rothen Lösung
rnitrat mittelst
ler, nach einer
Das aus den
tblaue Colloid
ichst getrennt.
ı kann leicht
e Lósung wird
eintritt. Man
s unglasirtem
jetzt sich dann
ruste ab (7r).
1 Dies alko-
in absolutem
nd 0°53 Thin.
licken Schicht
1 Lichte grün,
erscheint es
em Organosol
lzsáure neben
‚wicklung, ob-
le. Diese Er-
das Hydrosol
ls Chlorid aus-
ficationen von
dieser Farben
cel des colloi-
en. Bisweilen
n, häufig aber
373- 2) JOULE,
KEWITT, Jahres-
336. 5) Gav:
25. 7) TISSIER,
TISsIER, Compt.
) CLARKE, GILB.
VOL, Ann. chim.
ews 6, pag. 135.
5, pag. 55; 27,
n. IO8, pag. 278.
Jahresber. 1855,
1865, pag. 292.
- I511; Jahres-
Silber. 675
zeigt die Legirung in Bezug auf Härte, Volumgewicht, Glanz u. s. w. eine vom
Mittel neue Beschaffenheit. Viele Legirungen, besonders die mit Gold, Kupfer,
Blei, Zink und Quecksilber, sind theils für die Gewinnung, theils für die Ver-
arbeitung des Silbers von grosser technischer Wichtigkeit.
1. Amalgame. Ueber das Vorkommen von Silberamalgam in der Natur
s. pag. 646. Die Zusammensetzung der natürlichen und künstlich dargestellten
Amalgame ist sehr verschieden, da bis zu der durch die Formel Ag,Hg; an-
gegebenen silberreichsten Legirungen das Silber sich in jedem Verháltnisse in
Quecksilber zu lósen vermag, wobei würfelfórmig krystallisirende Kórper erhalten
werden kónnen.
Ein Silberamalgam (AgHg) war schon den Alchemisten als Dianabaum,
Arbor Dianae, bekannt. Man bereitet es, indem man in eine Lösung von
3 Thln. Silbernitrat die concentrirte Lösung von 2 Thln. Mercurinitrat und ein
aus 7 Thln. Quecksilber und 1 Thl. Silber bestehendes Amalgam bringt. Letzteres
entsteht leicht durch Auflösen von Blattsilber in Quecksilber. Nach Verlauf
einiger Tage ist die Flüssigkeit mit einer Menge glänzender, oft mehrere Centim.
langer Krystalle erfüllt, die sich zweigartig bis zur Oberfläche der Flüssigkeit
ausdehnen.
Während hier Silbernitrat durch Quecksilber zersetzt wird, vermag nach
CAMPANI (1) umgekehrt Silber, namentlich tein vertheiltes, gelóstes Quecksilber-
chlorid, sowie Kaliumquecksilberjodid bei gewóhnlicher Temperatur zu zersetzen,
wobei sich ebenfalls Amalgam bildet.
JouLE (2) hat eine Anzahl von Silberamalgamen dargestellt, deren Zusammen-
setzung und Volum-Gewicht er bestimmt hat.
m [VIS 1|] tl $
He s 1200 | 200 200 |900 |200 |200 |200 |200 200
Ag . . . [1052 | 200-6 | 230-8 | 230-4 | 3116 | 212-8 | 5866 | 522-8 | 874
Vol.-Gew. . 14-68 = = 13-25] 12:33] 12:49 12:54 11-491 —
ber. 1868, pag. 144. 24) FARADAY, Quart. Journ. of sc. 4, pag. 268. 25) H. VOGEL, Journ.
pr. Chem. 87, pag. 288. 26) WÖHLER u. RAUTENBERG, Ann. I14, pag. 119. 27) WOHLER,
Ann. 30, pag. 1. 28) WOHLER, Ann. 146, pag. 263. 29) H. RosE, POGG. Ann. IOI, pag. 264,
321, 497. 30) WOHLER, Ann. IOI, pag. 363. 31) WELTZIEN, Ann. 142, pag. 105. 32) PILLUTZ,
Zeitschr. anal. Chem. (1882) 27, pag. 496. 33) NEWBURY, Amer. chem. Journ. 8, pag. 196;
Ber. 1886, Ref. pag. 870. 34) MUTHMANN, Ber. 1887, pag. 983. 35) VON DER PFORDTEN, Ber. 18,
pag. 1407; 20, pag. 1458. 36) BAILEY, Chem. News 1887, pag. 263. 37) FRIEDHEIM, Ber. 20,
pag. 2554. 38) VON DER PFORDTEN, Ber. 21, pag. 3375. 39) FRIEDHEIM, Ber. 21, pag. 307.
40) BAILEY, Journ. Chem. Soc. 51, pag. 466; Ber. 1882, Ref. pag. 360. 41) VON DER PFORDTEN,
Ber. 21, pag. 2288, 42) DEkBRAY, Compt. rend. 66, pag. 735. 43) WOHLER, Ann. 146,
pag. 264. 44) MoHm, Ann. 66, pag. 65. 45) H. Rose, Pocc. Ann. 85, pag. 904. 46) H. ROSE,
Berl Akad. Ber. 1857, pag. 245. 47) BINEAU, Compt. rend. 41, pag. 509. 48) H. ROSE,
Pocc. Ann. 85, pag. 317. 49) JOULIN, Bull. soc. chim. (2) 19, pag. 349. 50) WOHLER,
Ann. 30, pag. 4. 51) BOTTGER, Jahresber. 1863, pag. 284. 52) FISCHER, POGG. Ann. ro,
pag. 605. 53) NAQUET, Bull. soc. chim. 1860, 1, pag. 123. 54) BRUCE, Chem. News 50, pag. 208.
55) ABL, Oester. Zeitschr. f. Pharm. 8, pag. 201 (1854). 56) WunTZ, Ann. chim. phys. (3) 30,
pag. 453. 57) FISCHER, Journ. pr. Chem. 33, pag. 237. 58) SCHÓNBEIN, Journ. pr. Chem. 41,
pag. 321. 59) SCHIEL, Jahresber. 1864, pag. 118. 60) BOTTGER, Ber. 6, pag. 1398. 61) WALL-
QUIST, Journ. pr. Chem. 31, pag. 179; BERz, Jahresber. 5, pag. 78. 62) FISCHER, Journ. pr.
Chem. 33, pag.237. 63) MAHLA, Ann. 82, pag.289. 64) GMELIN, Jahresber. 6, pag. 105.
65) BERTHELOT, Bull. soc. chim. 34, pag. 138. 66) DUROCHER, Compt. rend. 32, pag. 823.
43%