Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
ür jedes 
zu ver- 
dentlich 
29). zur 
"schaltet 
und fein 
ieselung 
ch Ver- 
thürme« 
platten, 
Dämpfe 
selt, je 
-Lussac 
rn eine 
ter ein- 
m zum 
Oester- 
ometer- 
, 3—5, 
gender 
dstgase 
iwefel- 
1 Saugt 
ärbung 
schlag 
10xyd, 
ine an 
re be- 
Flug- 
ungen 
n den 
er aus 
Thon- 
oben, 
d die 
event. 
unten 
| das 
sende 
hurm 
  
Schwefel. 537 
steigende, mit Wasserdampf geschwángerte Gasgemenge abgekühlt. Dasselbe, 
aus Schwefeldioxyd, Stickoxyden, Salpetersáure und Wasser bestehend, tritt nun- 
mehr in die erste Bleikammer, wo in Folge der chemischen Reactionen die 
Temperatur anfangs steigt, bald aber in Folge der Ausstrahlung durch die 
Kammerwände wieder sinkt, um so mehr, als die Intensität der chemischen 
Reactionen zurücktritt; in der zweiten Hälfte der ersten Kammer sinkt die 
Schwefelsäure-Bildung auf einen sehr geringen Betrag herab, um beim Eintritt 
der Gase in die zweite Kammer wieder aufzuleben (182); aus der zweiten Kammer 
treten die Gase in die dritte u. s. f.; durch verschiedene Vorrichtungen wird das 
zur Bildung der Schwefelsäure nöthige Wasser direkt in die Kammer gebracht. 
Aus der letzten Kammer treten die rothen, in dünner Schicht gelben, viel Stick- 
oxyde enthaltenden Gase unten in den »Gay-Lussac«. Das ist ein runder oder 
eckiger, 10—20 Meter hoher Thurm aus Blei von 1—2 Meter Durchmesser, 
welcher mit Stücken von sehr hartem Coaks oder zweckmässiger mit Steinmaterial 
(wie der Gloverthurm) gefüllt ist; oberhalb desselben befindet sich ein Behälter 
mit Schwefelsäure von 60—62° B., welche durch eine selbstthätige Vertheilungs- 
Vorrichtung in ganz gleichmässiger Vertheilung über die Füllung 
des Thurmes herabrieselt. Ihr entgegen strömen die Gase aus 
der letzten Bleikammer; die herabfliessende Schwefelsäure ab- 
sorbirt resp. verbindet sich mit den Stickoxyden und fliesst als 
»Nitrose« ab, während farblose Gase den Thurm oben ver- 
lassen. Die Nitrose wird auf den Gloverthurm gedrückt und 
tritt hier in den Kreislaut der Fabrikation ein. 
Das Pumpen der Schwefelsäure auf den Gay-Lussac und 
der Nitrose auf den Gloverthurm geschieht durch comprimirte 
Luft aus gusseisernen Druck-Kesseln, die nach dem Princip 
der Spritzflasche eingerichtet sind und aus nebenstehender 
Figur ohne weitere Erläuterung klar werden (Fig. 287). 
Der Gay-Lussac dient bei genügender Hôhe als Zugkamin 
für das ganze Kammersystem; event. muss man ihn mit einem 
Schornstein in Verbindung setzen. 
  
Bei der Regulirung des Kammerprocesses hat man Folgen- 
des zu beachten: Die Temperatur soll an denselben Stellen 
des Systems môglichst gleichmässig sein, anfangs 60 — 70°, 
später etwa 50°, schliesslich 40° und weniger. | 
(Ch. 287.) 
   
Die Farbe der Gase soll in den hinteren Kammern immer 
mehr zunehmend roth, in dünnen Schichten gelb sein, am stürksten gerade vor 
Eintritt in den Gay-Lussac. Weun die Kammern blass werden, so fehlt es an 
Salpeter, dann sinkt die Temperatur auch stark. 
Weiter soll die aus den »Sàáuretischen« abtropfende Sáure die richtige Stárke, 
anfangs 57— 59? B., zuletzt nur 50? B. zeigen; die Bodensüure ist oft schwücher, 
soll aber auch in der letzten Kammer nie unter 45? B. gehen. Man lásst meist 
alle Säure in die erste Kammer fliessen, aus der sie in einer Stärke von 50 bis 
52° B. abgezogen wird. 
Von grösster Wichtigkeit ist natürlich die Regulirung des Zuges, da von 
diesem die richtige Sauerstoff-Zufuhr abhängt; man lässt sie am besten durch ein 
automatisches Ventil (183) bewerkstelligen. 
Endlich muss auch die mehr als genügende Menge Wasser in geeigneter, 
    
   
  
   
   
   
   
  
   
  
  
  
   
  
    
  
   
   
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
    
   
  
   
  
   
  
  
    
  
    
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.