698 Handwörterbuch der Chemie.
in welcher durch Einführung eines Krystalls das gewässerte Salz zur Krystalli-
sation gebracht wurde. Beim Trocknen des so bereiteten Salzes im Vacuum
soll sich weder Oxyfluorid noch metallisches Silber bilden.
MARIGNAC hat in áhnlicher Weise das Hydrat AgFl 4- H4,O in grossen, zer-
fliesslichen Quadratoktaédern erhalten, welche bei der geringsten Temperatur-
erhöhung sich gelbbraun färben.
Silberoxyfluorid scheint sich beim Uebergiessen von Fluorsilber mit Fluss-
säure zu bilden, da dabei viel Wärme frei wird (GUunTz). Dem beim Eindampfen
der wässrigen Lösung von Fluorsilber in gelben Kryställchen entstehenden Oxy-
fiuorid schreibt PFAUNDLER (130) die Zusammensetzung AgFl.AgHO zu.
Das Fluorsilber hat vielfach zu Versuchen zur Darstellung von Fluor gedient.
Siliciumfluorsilber, Ag,SiFl, + 2H,O, wird durch Eindampfen der
Lósung von Silberoxyd in Kieselfluorwasserstoffsáure in Form weisser, zerfliess-
licher Krystalle erhalten. Es schmilzt schon unter 100° und hinterlässt beim
Glühen einen Rückstand von Silber und etwas Kieselsäure. Nach Zusatz von
etwas Ammoniak zu der wässrigen Lösung entsteht ein hellgelbes, basisches Salz
[MARIGNAC (131).
Sauerstoffhaltige Salze.
Silberhypochlorit, unterchlorigsaures Silber, AgClO. Wenn man
Silbernitratlôsung mit einer Alkali enthaltenden Chlorkalklösung versetzt, so fällt
neben viel Chlorsilber auch Silberoxyd aus. Die überstehende Flüssigkeit zeigt
stark entfärbende Wirkung. Beim Filtriren zersetzt sich das darin enthaltene
Silberhypochlorit, indem Sauerstoff entweicht und Silbersuperoxyd neben Chlor-
silber gebildet wird. Bei Anwendung von ganz neutralem Chlorkalk oder von
unterchlorigsaurem Alkali scheidet sich nur Chlorsilber ab. Die das Silberhypo-
chlorit enthaltende Bleichflüssigkeit ist sehr unbeständig, indem sich wieder Chlor-
silber ausscheidet. Aehnliche Resultate erhält man durch Einwirkung von Chlor
auf Silberoxyd oder Silbersalzlôsungen [BALARD 132)].
Nach Stas (133) bildet sich, wenn man Chlor auf einen Ueberschuss von
in Wasser vertheiltem Silberoxyd oder Silbercarbonat unter fortwährendem Um-
schütteln einwirken lässt, zunächst unterchlorige Säure, welche dann langsam auf
einen Theil des Silberoxyds oder -carbonats einwirkt,
Ag,O + 2C1, + H,0 = 2AgC] + 2CIOH
Ag,O + 2C10OH = 2Ag CIO + H,0.
Bei Ueberschuss an Chlor bildet sich nur Chlorsilber und unterchlorige
Säure. Die Lösung des Silberhypochlorits wirkt stark bleichend; sie zersetzt
sich in der Ruhe und im Dunkeln allmählich, beim Erwärmen auf 60° schnell
in Chlorsilber und Silberchlorat:
3AgCIO = 2AgCI + AgClO,.
Silberchlorit, chlorigsaures Silber, AgClO,. Man bereitet dies Salz
nach MiLLON (134) durch Wechselzersetzung zwischen Silbernitrat und chlorig-
saurem Alkali dessen Lósung einen geringen Ueberschuss von Alkali enthalten
muss. Der Silberoxyd enthaltende Niederschlag wird mit Wasser ausgekocht.
Beim Erkalten der Lósung scheidet sich das Silberchlorit in gelben Krystall-
schuppen aus. Das trockne Salz verpufit bei 105°. Wird es mittelst eines Glas-
stabes mit Schwefelblumen gemengt, so wird der Schwefel entzündet. Die ge-
ringste Spur Sáure zersetzt das Salz, indem die freiwerdende chlorige Sáure mit
chlorigsaurem Silber Chlorsilber, Silberchlorat und Chlorsáure bildet,
2AgCl0,+ HCIO,= AgCl + AgClO,+ HCIO,.
auf d
ihren
(
Sättig
zur K
in W:
nächs
chlor
im U
silber
Silbei
und 1i
Salz
bei 9
Rascl
durck
C
N
Auflö
Das
Alkol
Der .
hinau
aus €
]
in gr
gesch
(
durcl
Lósu
zurüc
starr!
bilde
welc]
auf 2
von .
Silbe
(
1
sáure
Wec|
Beim
zuriit
[Mar
amin