Full text: Handwörterbuch der Chemie (Zehnter Band)

   
:hmelzung 
erbindung 
g zu einer 
ation voll- 
ne gelbe, 
| 18^, die 
| beginnt. 
inn seiner 
1 werden. 
ch ist es 
n in der 
1orchlorür 
Phosphor- 
kung von 
N 
4). 
sruch, die 
h wie die 
rkung von 
as an der 
es riecht 
Erhitzen 
or. Mit 
Phosphor- 
ht zuerst 
phosphor- 
ung von 
rid; von 
feldioxyd, 
elkohlen- 
(37) oder 
3, 39, 40). 
ilte nicht 
Geruch. 
ledet bei 
A1). Die 
(Theorie 
^ es zer- 
stoff; mit 
)horsáure- 
Ibernitrat 
Ya 
lurch ein 
‚HRENS. 
   
Seifen. 571 
Seifen.*) Werden Centralfette mit Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd 
in wüssriger Lósung behandelt, so bildet sich fettsaures Kalium resp. Natrium 
und Glycerin: 
C,H;(C, 5H53502)5 + 3NaHO = 3C,5H;,NaO, + C,H;(HO), 
Stearin Natriumhydroxyd ^ stearins. Natrium Glycerin. 
Die fettsauren Alkalien werden mit dem Namen Seifen belegt. Da die 
natürlichen Fette gewóhnlich Gemenge von Stearin, Palmitin und Olein sind, so 
sind die gewóhnlichen Seifen des Handels im Wesentlichen Gemenge der Kalium- 
oder Natriumsalze der Stearin-, Palmitin- und Oelsáure und, wenn Cocosól und 
Palmkernól mit verwandt wurden, auch der Laurinsäure. Die Seifen der Alkalien 
sind lôslich in Alkohol, unlôslich in Aether, Benzol und Petroleumspiritus. Die 
alkoholischen Lösungen sind durchsichtig und filtrirbar. Bei einem gewissen Con- 
centrationsgrade erstarren sie zu einer Gallerte; eine solche ist der aus Seife, 
Weingeist, Kampfer etc. bereitete Opodeldoc. Werden die alkoholischen Lösungen 
zur Trockne verdunstet, so hinterlassen sie die Seife als eine klare, durchsichtige, 
feste Masse, frei von krystallinischen Beimengungen. 
Das Verhalten der Seifen zu Wasser ist ein eigenthümliches. Während sie 
sich in kochendem Wasser klar lösen, ist eine kalt bereitete oder erkaltete Lösung 
nicht vollkommen klar, sondern eigenthümlich trübe, opalisirend. Hängt man 
nach Knapp (1) ein Stück Seife in einem Drahtgewebe oder Zeug in ein tiefes 
Gefüss mit kaltem Wasser ein, so dass es eben unter dem Spiegel des Wassers 
eintaucht, so geht allmáhlich ein gewisser Betrag von dem Bestand der Seife iu 
klare Lósung, wührend der Rest als ein zusammenhängendes Stück von der ur- 
sprünglichen Form zurückbleibt. Dieser unlösliche Rückstand, der sich erhält, 
auch wenn man das Wasser wiederholt erneuert, sieht holzähnlich, faserig aus 
und ist gleichsam ein Gerippe der ursprünglichen Seifenmasse. Uebergiesst man 
ein Stück Seife einfach mit kaltem Wasser, so zergeht sie nach ófterem Schütteln 
oder Rühren zu einer weisslichen, milchigen, undurchsichtigen Masse, in welcher 
ein trüber Rückstand schwimmt, der, im Lichte bewegt, oft auffallenden 
Seidenglanz zeigt. Die Flüssigkeit zeigt grosse Neigung, reichlichen, sich lange 
haltenden Schaum zu bilden. Die Lósung in kaltem Wasser ist sonach eine un- 
vollständige. Ueber die Vorgänge, welche beim Behandeln der Seife mit kaltem 
Wasser vorgehen, sind die Ansichten getheilt. CHEVREUL fand, dass, wenn man 
1 Thl. stearinsaures Kalium in 5000 Thln. kaltem Wasser zergehen lässt, sich 
*) Handbücher, Monographien etc.: JOHANN GEORG GREVE, Anleitung zur Fabrikation 
der Seife, Hamburg bei Gerold 1839. — F. B. GRODHAUS, Gründliche Anleitung zur richtigen 
und vortheilhaften Bereitung der Seifensiederei, Darmstadt bei Lange 1841. — H. PERUTZ, die 
Industrie der Fette und Oele, Berlin bei Springer 1866. — C. DEITE, die Darstellung der 
Seifen, Parfümerien und Cosmetica (BOLLEv's chem. Technologie), Braunschweig bei Vieweg 1867. 
C. DziTE, die Industrie der Fette (OTTO BIRNBAUM, landwirthschaftliche Gewerbe), Braunschweig 
bei Vieweg, 1878. — C. SCHAEDLER, die Technologie der Fette und Oele, Berlin bei Seydel 
1883. — C. DzrTE, Handbuch der Seifenfabrikation, Berlin bei Springer 1887. — 1) Lehrbuch 
der chemischen Technologie, Bd. I, Abth. 2, pag. 625. 2) DiNGL., pol. Journ. 209, pag. 284. 
3) Pharm, journ. a. transact. 1885, pag. 1025. 4) Aus Atti della R. Academ. del. Scienze di 
Torino 19, durch Seifenfabrikant 1886, pag. 284. — 5) Journ. soc. chem. ind. 4, pag. 625. 
6) Chem. Ztg. 2, pag. 457. 7) Chem. Centralbl. 1884, pag. 859. 8) DINGL., pol. Journ. 180, 
pag. 309; 192, pag. 489. 9) WAGNER's Jahresber. 1879, pag. 512. 10) Chem. Ztg. 7, pag. 568. 
11) Zeitschrift f. anal. Chem. 21. pag. 585. 12) BENEDIKT u. ZsiGMONDY, Chem. Ztg. 9, pag. 957; 
BENEDIKT, Analyse der Fette und Wachsarten, II. Aufl, pag. 145. 13) BENEDIKT, Analyse der Fette, 
2. Aufl, pag. 212. 14) BENEDIKT, Analyse der Fette, 2. Aufl, pag. 214. 
  
     
     
   
    
   
   
    
   
   
   
   
   
  
  
   
  
   
   
   
   
  
   
   
   
    
  
    
   
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
   
  
    
   
   
   
  
   
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.