Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
uch Selen- 
llisirendes 
er Bildung 
d, Wasser- 
instimmen- 
Selen und 
13220 cal. 
ind rothes 
s Molekül. 
Schon in 
ser zu zer- 
brung mit 
nfluss der 
rom (111) 
in Wasser- 
440? 479, 
dissociirt 
uecksilber 
von Selen- 
t sich mit 
bei 550? 
'er als das 
Sauerstoff 
elen roth. 
|. Leitet 
rt enthält, 
lendioxyd 
off unter 
tztere. 
alog dem 
en. 
n sowohl 
Selenide 
ydroxyde 
ction der 
116) oder 
zwischen 
Selen. 601 
Die Selenide der übrigen Metalle sind unlóslich in Wasser und fallen daher 
beim Einleiten von Selenwasserstoff in Lósungen der betr. Metallsalze (113) oder 
auf Zufügen von Selenalkalien zu diesen Lósungen heraus (195). Die Selenide 
der Schwermetalle sind meist dunkel, schwarz oder braun gefärbt, nur jene des 
Zinks, Mangans und Cers sind fleischfarben. Sie ähneln in ihrem chemischen 
Verhalten den entsprechenden Sulfiden (113). 
Die Selenide der Metalle lassen sich auch auf trocknem Wege durch direkte 
Vereinigung der Elemente darstellen (192, 193, 194) oder durch Umsetzung zwischen 
Selen und Metallsalzen (196, 197). So setzen sich Selen und Zinnchlorür beim 
Erhitzen zu Zinnselenür und Zinnchlorid um (196): 
2Sn Cl, + Se = SnSe 4- SnCl,. 
Auf Silberlösungen wirkt Selen beim Erhitzen ein unter Bildung von Selen- 
silber (135, 216). 
Auch bei der Einwirkung von Selen in hoher Temperatur (600—700°) auf 
Sulfide erfolgt eine theilweise Umwandlung der letzteren in Selenide (197). 
Die auf trocknem Wege dargestellten Metallselenide werden krystallinisch, 
die durch Fällung abgeschiedenen amorph erhalten. 
Ueber die Bildungswärme von Seleniden vergl. FABRE (114, 115), die Eigen- 
schaften der einzelnen Metallselenide s. bei den betr. Metallen. 
Selenverbindungen der Nichtmetalle. 
(Selenwasserstoff s. vorstehend, Selenverbindungen des Sauerstoffs, Schwefels 
und der Halogene s. Oxyde, Sulfide und Halogenverbindungen des Selens). Für 
die Darstellung ist man hier oft auf den trockenen Weg angewiesen, da die ent- 
stehenden Verbindungen sich meist gleich den entsprechenden Sulfiden mit Wasser 
zersetzen. 
Borselenid, Selenbor, B,Se, (?) Erhitzt man amorphes Bor in einem 
Strome von Selenwasserstoff bis fast zum Erweichen des Glases, so hinterbleibt 
eine gelblichgraue, ungeschmolzene Masse oder auch ein dünner hellgelber Be- 
schlag von Borselenid, das sich mit Wasser unter stürmischer Entwicklung von 
Selenwasserstoff zersetzt [SABATIER (117)]. 
Selenide des Phosphors. Selen und Phosphor verbinden sich, über 100? 
erhitzt, unter Feuerscheinung, doch ohne jede gefahrvolle Explosion, zu den Ver- 
bindungen P,Se, P,Se, P,Se, und P,Se, [HAHN (t22)]. 
Phosphorsemiselenid, Halb-Selenphosphor, P,Se, durch Zusammen- 
schmelzen von Selen und Phosphor in einem indifferenten Gase und Reinigen 
des Produkts durch Destillation dargestellt, ist eine dick ólige Flüssigkeit von 
schön goldgelber Farbe, die an der Luft sich augenblicklich entzündet und mit 
leuchtender Flamme und weissem Rauch verbrennt. Unter —12° erstarrt sie 
zu einer krystallinischen Masse. In lufthaltigem Wasser oxydirt der Halb-Selen- 
phosphor sich schnell; Aetzalkalien sind in der Kälte ohne Einwirkung, in der 
Siedehitze zersetzen sie unter Entwicklung von Phosphorwasserstoff. Schwefel- 
kohlenstoff löst leicht, Alkohol und Aether werden ohne zu lósen angegriffen. 
Rothe rauchende Salpetersáure entzündet augenblicklich, Metallsalzlósungen be- 
wirken Abscheidungen von Phosphor. und Selenmetall (122). 
Einfach-Selenphosphor, P,Se, bildet, dhnlich dem vorigen dargestellt, 
eine schón hellrothe feste Masse, die gepulvert dem gefállten Schwefelantimon 
ähnlich sieht. Der Bruch ist muschlig und stark glinzend. An trockner Luft ist 
der Körper beständig, an feuchter oxydirt er sich allmählich, wobei der Geruch 
     
   
   
  
   
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
   
  
    
   
    
   
    
  
   
   
   
    
   
   
    
   
   
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.