642 Handwörterbuch der Chemie,
welcher behauptete, im Besitz des Steins der Weisen zu sein und Quecksilber in
Silber verwandelt zu haben. Sicher ist, dass er einen grossen Reichthum erwarb
und Kirchen und Hospitäler gründete.
Im 15. Jahrhundert gab der Erfurter Mönch BaAsıLıus VALENTINUS, von dem
manche richtige chemische Beobachtungen (besonders in seinem Werke Currus
triumphalis Antimonz) herrühren, folgende Vorschrift, um Gold und Silber zu
machen: Man calcinire ein Gemisch von Zinnspánen und Aetzkalk einen Tag
lang. Nach Entfernung des Kalks hat man ein Pulver, welches, mit Blei zu-
sammengeschmolzen, Silber und Gold liefert, in hinreichender Menge, um be-
quem davon leben zu kónnen. Nachdem Blei und Zinn mit Salz calcinirt worden
ist, setze man dem Rückstand etwas Vitriolól zu, so dass ein Brei entsteht, den
man in einem wohl verkitteten Gefásse aufbewahren und acht Tage und acht
Nächte lang auf einem Sandbad erhitzen muss. Auf diese Weise kann ein Centner
Blei sieben und eine halbe Mark feines Silber geben.
In den Zeiten der Jatrochemie, im 16. und 17. Jahrhundert, gab es zwar
noch viele Alchemisten, aber es wurden auch von gewichtigen Stimmen Zweifel
an der Móglichkeit der Metallverwandlung erhoben. Infolge dessen richtete sich
die Forschung mehr auf die Eigenschaften und die Verbindungen des Silbers.
So beschreibt Oswarp Cmorr, ein Schüler des PaRACELsUs, die Darstellung
des Chlorsilbers (Zuna cornea oder Hornsilber) Acricora (1494— 1555) ver-
bessert die Cupellation und beschreibt die Anwendung der Salpetersáure, des
Scheidewassers, zur Trennung von Gold und Silber. Zu demselben Zweck be-
nutzt er auch zuerst das Vitriolól. vaw HELMONT (1577— 1644) bekümpft die
Ideen der Alchemisten; er weist nach, dass das Silber beim Lósen in Salpeter-
säure nicht zerstört werde, sondern sich vollständig in der Lösung vorfinde.
Besonders ROBERT BOVLE (1627—1691), der Vater der chemischen Analyse,
machte viele neue Angaben über die Chemie des Silbers. Er fand, dass der
durch Kochsalzzusatz in einer Lósung von Silber in Scheidewasser hervorgerufene
Niederschlag ein grósseres Gewicht habe, als das in Lósung gebrachte Silber.
Er hob die Empfindlichkeit der Reaction hervor und empfahl, die Silberlósung
zur Bestimmung des Salzgehaltes im Meerwasser zu benutzen. Auch machte er
auf die Fárbuprg aufmerksam, welche das Chlorsilber am Licht erfáhrt, schrieb
diese Erscheinung aber der Einwirkung der Luft zu. Er bestimmte das Volum-
gewicht des Silbers zu 11:091, auf Wasser bezogen. Er gab eine noch heute
benutzte Vorschrift zur Bereitung einer quecksilberfreien Masse zum Versilbern
von gereinigten und gebeizten Metallgegenstünden. Dies Gemisch besteht aus
gleichen 'Theilen Kochsalz, Silbernitrat und Kalk oder calcinirtem Weinstein.
Doch konnte BovrE sich nicht ganz von den alchemistischen Ideen frei machen.
GLAUBER (1604— 1668) benutzte die ammoniakalische Hôllensteinlôsung zum
Schwarzfärben von Federn, Haaren und andern organischen Stoffen.
Durch spätere Chemiker, wie KUNCKEL, MARGGRAF, SCHEELE u. À. findet das
Silber mehr und mehr eine wissenschaftliche Bearbeitung.
Was nun den Bergbau auf Silber und die hüttenmännische Gewinnung
des Metalls seit dem Untergange des Rómerreiches betrifft, so finden wir, dass
nach Jahrhunderten der Dunkelheit hier und da wieder Grubenunternehmungen ins
Leben treten.
In den Annalen des Bisthums Toul wird berichtet, dass der Bischof GERHARD
um 975 der Kirche von Saint-Dié einige Lündereien übergab, wobei er sich das
Recht des Zehntens auf den Ertrag der Silbererzgruben vorbehielt. Im zehnten
Jahr
(de
hat.
banc
bew:
halti
zuge
des
Eini
leute
nact
Sie
Blei
Frei
Silb
3241
welc
reic!
neue
nitz
AGR
rich
Steu
und
wurd
WUFC
meis
Sche
den
zu d
Erst
in N
und
Holz
Róst
bald
von
nam
dort
stauı
Silbe
im ]
eing