532
Handwörterbuch der Chemie.
ausserhalb der Bleikammer verbrannte. Dadurch wurde die Ausbeute, welche
bis dahin pro 100 Thle. Schwefel 150 Thle. Schwefelsäure betragen hatte,
wesentlich erhöht.
Später wurde der Schwefel für sich verbrannt und dem Schwefeldioxyd
Dämpfe von Salpetersäure, salpetriger Säure oder von Stickoxyd zugeführt oder
dasselbe nach Gav-LussaAc's Vorschlage mit flüssiger Salpetersáure,
Terrassen von Steinzeug vertheilt war, zusammengebracht.
Die Zusammensetzung der Schwefelsäure wurde von LAVOISIER ermittelt; die
erste Theorie der Bildung aus Schwefeldioxyd und Salpetersäure gaben 1806
CLEMENT und DESORMES (164).
die über
In Folge ihrer grossen Verwandtschaft zu allen basischen Verbindungen
findet sich die Schwefelsäure nur ausnahmsweise frei in der Natur; in grössten
Mengen aber ist sie in Form von Sulfaten wie Gyps, Anhydrid, Schwerspath etc.
verbreitet.
In freiem Zustande ist sie in einigen Wässern vulcanischen Ursprungs und
in Flüssen, welche durch jene Quellen gespeist werden, gefunden worden. Nach
BOUSSIGNAULT enthält das Wasser des Rio-Vinagre oder Pasambio, der von dem
Vulcan Purace in den Cordilleren herkommt, 0:111 $ freie Schwefelsäure (SO,)
neben 00913. freier Salzsáure, so dass der Fluss táglich ca. 38000 Kgrm. von
beiden Sáuren ins Meer tührt. Eine von DEGENFELDT autgefundene Quelle am
Parama de Ruiz, einem Vulcan in Neu-Granada, enthält 0:5181
9. freie Schwefel-
sáure neben 0:085 0 freier Salzsäure.
Weitere Fundorte sind bei Byrontown im
Staate Tennessee, im See des erloschenen Vulcans Mount Indian auf Java; bei
Aix in Savoyen; in einer Grotte des Berges Zocolino in Italien, in der Gegend
von Siena; im Schlamme der Vulcane von Guatemala und San Salvador; im
Meerwasser bei Santorin, in den heissen Quellen in der Nähe der Schwefellager
von Krisank in Island; am Golf von Mexiko, nicht weit von der Mündung des
Neches-Flusses und in andern Orten Louisianas (165).
Auch im Thierreich kommt freie Schwefelsiure vor und zwar
Speicheldrüsen einiger Mollusken, besonders viel — 2:47
Dolium galea. (166).
Die Ursache der Entstehung der Schwefelsäure vulcanischen Ursprungs ist
vorzugsweise wohl auf Oxydationen von Schwefeldioxyd und Schwefelwasserstoff,
sowie von Schwefelkies und andern Schwefelerzen zurückzufüh
sieht sie in der Zersetzung
in. den
$ — in denen von
ren; BOUSSIGNAULT
glühender Sulfate durch Salzsáure, die ihrerseits durch
die Einwirkung von Chloriden und Wasserdampf auf trachytische Silicate entsteht.
Schwefelsäure entsteht, wenn Schwefelblumen längere Zeit dem Einfluss der
Luft ausgesetzt sind (167); beim Einleiten von Schwefeldämpfen in Wasser oder
beim Erhitzen von Schwefel mit Wasser auf 200°; durch Oxydation von Schwefel
mittelst Chlor, unterchloriger Säure, Salpetersäure, Königswasser, Kaliumchlorat
und Salpetersäure; bei der Einwirkung verschiedener Metallsalze auf Schwefel
(168); bei der Elektrolyse von Wasser unter Anwendnng von mit Schwefel-
stückchen verbundenen Platinelektroden; sie scheidet sich am + Pol ab (169);
bei der Einwirkung von Wärme (170), Licht (171) und des elektrischen Stromes
(172), sowie oxydirender Agentien wie Chlor, Brom, Jod, unterchloriger Säure,
Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickoxyde und mancher Metallsalze aut
schweflige Sáure; beim Leiten feuchten Schwefeldioxyds und Luft über schwach
glühenden Platindraht oder über Platinschwamm (173), oder durch eine glühende,
mit Glasstücken gefüllte Róhre (174) oder über rothglühenden, thonigen Sand
a
(175
der
der
sáur
zum
Was
Weg
schv
schv
Eur
gem
halti
freie
brer
schi
aufs
und
roh
sie
Fol;
ein.
4S
einz
Bet
nur
Rar
dur
Enc
Luf
Ver
stru
Sch
dan
Glo
ges
wel
das
rec
erw
vor
des
eis