lem Nitril durch
Lösung. Es bildet
CIAMICIAN,
et den Ausgangs-
on gezeigt wurde
isen.
len:
vate, welche sich
zweifach hydrirten
1 gebildet, indem
ie folgenden Con-
vierfach hydrirten
166. 3) L. BALBIANO,
176. 4) F. GERHARD,
BÜcHNER, Synth. von
ationschrift. München
). 8) G. MARCHETTI,
0, Gazz. chim. Ital. 19,
end. Acc. Lincei 1891.
nd. Acc. Lincei 1891.
Soc. chim, Paris 50,
Pyrrazol. 53
Bei der Bezeichnung der Pyrrazolderivate werden wir nach KNORR (2) die
verschiedenen Stellungen durch die Zahlen 1 bis 5 in der folgenden Weise
unterscheiden:
(4)CH ——CH (8)
ll Il
(CH . N(9
NNH-—
(1)
I. Pyrrazolderivate.
l. Pyrrazol und alkylirte Pyrrazole.
Das Pyrrazol und die 1(v)-monoalkylirten Pyrrazole wurden durch Einwirkung
des Hydrazins oder der monosubstituirten Hydrazine auf Epichlorhydrin erhalten (3).
Die Reaktion verläuft in zwei Phasen:
I. CH,—CH—CH,CH-2R'HN,H,—RHN;H,-HCH-CH,—CH-CH,-N,H,R,
07 O7
2. CH,— CH — CH-N,H,R = H,0 + H, + C;H,N, — R,
NO
von welchen die erste in quantitativer Weise verläuft. Das erstgebildete Reactions-
produkt konnte nur als dickflüssiger Syrup erhalten werden, welcher bei der Ver-
wandlung in das Pyrrazolderivat eine erhebliche Verharzung erleidet, die die
Ausbeute an letzterem verringert. Bei der Einwirkung von Phenylhydrazin auf
Epichlorhydrin konnte das Zwischenprodukt C9H,5N50, welches perlglünzende,
bei 103—104? schmelzende Nadeln bildet, rein dargestellt werden. Das ent-
sprechende Platindoppelsalz, (C;H, ,N,O- H CI), PtCI, 4- 2H,0, zersetzt sich
bei 156? (4).
Pyrrazol, C,H,N,H. Erhält man bei der trockenen Destillation der 3, 4,
5-Pyrrazoltricarbonsäure (5) und aus dem Silbersalz der Pyrrazolintricarbonsäure (6),
oder durch Einwirkung des Hydrazinhydrats auf Epichlorhydrin (7). Im letzteren
Falle verfáhrt man folgendermaassen: Die aus Hydrazinhydrat (10:8 Grm.) und
pag. 165; L. CLAISEN, Ber. 21, pag. 1150. 16) L. KNORR u. A. BLANK, Ber. I8, pag. 311, gor.
17) L. CLAISEN u. N. STYLOS, Ber. 21, pag. 1162; L. CLAISEN u. MEYEROWITZ, Ber. 22, pag. 3273.
18) L. CLAISEN u. P. ROOSEN, Ber. 26, pag. 1888: Journ. Ach. Ann. 253, Pag. 44. 19) L. KNORR,
Ann. 238, pag. 199. 20) A. ANDREONI, Rend. Acc. Lincei VII, pag. 269. 21) L. CLAISEN
u. S. ROOSEN, l. c. 22) A. ANDREONI, Rend. Acc. Lincei VII, pag. 158. 23) L. CLAISEN
u. N. SrvLos, Ber. 21, pag. 1161, 1166. 24) L. KNORR u. LAUBMANN, Ber, 22, pag. 172.
25) L. CLAISEN u. L. FISCHER, Ber. 21, pag. 1135. 26) L. KNORR, Ber. 20, pag. 1104.
27) L. BOUVEAULT, Bull. Soc. chim. Paris, 3. Serie 4, pag. 647. 28) L. KNORR u. H. LAUB-
MANN, Ber. 21, pag. 1205. 29) L. BALBIANO, Gazz. chim. Ital. I9, pag. 136. 30) O. SEVERINI,
Rend. Acc. Lincei 1891. 31) Journ. Ach. Ann. 253, pag. 44. 32) L. BALBIANO, Ber. 23,
Pag. 1448; Gazz. chim. Ital. 20, pag. 466. 33) Francis R. Japp u. FELIX KLINGEMANN, Journ.
chem. Soc. 59, pag. 709. 34) R. DE NEUFVILLE u. H. v. PECHMANN, Ber. 23, pag. 3383.
35) A. ANGELI, Ber. 23, pag. 2159; Gazz. chim. Ital. 20, pag. 770. 36) FISCHER u. KNOVE-
NAGEL, Ann. 239, pag. 197. 37) H. LAUBMANN, Ber. 21, pag. 1212. 38) En. BÜCHNER, Ber. 23,
pag. 701; 21, pag. 2639. 39) Ep. BUCHNER, Ber. 21, pag. 2639. 40) J. M. NEF, Ann. 258,
pag. 267. 41) Farbwerke vorm. Meister Lucius u. BRÜNNING, Ber. 20, Ref. pag. 609
42) F. CunTIUS u. Jav, Journ. f. pr. Chem. 39, pag. 52. 43) L. KNORR, Ber. 21, pag. 1204.
44) G. PELLIZARI, Gazz. chim. Ital. 19, pag. 397. 45) K. BUCHKA und SPRANGUE, Ber. 22,
pag. 2546. 46) L. KNORR u. C. KLoTz, Ber. 20, pag. 2545. 47) A. REISSERT, Ber. 23, pag. 551.
48) W. WISLICENUS, Ann. 246, Pag. 321. 49) E. ARNOLD, Ann. 246, pag. 329.