Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

      
   
    
  
    
  
   
    
   
    
   
  
   
    
   
    
  
   
   
    
     
     
     
  
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
nenschmelzen 
n von Selen- 
metallischem 
keit schmilzt, 
bewirken den 
beim Chlorür 
41. Zur. Dar- 
igen Lósung 
lung entsteht 
n, schwarzen 
jer Schwefel- 
h unter Er- 
teres als eine 
immenreiben 
e stellt. eine 
warzbraunen 
an Lôsungs- 
Versuche zur 
1 bildet sich 
ure lóst und 
ebhaft rothe 
zbarkeit und 
leuchtenden 
‘erbindungen 
der charakte- 
Reductions- 
(felsáure mit 
jim Betupfen 
n am Soda- 
nünze einen 
uren Selen- 
   
Selen. 623 
Selen lôst sich in Schwefelkohlenstoff, diese Lósung schwárzt in Berührung 
mit Quecksilber dasselbe unter Bildung von Selenquecksilber. Im Schwefel- 
kohlenstoff lässt sich so noch 1 Millimgrm. Selen im Liter entdecken, voraus- 
gesetzt, dass kein freier Schwefel zugegen ist [OBACH (208)]. 
In rauchender oder concentrirter Schwefelsäure löst sich Selen mit 
dunkelgrüner Farbe, beim Verdünnen mit viel Wasser scheidet es sich wieder in 
rothen Flocken aus. Salpetersäure und Königswasser lösen Selen aut unter 
Bildung von seleniger Säure, bezw. Selensäure. 
Selenige Säure und Selenite. In Lösungen der selenigen Säure oder 
in angesäuerten Lösungen ihrer Salze erzeugt Schwefelwasserstoff einen gelben 
bis rothgelben, in Schwefelammonium lóslichen Niederschlag, der Selen und 
Schwefel enthált (s. oben: Sulfide des Selens); das Selen hat daher analytisch 
seinen Platz in der Gruppe der »sauren Sulfide« oder Sulfanhydride, der u. A. 
Zinn, Arsen und Antimon angehören. 
Zinnchlorür oder schweflige Säure fällen aus einer mit Salzsäure ver- 
setzten Lösung von seleniger Säure Selen in rothen Flocken. 
Metallisches Kupfer beschlägt sich in einer solchen salzsauren Lösung 
schwarz, nach längerer Zeit entsteht in der Flüssigkeit eine Abscheidung von 
rothem Selen [RziwscH (209). Erhitzt man das geschwärzte Kupfer im Glasrohre, 
so entsteht ein schwarzer Beschlag. Das Sublimat lóst sich in concentrirter 
Schwefelsäure mit grüner Farbe (21). 
Chlorbaryum erzeugt in neutralen Lösungen von Seleniten einen weissen, 
in Salzsäure und Salpetersäure löslichen Niederschlag von Baryumselenit, BaSeO,. 
Magnesiumgemisch, (MgCl,, NH,Cl und NHz;), bewirkt in Lösungen 
von Alkaliseleniten nach einiger Zeit einen farblosen, fein krystallinischen Nieder- 
schlag, der äusserlich und in der Bildungsweise an Ammoniummagnesiumphosphat 
erinnert und wie dieses in Säuren löslich istj er hat die Zusammensetzung 
MgSeO,4-7TH,O (210, 211). 
Selensáure und Selenate. Selen, Selenmetalle, selenige Sáure und ihre 
Salze werden durch Schmelzen mit kohlensauren und salpetersauren Alkalien in 
Selenate übergeführt. Die Lósung der Schmelze in Wasser bleibt beim Ansáuern 
mit Salzsáure zunáchst klar und wird weder alkalisch noch angesáuert durch 
Schwefelwasserstoff oder schweflige Sáure gefüllt; beim Kochen mit Salzsäure 
aber entwickelt sich Chlor, wáhrend die Selensáure zu seleniger Sáure reducirt 
wird und die Lósung nun die Reactionen der letzteren zeigt. 
Chlorbaryum erzeugt in schwach sauren Lósungen selensaurer Salze einen 
weissen Niederschlag von Baryumselenat, BaSeO,, der mit Baryumsulfat Aehn- 
lichkeit hat, sich aber beim Kochen mit Salzsáure unter Chlorentwicklung lóst 
und dann auf Zusatz von Zinnchlorür oder schwefliger Sáure eine Fállung von 
rothem Selen giebt. 
Selenige und Selensáure sowie deren Salze geben beim Glühen auf der 
Kohle Selengeruch; beim Schmelzen mit Cyankalium im  Wasserstoffstrome 
lósliches Selencyankalium. 
Die quantitative Bestimmung [vergl. auch (217)| geschieht am besten 
durch Abscheidung und Wägung des Selens in freiem Zustande. 
Man führt zu diesem Zwecke das Selen in selenige Säure über, eventuell 
nach vorheriger Oxydation zu Selensäure, bezw. Selenat und Reduction mittelst 
Salzsäure, und fügt zu der salzsäurehaltigen Lösung schweflige Säure oder eine 
Auflösung von Ammoniumsulfit, Nach Abscheidung des Selens wird 4 Stunde 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.