Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 10. Band)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Handwörterbuch der Chemie. 
Bei gewöhnlicher Temperatur vollzieht sich, allerdings nicht vollständig, 
folgende Reaction: 
2AgNO,. NH,4- C,H;] — Ag] + C,H;-NO,+ AgNO,-2NH,. 
Silbernitritdiammoniak, AgNO,-2NH,, entsteht, wenn die Mono- 
ammoniakverbindung mit der berechneten Menge alkoholischer Ammoniaklósung 
geschüttelt wird. Auf Zusatz von Aether zu der alkoholischen Lösung wird das 
Salz als weisse Krystallmasse ausgefällt. Dasselbe giebt an der Luft Ammoniak 
aus und zieht Wasser an. Aus der wässrigen Lösung erhält man durch Ver- 
dunstung das Monoammoniaksilbernitrit. 
Silbernitrittriammoniak, AgNO,.3NH,, entsteht aus der Monoammoniak- 
verbindung durch Absorption von Ammoniakgas, was unter bis zum Schmelzen 
gehender Wármeentwicklung vor sich geht. Die weisse Masse giebt an der Luft 
Ammoniak aus und zerfliesst durch Wasseraufnahme. 
Kalium-Silbernitrit, 2(AgNO,-KNO,) -- H40, scheidet sich beim Er- 
kalten einer 70? warmen Mischung der Lósungen der Componenten in rhombi- 
schen Prismen aus, welche sich in einer kleinen Menge Wasser lósen, von viel 
Wasser aber zersetzt werden, indem das Kaliumsalz in Lósung geht und das 
Silbernitrat sich ausscheidet [FiscHER, LANG (151) HAMPE (152). 
Mit Natriumnitrit entsteht ein áhnliches Doppelsalz. 
Ein basisches Silbernitrit entsteht nach PmousT (wie BERzELIUS in seinem 
Lehrbuch angiebt) wenn neutrale Silbernitratlósung mit gepulvertem Silber zum 
Sieden erhitzt wird, bis sich kein Silber mehr auflóst. Die Lósung ist hellgelb 
und lässt sich bis zum Vol.-Gew. 2:4 eindampfen, ohne zu krystallisiren. Bei 
weiterem Eindampfen erhält man eine Salzmasse, die bei der Behandlung mit 
Wasser sich zersetzt in sich lösendes neutrales Nitrit und in basisches Nitrit, 
welches als gelbes Pulver zurückbleibt. Nach PRousT kann dies auch das Nitrit 
des Silberoxyduls sein; es ist nicht genau untersucht worden. 
Silberhyponitrit, untersalpetrigsauresSilber,Nitrosylsilber,AgNO. 
Diese Verbindung ist das Silbersalz der hypothetischen untersalpetrigen Säure, 
welche, wie Divers (153) zuerst beobachtet hat, durch Reduction von Nitraten 
oder Nitriten entsteht. Wenn man eine abgekühlte Lösung von Natriumnitrat mit 
Natriumamalgam behandelt, so tritt erst lebhafte Gasentwicklung ein, nachdem 
2 At. Natrium auf 1 Mol. Nitrat zugesetzt worden sind. Nach Neutralisation 
der Lösung mit Essigsäure scheidet sich auf Zusatz von Silbernitrat das Salz 
AgNO, in allerdings nur geringer Menge, aus. Es bildet einen gelben, in Wasser 
fast unlóslichen Niederschlag. Durch Auflósen in verdünnter Salpetersáure und 
vorsichtigen Zusatz von Ammoniak zur Lösung erhält man den Körper vollständig 
rein. Derselbe ist in verdünnter Salpetersäure, sowie in Ammoniak löslich; von 
concentrirter Salpetersäure wird er unter Entwicklung rother Dämpfe zersetzt, 
von Essigsäure desgleichen unter Entwicklung von Stickoxyd; auch beim Trocknen 
tritt Zersetzung ein. Nach Zorn (154) erhält man den Körper in besserer Aus- 
beute, wenn man Alkalinitrit mit Natriumamalgam reducirt. 
Nach vAN DER PLAATS (155) löst der Körper sich ohne Zersetzung in Salpeter- 
säure und in Schwefelsäure. Das Salz zersetzt sich bei 110°, bei raschem Er- 
hitzen verpufft es. 
ZORN (156) hat Natriumhyponitrit auch durch Elektrolyse von Natriumnitrit- 
lösung dargestellt, indem Quecksilber als negative Elektrode benutzt wurde. Aus 
der mit Essigsäure neutralisirten Lösung wurde durch Silbernitrat das Silbersalz 
gefällt. Auch frisch gefälltes Eisenhydroxydul bewirkt die Reduction des Alkali- 
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
   
nitrit 
giebi 
reite! 
dasse 
Rôhr 
und 
und 
richt 
Folg 
über] 
oder 
grôss 
eine 
Salz 
hält 
rothe 
reitet 
Lósv 
Man 
bis z 
Kupf 
stanc 
durc 
lauge 
der ! 
durc 
Kup 
leick 
Lósu 
mitte 
Ausv 
in gi 
(Kar 
lich; 
bei j 
Die 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.