 6, pag. 239. 161) D'HEUREUSE,
Ann. Phys. 75, pag. 255. 162) GEUTHER, Ann. Chem. III, pag. 177. 162) GUSTAVSON,
Ber. 1873, pag. 9. 163) PROUDHOMME, Bull soc. chim. (2) 14, pag. 385. 164) CLÉMENT u.
DESORMES, Ann. chim. phys. 59, pag. 329. 165) MALLET, Chem. News 26, pag. 147. 166) BÓDEKER
u. TROSCHEL, Berl Akad. Ber. 1854, pag.486; pE LuCA u. PANEERI, Bull. soc. chim. (2) 9,
pag. 400; MaLYv, Monatsh. f. Chem. 1, pag. 205. 167) JOHN, SCHWEIGG. J. 14, pag. 417;
WAGENMANN, Ann. Phys. 24, pag. 601. 168) WICKE, Ann. Chem. 82, pag. 146; PARKMANN,
Sill. Am. J. (2) 33, pag. 328. 169) BECQUEREL, Compt. rend. 56, pag. 237. 170) DEVILLE,
Bull. soc. chim. (2) 3, pag. 366; Founcnov u. VAUQUELIN, Ann. chim. 24, pag. 234; BERTHOLLET,
Mem. d. Acad. 1782, pag. 599; GEITNER, Ann. Chem. 129, pag. 140; HAUTEFEUILLE, Bull,
soc. chim. (2) 7, pag. 206. 171) MORREN, Compt. rend. 69, pag. 397. 172) BUFF u. HOFFMANN,
Ann. Chem. 113, pag. 129. 173) PHILLIPS, Ann. Chem. 4. pag. 171. 174) MAGNUS, Ann.
Phys. 24, pag. 610. 175) BLONDEAU, Compt. rend 29, pag. 405. 176) CLoëz u. GUIGNET,
Compt. rend. 46, pag. 1110. 177) VOGEL, Jahresb. 1884, pag. 1808. 178) MAC DOUGALL,
DiNGL. pol J. 214, pag. 475; D. R. P. 9267 u. 24155. 179) RicHTERs, D. R. P. 15252.
180) LUNGE, Ztschr. angew. Chem. 1889, pag. 385. 181) HASENCLEVER, Chem. Ind. 1892, 15, pag. 69.
2
Cer
deu
(25)
Dar
182)
Mac
Che:
pag.
pag.
Vor,
pag.
Ann
189
191
Dar
Din
Jah
Che
Ind
203
204