Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
hlag schwer, 
ıf einem bei 
atur bis zum 
sammeln des 
ı Filter und 
(n. Die em- 
aber dieses 
n kann, er- 
fethode von 
hende Chlor 
-10 Minuten 
ren Sduren 
Reactionen: 
1 schweflige 
in selenige 
en. 
urer Lösung 
>ns trennen. 
'd das Selen 
lammoniam 
der Gruppe 
' Form oder 
er Mischung 
chmilzt, die 
yden, bezw. 
erschüssiger 
n mit einer 
iches Selen- 
alzsäure ge- 
chmilzt mit 
im Wasser- 
ng mit ver- 
n) wird das 
organischen 
rhitzen der 
asser im zu- 
des Selens 
Jodkalium 
1wefel hat 
geht beim 
ellurkalium, 
'stromes ge- 
Senfóle. 625 
füllt; aus dem Filtrat scheidet man das Selen durch Salzsüure ab, der Schwefel 
bleibt als Rhodanwasserstoffsáure gelóst. 
Auch auf nassem Wege kann die Trennung mittelst Cyankalium geschehen; 
das Tellur bleibt in diesem Falle ungelóst zurück, wáhrend Selen und Schwefel 
in Lósung gehen. Einfacher und genauer als diese Methode (es werden auch 
geringe Mengen von Tellur gelöst) ist nach Divers und SHImosE (215) die nach- 
stehende: Selen und Tellur werden im bedeckten Becherglase mit concentrirter 
Schwefelsäure erhitzt, bis die Lösung farblos geworden ist, wobei sich meist etwas 
weisses Tellursulfat ausscheidet. Man fährt mit dem Erhitzen fort, bis jede Spur 
schwefliger Säure ausgetrieben ist. Hierbei geht die Oxydation von Selen und 
Tellur nicht über die Bildung von seleniger, bezw. telluriger Säure hinaus. Zu 
der Lösung fügt man nun allmählich eine mässig starke Lösung von schwefliger 
Säure, bis das Volum ungefähr auf das 5fache gebracht ist, wobei fortwährend 
rothes Selen herausfällt. Es wird einige Zeit auf dem Sandbade erwärmt, der 
Niederschlag von Selen auf einem Filter gesammelt, aus dem Filtrat aber das 
Tellur durch Erhitzen mit Salzsáure und neuen Mengen von schwefliger Sáure 
gefällt. KARL SEUBERT. 
Senfóle?) Alkylthiocarbimide, R.N-CS. Den Namen »Senfóle« ver- 
dankt diese Kórperklasse dem ältesten Repräsentanten derselben, dem aus dem 
schwarzen Senf dargestellten Senfól par excellence, dem Allylsenfól. Chemisch 
sind die Senfóle. aufzufassen als Ester der unbekannten Isorhodanwasserstoffsäure, 
H-N-CS, welche sich zu den Alkylrhodaniden ebenso verhalten wie die Alkyl- 
carbimide von WüÜrTz, R-N-CO, zu den Cyansäureestern von CLoëz, CN-OR. 
Die Senfole entstehen durch Einwirkung von Thiocarbonylchlorid, CS C 
auf primäre Amine (1); durch Behandeln von monoalkylirten dithiocarbamin- 
sauren Salzen, NH(R)- CS. SH, mit Jod, sowie durch Destillation von alkyldithio- 
carbaminsaurem Quecksilber (2, 3); beim Erhitzen von Alkylcarbimiden mit 
Phosphorpentasulfid:  5C,H, - N-CO + P,S, = 5C,H,-N-CS + P,0, (4); 
durch Destillation von dialkylirten Thioharnstoffen mit Phosphorpentoxyd: 
~NHCH, 
CS NHCH, — CS:N.CH,J4- NH,CH,; durch Einwirkung von Schwefel auf 
Isocyanüre: ON p Sus CH (5); auch Alkylrhodanide lassen sich 
*) I) RATHKE, Ann. Chem. 167, pag. 218. 2) A. W. HOFMANN, Ber. Ht, pag. 171; 2, 
pag. 452. 3) RUDNEW, Journ. d. russ. chem. Ges. 10, pag. 188. 4) MICHAEL u. PALMER, 
Amer. chem. Journ. 6, pag. 258. 5! GRAHAM-OTTO, IL Aufl. III, pag. 39; WEITH, Ber. 6, 
pag. 211. 6) A. W. HOFMANN, Ber. 13, pag. 1350. 7) HOFMANN, Ber. 7, pag. 811. 8) Hor- 
MANN, Ber. 8, pag. 106. 9) A. W. HOFMANN, Ber. 2, pag. 117. 10) LUDWIG VOLTMER, Ber. 24, 
pag. 378. 11) KUHN u. LIEBERT, Ber. 23, pag. 1536. 12) E. FISCHER, Ber. 22, pag. 1934 u, 
H. v. d. Karr, Ann. Chem. 263, pag. 260. 13) THOMSEN, Thermochem. Unters. 4, pag. 197. 
14) A. W. HOoFMANN, Ber. 25, pag. 876. 15) MICHAEL, Amer. chem. Journ. 1, pag. 417; cf. 
SCHLAGDENHAUFFEN, Ann. chim. phys. (3) 56, pag. 297. 16) MICHAEL u. PALMER, Amer. 
chem. Journ. 6, pag. 259. 17) HOFMANN, Ber. 1, pag. 26. 18) Burr, Ber. I, pag. 206. 
19) HrrscH, Ber. 23, pag. 971. 20) HECHT, Ber. 23, pag. 281. 21) JAHN, Mon. Chem. 3, 
pag. 168. 22) HOFMANN, Ber. 7, pag. 511. 23) REIMER, Ber. 3, pag. 757. 24) HOFMANN, 
Ber. 2, pag. 102. 25) RUDNEW, Journ. russ, chem. Ges. II, pag. 179. 26) FRENTZEL, Ber. 16, 
pag. 746. 27) UPPENKAMP, Ber. 8, pag. 56. 28) JAHN, Ber. 8, pag. 804 u. Mon. f. Chem. 3, 
pag. 173. 29) TURPIN, Ber. 21, pag. 2490. 30) HUBATKA, Ann. Chem. 47, pag. 153. 31) WERTH- 
HEIM, Ann. Chem. 52, pag. 52. 32) PLESs, Ann. Chem. 58, pag. 36. 33) VOLLRATH, Jahres- 
ber. 1871, pag. 408. 34) Bussy, Ann. Chem. 34, pag. 223. 35) WiLL u. KOERNER, Ann. 
LADENBURG, Chemie. X. 40 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
    
  
   
  
   
   
    
   
  
  
  
    
  
   
   
   
    
     
      
    
    
   
      
  
     
  
   
   
  
   
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.