Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

      
  
    
  
    
    
   
  
    
  
  
  
   
  
   
   
  
  
   
  
   
  
   
   
  
   
   
  
   
  
  
   
  
  
   
    
  
   
  
   
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
    
eine oxydirende 
rd in Bottichen, 
gelaugt. Dann 
bis 50° warmer 
usatz von Soda 
z wird nun mit 
t werden. Die 
Erwürmen einer 
und Lósen des 
| noch feuchtem 
9ei entwickelten 
. Die Lösung 
'asser gekühlten 
n Absetzbottich 
Schwefelsáure). 
° Schwefelsäure 
elche mit etwas 
ösung wird das 
aus Kiesab- 
e Kiesabbrände 
d mit salzsäure- 
n. Die Lauge 
ls Jodsilber zu 
Kupfer befreit. 
tzt. Die dabei 
vas goldhaltige 
erheblich sind, 
lung mit dem 
vobei zunächst 
d geröstet und 
kmilch gefällt, 
„ösung bringt, 
dem Schlamm 
upfer mit nur 
jllig, aber in 
und arsenfreie 
sche Verfahren 
al, gewöhnlich 
in mit Wasser 
n, wenn alles 
lirt worden ist 
Die schweflige 
fatisirung des 
roduct: Eisen- 
Schwefelsäure- 
veil sich dann 
ch sind. Nach- 
   
  
Silber. 663 
theilig ist auch metallisches Kupfer, da das in diesem enthaltene Silber ebenfalls nicht extrahirt 
werden kann. 
Im Mansfeld'schen werden nach diesem Verfahren Kupfersteine verarbeitet, welche etwa 
109 Kupfer, 0:339 Silber und 11$ Schwefeleisen enthalten, von anderen Metallen aber frei 
sind. Die wohl zerkleinerte Masse wird in 3- oder 4-herdigen Flammófen mit Steinkohlen- 
oder Gasfeuerung geróstet. Auf dem obersten Herd wird das Róstgut unter fortwährendem 
Rühren und Krälen bis zum schwachen Erglühen erhitzt, wobei 30 bis 402 des vorhandenen 
Schwefels entfernt werden. Nach vierstündiger Róstung darf aus einer Probe kein Silber, son- 
dern wesentlich nur Eisenvitriol in Lósung gehen. Dann wird die Post auf den zweiten Herd 
geschafft und hier unter bestüindigem Krülen zur Rothgluth erhitzt. Aus einer Probe wird 
wesentlich Kupfersulfat gelóst; auch Silber ist in der Lósung in geringem Maasse nachweisbar. 
Auf diese 8 Stunden dauernde Oxydationsperiode folgt auf dem dritten Herde die Garróstung bei 
heller Rothgluth. Durch Laugeproben verfolgt man den Gang der Róstung. Die Lösung darf 
schliesslich nur ganz schwach blau gefürbt sein und muss mit Kochsalzlósung einen starken 
Niederschlag von Chlorsilber geben. 
Das Róstmehl wird dann in den Auslaugebottichen mit 70 bis 80? warmem Wasser über- 
gossen, dann wird erwürmte kupferhaltige Lauge von der Silberfällung, die mit Schwefelsäure 
versetzt ist, hinzugegeben, und es wird 2 bis 3 Stunden lang ausgelaugt, bis die ablaufende 
Flüssigkeit keine Silberreaction mehr zeigt. 
Die Lauge gelangt in einen durch eine Scheidewand getheilten Kasten, so dass in die 
zweite Abtheilung nur klare Flüssigkeit tritt. Diese wird in treppenfórmig unter den Kasten 
aufgestellte Fällbottiche geleitet, auf deren Siebbóden sich Kupfergranalien befinden. Das hier 
ausgeschiedene Silber wird ausgeschaufelt und mechanisch von den Kupferstücken abgestrichen 
und mit heissem Wasser und verdünnter Schwefelsäure ausgewaschen. 
6. Salpetersäure als Lösungsmittel. Die Anwendung der Salpetersäure zur Silber- 
gewinnung bietet gewisse Schwierigkeiten dar. Wegen des hohen Preises der Säure muss man 
die bei der Einwirkung derselben auf die Erze entwickelten nitrosen Dämpfe in Salpeter- 
säure überzuführen suchen; ferner greift die Säure besonders in der Wärme, alle gebräuchlichen 
Materialien, aus welchen die Laugegefässe hergestellt werden können, stark an. Indessen hat 
sich die von PATERA angegebene Methode zur Gewinnung von Silber, Kobalt und Nickel aus 
Joachimsthaler Erzen als brauchbar erwiesen. 
Die zerkleinerten Erze werden zunächst geröstet, dann mit verdünnter Schwefelsäure er- 
wärmt, welche den grössten Theil des Nickels und Kobalts auflöst. Der Rückstand wird mit 
verdünnter Salpetersäure unter Einleiten von Wasserdampf behandelt, bis die Entwicklung rother 
Dämpfe aufhört. Man fällt aus der Lösung, welche Silber, Nickel, Kobalt, etwas Eisen und 
Arsensäure enthält, das Silber durch Kochsalz aus. Indem man die Flüssigkeit stets in Be- 
wegung erhält, damit das Chlorsilber sich nicht auf dem ungelösten Rückstand niederschlage, 
wird dieselbe in Klärgefässe abgezogen. Das Chlorsilber wird dann schliesslich mit verdünnter 
Schwefelsäure übergossen und durch hineingebrachtes Eisen zu Silber reducirt. 
Die Nickel- und Kobaltlösung wird mit Eisenchlorid versetzt und mit Kalkstein genau 
neutralisirt, wobei sich basisch arsensaures Eisenoxyd und überschüssiges Eisenoxyd ausscheiden. 
Aus der Lösung wird nach deren Concentration durch Chlorkalk das Kobalt ausgeschieden und 
aus der neutralen Nickellauge das Nickel durch Aetzkalk gefällt. 
7. Schwefelsäureextraction. Man wendet dies Verfahren wohl zur Entsilberung silber- 
haltigen Kupfers, z. B. von Münzen, an. Das unter Salpeter umgeschmolzene (wodurch fremde 
Metalle, namentlich Blei oxydirt werden) Kupfer wird granulirt. Die Granalien werden in einem 
gusseisernen Kessel, der von einem mit Abzugsrohr fiir die schweflige Sdure versehenen Blei- 
hut bedeckt ist, mit Schwefelsäure von 64° B. behandelt. Die Lösung wird, wenn sie von darin 
suspendirten Salzen braun erscheint, noch mit Kupfersulfatlösung versetzt und erwärmt, bis die 
Flüssigkeit klar geworden ist. Dann werden Kupferbleche in dieselbe gehängt, auf welche das 
gelöste Silber sich metallisch niederschlägt. Das Fällsilber wird ausgewaschen und geschmolzen. 
Eine Modification des Verfahrens, bei welcher an Schwefelsäure gespart wird, besteht darin, 
das Kupfer zu glühen und das gebildete Kupferoxyd in verdünnter Schwefelsäure aufzulösen. 
Silber und Gold bleiben ungelöst zurück, wenn man während des Lösens in der Wärme einen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.